Umweltamt
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Planen & Bauen
  4. Infrastruktur & Umwelt
  5. Wasser
  6. Gewerbliche Abwasserbeseitigung

Wasser

Gewerbliche Abwasserbeseitigung

Die Einleitung von Schmutz- und/oder Niederschlagswasser in ein Gewässer bedarf ausnahmslos einer wasserrechtlichen Erlaubnis (§ 7a Wasserhaushaltsgesetz). Ein entsprechender Antrag kann formlos an die Untere Wasserbehörde gerichtet werden.

Vor der Einleitung in ein Gewässer (Oberflächengewässer / Grundwasser) oder in die öffentliche Kanalisation müssen gewerbliche und industrielle Abwässer gereinigt werden.

Bau und Betrieb von Abwasserbehandlungsanlagen

(z.B. Neutralisationsanlagen) bedürfen einer wasserrechtlichen Genehmigung, sofern diese Anlage keine Zulassung des Institutes für Bautechnik besitzt oder durch Freistellungsverordnung des Landes NRW von der Genehmigungspflicht freigestellt worden ist. Inwieweit eine Genehmigung erforderlich ist, ist im Einzellfall zu erfragen.

Die Errichtung und Betrieb von Betriebskanalisationsnetzen > 3 ha

ist bei der Unteren Wasserbehörde formlos anzuzeigen. Im Rahmen einer 3-monatigen Bearbeitungsfrist kann die Untere Wasserbehörde ihre Zustimmung erteilen oder Nachforderungen stellen. Der Betrieb von Betriebskanalisationsnetzen > 3 ha unterliegt in NRW der Kanalselbstüberwachungsverordnung. Eine Dichtheitsprüfung gem. § 61 a Landeswassergesetz erübrigt sich damit.

Indirekteinleitungen

Auch Indirekteinleitungen (Einleitungen von Abwasser in die Kanalisation) können den Anforderungen der Abwasserverordnung (AbwV) unterliegen. Sie werden durch Landesrecht geregelt, unterliegen jedoch zusätzlich dem kommunalen Satzungsrecht. Ziel ist es, die Funktionsfähigkeit der Kanalisation sowie der Kläranlagen zu gewährleisten.

Niederschlagswasser

darf ohne besondere Genehmigung in die öffentliche Kanalisation eingeleitet werden. Die Einleitungsmenge ist jedoch mit dem städtischen Tiefbauamt (verlinken) abzustimmen. Soll ein neuer Kanalanschlusses errichtet werden, ist eine Kanalanschlussgenehmigung beim Tiefbauamt zu beantragen.

Abwässer aus Produktionsanlagen

sind branchen- und betriebsspezifisch unterschiedlich zusammengesetzt. Die Einleitung der Abwässer, z.B. aus Kfz-Gewerbe, chem. Reinigungen, Eisen- und Nichteisenmetallverarbeitung (kein sanitäres Schmutzwasser) bedürfen im Einzellfall der wasserrechtlichen Genehmigung. Auskunft erteilt die Untere Wasserbehörde. Amalgamhaltige Abwässer aus Zahnarztpraxen dürfen ohne entsprechende Genehmigung nicht in die Kanalisation eingeleitet werden.

Die Formulare "Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Genehmigung für die Einleitung von Abwasser in die öffentlichen Abwasseranlagen" und "Genehmigungsantrag für die Einleitung amalgamhaltigen Abwassers aus Zahnarztpraxen in die öffentliche Kanalisation" finden Sie auf dem Serviceportal Gewerbliche Abwasserbeseitigung.

Abwasser aus der Fassadenreinigung

kann genehmigungsfrei in die öffentliche Kanalisation eingeleitet werden, sofern es sich um einen Misch- oder Abwasserkanal handelt. Einleitungsstelle und Einleitungsbedingungen sind jedoch mit dem Tiefbauamt abzustimmen. Die Einleitung in einen Regenwasserkanal ist nicht zulässig.

Auskunft erteilt das Tiefbauamt.

Die nicht gewerbliche Wäsche von Kfz

auf privaten Grundstücksflächen, die an die öffentliche Misch- oder Schmutzwasserkanalisation angeschlossen sind, bedarf keiner wasserrechtlichen Genehmigung.

Die Zulässigkeit von Kfz-Wäschen auf öffentlichen Verkehrsflächen (Straße, Gehweg etc) ist beim Tiefbauamt zu erfragen.

Auf öffentlichen Flächen, die an eine Regenwasserkanalisation angeschlossen sind ist die Kfz-Wäsche grundsätzlich nicht zulässig.

Mehr zum Thema

Themen

Hier finden Sie eine Übersicht zu den Themen des Dienstleistungszentrums Energieeffizienz und Klimaschutz.

Kontakt

Hier finden Sie die Kontaktinformationen des Dienstleistungszentrums Energie (dlze) des Umweltamtes der Stadt Dortmund.

Förderung von Dach- und Fassadenbegrünung sowie Entsiegelung

Erfahren Sie, wie grüne Dächer & Fassaden sowie Entsiegelung in Dortmund gefördert werden. Bis zu 50% Zuschuss & Abwassergebührenersparnis möglich.

Schallschutzfensterprogramm

Förderprogramm für Schallschutzfenster in Dortmund: Bis zu 75% Zuschuss für Lärmschutzmaßnahmen. Alle Details und Antragsinformationen hier.

Services

Hier finden Sie eine Übersicht zu den Services im Bereich ökologischer Bodenschutz und Altlastenmanagement der Stadt Dortmund.

Themen

Eine Übersicht zu unseren Webseiten im Bereich ökologischer Bodenschutz und Altlastenmanagement finden Sie hier.

Links & Downloads

Hier stellen wir Ihnen Links und Downloads zum Thema Boden des Umweltamtes der Stadt Dortmund bereit.

Kontakt

Sie haben Fragen oder Anliegen zum Thema Boden? Die Kontaktdaten des Umweltamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier.

Methanausgasungen

Methangas in Dortmund: Gefahren und Schutzmaßnahmen. Handbuch für Bauvorhaben und Baugenehmigungen.

Umgang mit Böden

Schonender Bodenschutz in Dortmund: Erhaltung natürlicher Bodenfunktionen bei Bauvorhaben. Tipps für nachhaltiges Bauen.

Kataster der Altlasten und Altlastenverdachtsflächen

Kataster bietet Informationen zu Altlasten & schädlichen Standorten. Schriftliche Katasterauskünfte sind gebührenpflichtig erhältlich. Mehr hier.

Umgang mit Bodenbelastungen

Der Verdacht auf Bodenbelastung ist nach § 2 des Landesbodenschutzgesetzes unverzüglich zu melden. Weitere Details & Kontaktinfos finden Sie hier.

Services

Hier finden Sie eine Übersicht der Services des Vergabe- und Beschaffungszentrums der Stadt Dortmund.

Themen

Kontaktinformationen, Services, Publikationen und mehr: Erfahren Sie hier mehr zu den Themen des Vergabe- und Beschaffungszentrums Dortmund.

Kontakt

Sie möchten Kontakt zum Vergabe- und Beschaffungszentrum Dortmund aufnehmen? Hier finden Sie alle Kontaktinformationen.

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz