Aktivitäten
Hafenspaziergang
Das Hafenviertel lädt ein
Das Hafenviertel präsentiert sich in seiner Vielfalt! Das in 2011 erstmals erprobte Veranstaltungsformat "Hafenspaziergang" wird fortan jährlich im Spätsommer veranstaltet. Das Konzept beinhaltet eine Vielzahl verschiedener kultureller Events und Präsentationen entlang einer Route quer durch das Hafenquartier. Zwischen Pauluskirche und dem Dortmunder Hafen werden der Stadtteil, der Hafen und die lokale Kultur in besonderer Form für Bewohnerschaft und auswärtige Gäste gleichermaßen erlebbar.
Grundprinzip des Hafenspaziergangs ist die Einbeziehung und Gestaltung durch lokale Akteure. Dazu gehören ansässige Gastronomiebetriebe, kulturelle Einrichtungen und gewerbliche Betriebe ebenso wie Religionsgemeinschaften, Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie soziale Einrichtungen. Herzstücke des Hafenspaziergangs sind das Musik-Festival in der Pauluskirche, die Bühne "Songs & Stories" im Blücherpark und in 2016 erstmals die "Straße der Vielfalt" in der Speicherstraße .
Weitere Live-Musik ist am Hafen im Projektspeicher, im Künstlerhaus oder im Kultursalon Schiller 37 zu genießen. Eine Stadtteilführung entlang der Route und zahlreiche weitere Führungen kultureller oder sozialer Einrichtungen ergänzen das Programm. Dazwischen präsentieren viele lokale Akteure ihre Angebote und laden zum Erkunden, Entdecken und Mitmachen ein.
Jederzeit ist es möglich, sich als lokaler Akteur an der Gestaltung des Hafenspaziergangs zu beteiligen. Interessierte wenden sich an das Quartiersmanagement Nordstadt, welches alle Angebote koordiniert.
Der Hafenspaziergang wird im Rahmen der Projektförderung durch Unternehmen finanziert.
Informationen zum Mobilitätsmanagement an Schulen im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.
Erfahren Sie mehr zum Thema Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Informationen zum Thema "Kampfmittel" des Stadtplanung- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Hier finden Sie Pläne sowie verschiedene Karten wie beispielsweise historische, topografische, Spezial- oder Liegenschaftskarten.
Informationen zum Thema "Masterplan Plätze und Baukultur City" aus dem Stadtplanungs- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund
Hier finden Sie Informationen, Geobasis- und Geofachdaten sowie benötigte Auszüge aus dem ALKIS (Amtlichen LiegenschaftsKatasterInformationsSystem).
Informationen über den Eisenmarkt in der Stadt Dortmund, der die Verbindungsstraße zwischen der Kuhstraße und der Silberstraße ist.
Informationen über den Osten- und Westenhellweg in Dortmund, die heutzutage die Hauptfußgängerzonen in der Innenstadt bilden.
Hier finden Sie umfangreiche Informationen zur Kampagne UmsteiGERN im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Die Südliche Gartenstadt in Dortmund: Historische Schätze bedroht. Erfahren Sie mehr über den Denkmalschutz und die aktuellen Planungen.
Ansprechende öffentliche Räum und viel Grün, bessere Spielplätze, Begegnungsorte und Wege - das schafft Stadterneuerung in Westerfilde & Bodelschwingh
Informationen zum Thema " Integrierte Stadtbezirksentwicklungskonzepte" aus dem Stadtplanungs- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund
Informationen zu Dienstleistungen der Stadt Dortmund im Bereich des Immobilienmanagements sowie der Darlehens- und Forderungsbewirtschaftung.
Informationen um Projekt Straßenbäumen in Hitzeinseln im Rahmen der Stadterneuerung Hörde-Zentrum aus dem Amt für Stadterneuerung.
Projekte und Termine des Quartiersmanagements Nordstadt