Gesundheit & Pflege
Netzwerke sind Zusammenschlüsse von Menschen aus verschiedenen Einrichtungen und Institutionen, die gemeinsam an einem Problem arbeiten. Ein wesentliches Ziel unserer Netzwerke ist, Gesundheitsförderung als gesellschaftspolitische Aufgabe im öffentlichen Bewusstsein zu verankern.
Das Dortmunder Gesundheitsamt beteiligt sich an folgenden Netzwerken:
Ziele: Den Zugang zu Hebammenleistungen – insbesondere für Familien in besonderen Lebenslagen – zu erleichtern und so die Inanspruchnahme zu steigern.
Mitglieder: mehr…
Ziele: Verbesserung der Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Eltern in Familie und Gesellschaft.
Mitglieder: Fachleute aus den Bereichen der Schwangerenberatung, des Gesundheitswesens, der interdisziplinären Frühförderung, der Kinder- und Jugendhilfe, der Eltern- und Familienbildung, der Schule und weiteren sozialen Diensten.
Frühe Hilfen
Kontakt
Frühe Hilfen
Kontakt
Koordinierungsstelle Frühe Hilfen
Kontakt
Fachstelle Frühe Hilfen
Kontakt
Ziele: Aktions- und Lerninstrument, mit dem die Arbeit vor Ort im Sinne der Gesunde Städte-Konzeption unterstützt werden soll.
Mitglieder: Bundesweit rund 90 Kommunen.
Kontakt
Ziele: Gemeinsamen Positionen zu Themen aus dem Kontext der Medienkompetenz – von der Medienbildung bis hin zur Mediensuchtprävention – zu finden und Impulse im städtischen Dialog zu setzen.
Mitglieder: Verschiedene Akteur*innen aus den Bereichen Medien, Sucht und Kultur.
Ziele: Mit wissenschaftlichen Methoden verschiedene relevante Themen und Herausforderungen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes gemeinsam bearbeiten.
Mitglieder: Akteur*innen des Öffentlichen Gesundheitsdiensts (ÖGD) und der Public Health-Forschung aus dem ganzen Bundesgebiet.
Kontakt
Ziele: Gesundheitsförderung, Prävention und die Verbesserung der Versorgung unter den Gesichtspunkten des Bedarfs, der Zugänglichkeit und der Bürger*innennähe.
Mitglieder: Akteur*innen, die sich mit der Gesundheit von Kindern in Dortmund beschäftigen.
Kontakt
Ziele: Entwicklung neuer Angebote in Dortmund für Kinder alkoholkranker Eltern.
Mitglieder: Fachleute aus dem Jugend-, Gesundheits- und Sozialamt, dem Jobcenter, der Jugend- und Erwachsenenpsychiatrie, den Suchtberatungsstellen, der Kinder- und Frauenklinik, aus Kindergärten/-tagesstätten, der Fachhochschule Dortmund, dem sozialen Frühwarnsystem und den Selbsthilfegruppen.
mehr...
Ziele: Wissensstanderweiterung und Kooperationsvertiefung, Fortbildungen, Fachtagungen, Workshops, Öffentlichkeitsarbeit, Veröffentlichungen, fallübergreifende Supervisionen, Kinderschutzvereinbarungen und vieles mehr.
Mitglieder: Institutionen in Dortmund, die Berührungspunkte zur illegalen Sucht haben.
Kontakt
Ziele: Schaffung von Transparenz im Dortmunder Hilfesystem für Menschen mit Esstörungen.
Mitglieder: Krankenhäuser, das Psychotherapeutische Praxisnetz, die Ärztekammer, ambulante psychiatrische Dienste, psychosoziale Beratungsstellen und Beratungsstellen für Suchtkranke, das Jugendamt, der Fachbereich Schule, Ärzte*Ärztinnen sowie die Selbsthilfe-Kontaktstelle.
mehr...
Ziel: Aufklärung, Beratung und Prävention bzgl. FASD (Fetal Alcohol Spectrum Disorder).
Mitglieder: Selbsthilfe, Behindertenbeauftragte*r der Stadt Dortmund, Jugendhilfe, Lebenshilfe u.a.
Dienstags und Freitags keine Sprechstunden
Mittwochs und Freitags keine Sprechstunden
Kontakt
Ziele: Möglichst vielen Eltern, Erzieher*innen, Lehrerkräften und vielen anderen die Gefahrenquellen für Kinder aufzuzeigen und ihnen ihre Vorbildfunktion bewusst zu machen.
Mitglieder: Verschiedenen Institutionen und Vereinigungen.
Frühe Hilfen
Kontakt
Ziele: Konsequenter und umfassender Kampf gegen den Krankheitserreger Methicillin-resistenter Staphylokokkus aureus - kurz MRSA.
Mitglieder: Dortmunder Krankenhäuser, das Gesundheitsamt, Vertreter der Ärztekammer Westfalen-Lippe sowie der Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe, der Rettungsdienst sowie weitere Vertreter*innen aus dem Bereich der Pflege und von sozialer Einrichtungen.
Ziele: Effektive Hilfe für Kindern mit mindestens einem psychisch kranken Elternteil durch ein abgestimmtes Miteinander von Psychiatrie und Kinder- und Jugendhilfe.
Mitglieder: Neben dem Gesundheitsamt und dem Jugendamt die Dortmunder psychiatrischen Kliniken und Träger*innen unterschiedlicher Hilfen aus Psychiatrie und Jugendhilfe. mehr…
Ziele: Informationen für "ganz junge" Mütter in Dortmund bereitstellen.
Mitglieder: Verschiedene Dormunder Vereine, Verbände, Einrichtungen, Ämter, Ärzte*Ärztinnen, Hebammen und anderer Expert*innen.
Kontakt
Services Sozialamt
Themen des Sozialamtes der Stadt Dortmund
Services des Bereichs Geflüchtete in Dortmund des Dortmunder Sozialamtes
Themen zum Bereich Geflüchtete in Dortmund des Sozialamtes der Stadt Dortmund
Kontaktinformationen des Bereichs Geflüchtete in Dortmund im Dortmunder Sozialamt
Kontaktinformationen des Sozialamts der Stadt Dortmund.
Informationen zum Schwerbehindertenrecht des Gemeinsamen Versorgungsamtes der Städte Dortmund, Bochum und Hagen erhalten Sie hier.
Wir informieren über die versorgungsärztliche Begutachtung nach dem Sozialgesetzbuch 9 – Rehabilitation & Teilhabe von Menschen mit Behinderungen.
Seniorenbüros in Dortmund: Kostenlose Beratung & Hilfe für ältere Menschen und pflegende Angehörige in allen Stadtbezirken.
Veröffentlichung von Ergebnisberichten nach § 14 Abs. 9 des Wohn- und Teilhabegesetzes NRW (WTG) von Einrichtungen in Dortmund
Der Dortmunder Wegweiser Pflege bietet Ihnen eine umfassende Übersicht an ambulanten Diensten & Pflegeeinrichtungen. Kontaktdetails finden Sie hier.
Von Vorträgen bis Tanz bieten Dortmunds städtische Begegnungszentren vielseitige Aktivitäten für Senior*innen. Alle Standorte sind barrierefrei.
Wilhelm-Hansmann-Haus (WHH): Treffpunkt, Beratung & Kultur für Senior*innen in zentraler Lage Dortmunds. Über 40 Jahre Begegnung und Unterstützung.
Beratung für zukünftige Altenhilfe und Pflegeprojekte. Expert*innen diskutieren Versorgungsbedarf und Bauvorhaben in Dortmund. Mehr erfahren.
Erfahren Sie mehr zu Dortmunds Pflegeplanung für bedarfsgerechte Versorgung & vielfältige Wohn- & Pflegeoptionen gemäß Alten- & Pflegegesetz.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der