Standorte
Löschzug 23 – Groppenbruch
Königsheide 99a, 44359 Dortmund
Tradition und Kameradschaft wird seit über 100 Jahren in Groppenbruch groß geschrieben. Der Stadtteil Groppenbruch liegt am nordwestlichen Rand Dortmunds und grenzt dabei an die Stadtgrenzen von Lünen-Brambauer sowie Waltrop.
Trotz seiner Randlage und einer eher geringen Bevölkerungsdichte im Ausrückebezirk, kommt dem Löschzug Groppenbruch durch die direkte Anbindung an die Bundesautobahnen 2 und 45, sowie eine indirekte Anbindung an die Autobahn 42 und Bundesstraße 236 eine besondere Rolle zu.
Mit dem Dortmund-Ems-Kanal liegt auch eine stark befahrene Wasserstraße im unmittelbaren Umfeld des Gerätehauses. Zum Ausrückebereich der Groppenbrucher Wehrleute zählen neben dem Stadtteil Groppenbruch, Teile von Mengede bis hin nach Nette, Deusen und Eving.
Das IKEA-Zentrallager, die Seniorenheime Hausemannstift und Mengede sowie eine Vielzahl von Landwirtschaftlichen Betrieben zählen zu den besonderen Objekten im Wachbezirk.
Als Angehörige der Spezialeinheit Dekontamination rücken die Groppenbrucher in das gesamte Stadtgebiet aus.
Kernaufgaben der Angehörigen des Löschzuges 23:
- Brandbekämpfung
- Technische Hilfeleistung
- First Responder
- Dekontamination Geräte
- Dekontamination Personen/Verletzte
- Dekontamination von Einsatzkräfte
Zusätzlich zum Löschzug Groppenbruch im aktiven Einsatzdienst gibt es eine Gruppe der Jugendfeuerwehr.
Freiwillige Feuerwehr Dortmund Groppenbruch Löschzug 23
Anschrift und Erreichbarkeit44359 Dortmund
-
MontagGeschlossen
-
Dienstagbis
-
MittwochGeschlossen
-
DonnerstagGeschlossen
-
FreitagGeschlossen
-
SamstagGeschlossen
-
SonntagGeschlossen
Jeden 2. Dienstag ab 19:00 Uhr
Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund Groppenbruch
Anschrift und Erreichbarkeit44359 Dortmund
-
MontagGeschlossen
-
Dienstagbis
-
MittwochGeschlossen
-
DonnerstagGeschlossen
-
FreitagGeschlossen
-
SamstagGeschlossen
-
SonntagGeschlossen
Jeden 2. Dienstag
Das Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie der Stadt Dortmund (IFR) betreibt "Forschung für die Einsatzpraxis"
Der Löschzug Holzen befindet sich im Dortmunder Süden, an der Grenze zu Schwerte und wurde 1913 gegründet.
Neben Einsätzen im Brandschutz & technischen Hilfeleistung wird der Löschzug Sölde auch zu Rettungsdiensteinsätzen als First-Responder alarmiert.
Die Feuerwache 8 der Feuerwehr Dortmund stellt für den Brandschutz und Hilfeleistungen einen sogenannten Grundschutz.
Der Löschzug 17 (Persebeck) der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund besteht bereits seit über 100 Jahren. Seit 1979 gibt es hier eine Jugendfeuerwehr.
In bestimmten Fällen ist es sinnvoll, das therapiefreie Intervall so kurz wie möglich zu halten. Hier ergänzen First Responder die Rettungskette.
Der Fernmeldezug (FMZ) wird bei bestätigter Lage durch den Einsatzleiter/-in (meist A-Dienst) angefordert.
Die „Etablierung des Deutschen Rettungsrobotik-Zentrums (DRZ)“ ist das Folgeprojekt eines Forschungsvorhabens der Feuerwehr Dortmund.
Der Löschzug Syburg der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund blickt auf über 175 Jahre Feuerwehrtradition zurück.
Die Mitarbeiter*innen des Bereiches 4 der Berufsfeuerwehr Dortmund entwickeln Sicherheitskonzepte zum vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutz.
Der Löschzug 12 der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund ist u.a. ein fester Bestandteil im Konzept zur Abwehr von ABC-Gefahren.
Der Löschzug 20 (Nette) der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund besteht seit dem Jahr 1924.
Die Feuer- und Rettungswache 3 der Feuerwehr Dortmund wurde im Jahr 1999 an ihrem jetzigen Standort in Betrieb genommen.
Die Freiwille Feuerwehr Dortmund bildet in Einheit mit der hauptamtlichen Berufsfeuerwehr und der Jugendfeuerwehr die Feuerwehr Dortmund.
Informationen zur Ausbildung zum/zur Brandrät*in bei der Feuerwehr Dortmund.