Soziale Stadt – Stadtumbau Hörde
Das in einem Realisierungswettbewerb entstandene Gesamtkonzept für den Schulhof des Phoenix Gymnasiums und den Stadteingang Hörde sieht drei Themenfelder vor: auf dem Schulhof ist 2015 ein Themenfeld für Spiel- und Sport mit einer vielseitigen Boulderanlage entstanden sowie ein zweites Feld, das als eher ruhiger Sitz- und Rückzugsort gestaltet wurde.
Jetzt folgt der Stadteingang, für den der Wettbewerbssieger wbp Landschaftsarchitekten GmbH ebenfalls mit der Planung und der Bauleitung beauftragt wurde. Der neue Stadteingang zwischen Sporthalle und Faßstraße hat das Gestaltungsmotto "Grün und Sport".
Die erste Phase der Beteiligung im November 2020 hat komplett online stattgefunden. Alle Interessierten waren eingeladen, ihre Favoriten für die Ausstattung zu wählen.
In der Gruppe der Sport- und Spielgeräte fielen die meisten Stimmen auf das Trampolinfeld (742 Stimmen) und die Calisthenics-Anlage (633). Mit deutlichem Abstand folgten die Slackline-Pfosten (261), der Kletterstangenwald (177), die Gummikugeln (145) und der Drehring (110). Bei der Auswahl des Sitzmobiliars lag das Bankelement "Hörder Brücke" vor den Kunststoffwinkeln. Die zylindrischen Hocker erreichten den letzten Platz. Mehr zur Beteiligung finden Sie auf der Internetseite der
Das Planungsbüro hat das Mobiliar und viele der Sportgeräte in den Entwurf eingebaut. Ergänzt wird ein kleiner Übungsbereich zum Skaten.
Um den Entwurf verständlicher zu machen, gibt es eine 3-D-Simulation des neuen Stadteingangs. In 3-D-Bildern wird ein Vorher-Nachher-Vergleich gezeigt.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.
Bis zum 21.02.2021 konnte man den Entwurf online, per Mail, Brief an die Hörder Stadtteilagentur oder Telefon kommentieren und Hinweise für die weitere Planung geben.
Viele dieser Hinweise und Wünsche sind in die weitere Arbeit am Entwurf für die Gestaltung eingegangen. Die 3-D-Visualisierung wurde entsprechend geändert.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.
Der neue Platz bekommt eine ähnliche Form wie die beiden Felder auf dem Schulhof des Phoenix-Gymnasiums. Er gehört aber nicht zum Schulhof.
Dieser Bereich hat mehrere Funktionen, die für die Gestaltung wichtig sind: Identifikation, Sport, Aufenthalt und Grün. Insbesondere zu Unterrichtsbeginn und -ende ist er eine intensiv genutzte Verkehrsfläche, die zu Fuß und mit dem Rad genutzt wird. Hier halten der Linienbus und Sonderbusse der Schule, und hier liegt die Zufahrt zum Parkplatz der Schule und der Sporthalle.
Den Rahmen des Feldes bilden dunkelgraue Mauern in verschiedenen Höhen, auf denen man sitzen, liegen oder laufen kann. Im Innern soll es Bäume und Blühflächen geben, neue Spiel- und Sportgeräte sowie Sitzelemente. Für Fahrräder werden zusätzliche Parkbügel gebaut. Das frei stehende Dach der früheren Tankstelle kann leider nicht erhalten werden. Als Regen- und Sonnenschutz wird es ein kleines neues Dach an zentraler Stelle geben.
Der Ausführungsplan ist fertiggestellt. Der Entwurf sowie die Kosten und die Finanzierung werden der Bezirksvertretung Hörde im September 2022 zum Beschluss vorgelegt. Im Spätherbst 2022 erfolgt der Abbruch aller Gebäudeteile des früheren Autohandels. Die Gestaltungsarbeiten starten dann Anfang 2023.
Die Umgestaltung des Stadteingangs an der Faßstraße ist ein Projekt der Stadterneuerung und Teil des Programms "Soziale Stadt – Stadtumbau Hörde". Der Bund, das Land Nordrhein-Westfalen und die Stadt Dortmund finanzieren dieses Programm gemeinsam.
Die PHOENIX-Flächen und Hörde sollen zusammenwachsen und sich gemeinsam entwickeln.
Methangas in Dortmund: Gefahren und Schutzmaßnahmen. Handbuch für Bauvorhaben und Baugenehmigungen.
Schonender Bodenschutz in Dortmund: Erhaltung natürlicher Bodenfunktionen bei Bauvorhaben. Tipps für nachhaltiges Bauen.
Kataster bietet Informationen zu Altlasten & schädlichen Standorten. Schriftliche Katasterauskünfte sind gebührenpflichtig erhältlich. Mehr hier.
Der Verdacht auf Bodenbelastung ist nach § 2 des Landesbodenschutzgesetzes unverzüglich zu melden. Weitere Details & Kontaktinfos finden Sie hier.
Hier finden Sie eine Übersicht der Services des Vergabe- und Beschaffungszentrums der Stadt Dortmund.
Kontaktinformationen, Services, Publikationen und mehr: Erfahren Sie hier mehr zu den Themen des Vergabe- und Beschaffungszentrums Dortmund.
Sie möchten Kontakt zum Vergabe- und Beschaffungszentrum Dortmund aufnehmen? Hier finden Sie alle Kontaktinformationen.
Informationen zum Thema Kampfmittelbeseitigung/Luftbildauswertung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund
Entdecken Sie die Stadterneuerung in Huckarde: Von historischer Montanindustrie bis zu modernen Spielplätzen im Wandel.
Förderprogramm für Huckarde-Nord: Verschönern Sie Ihre Höfe und Fassaden mit finanzieller Unterstützung. Erfahren Sie mehr in den Förderrichtlinien.
Aktuelle Informationen zum Entwicklungsprozess zur Internationalen Gartenschau 2027, Rückblick Beteiligungsveranstaltungen
Die IGA Metropole Ruhr 2027 ist ein regionales Dekadenprojekt und Laborraum für die nachhaltige Städte-Landschaft der Zukunft mit überregionaler Ausstrahlung.
Die Internationale Gartenausstellung kommt 2027 ins Ruhrgebiet – Dortmund macht mit!
Der Zukunftsgarten Dortmund: Ein nachhaltiger Brückenschlag zur Emscher-Promenade - entdecken Sie innovative Entwicklungen und Grünräume.
Die Stadt Dortmund hat zusammen mit der IGA Metropole Ruhr gGmbH den internationalen, interdisziplinären freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH ausgelobt.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der