1. Startseite
  2. Themen
  3. Kinder, Jugendliche & Familie
  4. Familienbildung
  5. Dialogprozessbegleiter

Familienbildung

Weiterbildung zum/zur Dialogprozessbegleiter*in

Die dialogische Haltung ist ein ständiges Bemühen um Achtsamkeit und Präsenz, eine Sensibilisierung für die eigenen Wahrnehmungsmodelle, Urteile und Bewertungen. Im Dialog stehen gegenseitiger Respekt, Zuhören und authentisches Mitteilen im Mittelpunkt.

Die Weiterbildung bietet Impulse zur Anwendung von dialogischen Prinzipien und Arbeitsformen in der sozialen, pädagogischen und therapeutischen Arbeit. Sie wird von der katholischen Erwachsenen- und Familienbildung (KEFB) an der Ruhr in Kooperation mit der Präventionsfachstelle des Jugendamtes der Stadt Dortmund durchgeführt. Die Weiterbildung wird von der Ausbilderin für Dialogprozessbegleitung Uta Nagel begleitet.

Warum Dialogprozessbegleitung?

In Dialogprozessen entsteht durch die Vermeidung von Bewertungen eine Atmosphäre der Gleichwürdigkeit. Dadurch erlangen die Teilnehmenden Sicherheit und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und können ihr Entwicklungspotenzial entfalten. Die Weiterbildung qualifiziert dazu, dialogische Prozesse in Gruppen, Teams und/oder mit Einzelnen zu begleiten.

Eingeladen zur Teilnahme an der Weiterbildung sind alle, die von sich selbst erfahren und ihre dialogischen Kompetenzen stärken möchten:

  • gegenseitigen Respekt zeigen
  • zuhören und verstehen wollen
  • sich authentisch mitteilen

Der geschützte Vertrauensraum der Gruppe ermöglicht einen intensiven Austausch und echte Begegnungen. Achtsames Zuhören und erkundendes Fragen erzeugen ein Gefühl von Annahme und Verbundenheit. Unter diesen Bedingungen ist ein Miteinanderlernen und persönliches Wachstum möglich. Im Dialog werden Denkprozesse verlangsamt, sodass Gedanken, Annahmen und Bewertungen beobachtet und reflektiert werden können. Die gewonnenen Erkenntnisse tragen dazu dabei, sich selbst besser zu verstehen und erleichtern somit jede Art von Beziehung.

Abschluss mit Zertifikat oder Teilnahmebescheinigung

Die Anforderungen an das Zertifikat umfassen*:

  • regelmäßige Teilnahme
  • Begleitung eines Dialogs im Rahmen der „Dialog-Werkstatt“
  • Praxisprojekt mit schriftlicher Reflexion
  • Literaturstudium
  • Abschlusspräsentation
*nach dem Konzept „Eltern stärken – Ermutigung zum Dialog“ von Johannes Schopp

Ein Seminar umfasst fünf Blöcke à drei Tage.

Flyer "Weiterbildung Dialogprozessbegleitung 2023", 178 KB, PDF

Kontakt

Stadt Dortmund - Jugendamt - Präventionsfachstelle

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Märkische Str. 24-26
44141 Dortmund
Öffnungszeiten:
  • Montag
    bis und bis
  • Dienstag
    bis und bis
  • Mittwoch
    bis und bis
  • Donnerstag
    bis und bis
  • Freitag
    bis
Personen
Herr Wilhelm Klein

Kontakt

Mehr zum Thema

Bezirksverwaltungsstelle Eving

Sie möchten mehr über die Bezirksverwaltungsstelle Eving erfahren? Hier finden Sie alle relevanten Informationen.

Kinder- und Jugendtreff Brechten

Kinder- und Jugendtreff Brechten: Vielfältige Aktivitäten und Projekte für Kinder und Jugendliche in Dortmund.

Jugendfreizeitstätte Eving

Jugendfreizeitstätte Eving: Vielfältige Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche in Dortmund. Beteiligung, Projekte und Kooperationen im Fokus.

Services

Die Services des Standesamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier im Überblick.

Themen

Hier finden Sie eine Übersicht zu den Themen des Standesamtes der Stadt Dortmund. Erfahren Sie mehr.

Terminvereinbarungen

Sie möchten einen Termin bei den Bürgerdiensten vereinbaren? Hier finden Sie Hinweise & Links zum Thema und die Öffnungszeiten der Bürgerdienste.

Kontakt

Sie möchten Kontakt zum Standesamt der Stadt Dortmund aufnehmen? Hier finden Sie die Kontaktinformationen.

Wasserschloss Haus Rodenberg

Informationen zum Wasserschloss Haus Rodenberg als Trauort

Zeche Zollern II/IV

Informationen zur Zeche Zollern II/IV als Trauort

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Informationen zum Museum für Kunst und Kulturgeschichte als Trauort

Wibbelings Hof

Informationen zum Wibbelings Hof als Trauort

Hoesch-Museum

Informationen zum Hoesch-Museum als Trauort

Kulturzentrum balou e.V. | café balou

Informationen zum Kulturzentrum balou e.V. | café balou als Trauort

Flughafen Dortmund

Informationen zum Flughafen Dortmund als Trauort

Industriedenkmal Kokerei Hansa

Informationen zum Industriedenkmal Kokerei Hansa als Trauort

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz