Sicherheitstipps der Feuerwehr
Grillen

Starten Sie sicher in die Grill-Saison!
Wenn der Frühling Einzug erhält, die Abende länger werden und die Nächte wärmer sind, dann ist die richtige Zeit, um die Grill-Saison zu eröffnen. Lassen Sie jedoch die notwendige Vorsicht walten! Deutschlandweit gibt es jährlich über 4.000 Grillunfälle, von denen rund 400 mit schweren oder schwersten Verbrennungen enden. Schützen Sie sich, Ihre Angehörigen und Bekannte vor Unfällen! Zum sicheren Grillen hier einige Hinweise und Tipps der Feuerwehr Dortmund.
- Der Grill sollte im Freien stehen. Jede Überdachung über dem Grill hindert Wärme und Rauch am gefahrlosen Abziehen. In geschlossenen Räumen oder unter Dächern (z. B. auf dem Balkon) verwenden Sie bitte nur elektrische Grillgeräte, ansonsten droht eine Kohlenmonoxid-Vergiftung (weitere Informationen unter dem Sicherheitstipp "Kohlenmonoxid").
- Grillen Sie in öffentlichen Bereichen nur in ausgewiesenen Grillbereichen, niemals im Wald oder auf Wiesenflächen.
- Stellen Sie den Grill auf eine ebene, ausreichend große Fläche. Halten Sie Abstand von brennbaren Materialien.
- Halten Sie einen Eimer Wasser oder einen Feuerlöscher sowie Handschuhe bereit.
- Am Grill sollten keine Kleidungsstücke mit Kunststofffasern getragen werden. Diese schmelzen bei Annäherung an eine Wärmequelle und verursachen schwer heilende Verletzungen.
- Der Grill darf nicht zweckentfremdet werden (z. B. zum Heizen).
- Kleinkinder gehören nicht an den Grill! Ein Sicherheitsabstand muss unbedingt eingehalten werden.
- Die Menge der Grillkohle muss der Größe des Grills entsprechen. Achten Sie darauf, dass keine Kohlenstücke herausfallen können.
- Das Anzünden der Kohle darf nur mit zugelassenen Grillanzündern erfolgen. Geeignete Mittel finden Sie im Fachhandel. Verwenden Sie auf keinen Fall Spiritus während des Grillens!
- Benutzen Sie zum Wenden des Grillgutes geeignete Gabeln oder Zangen. Denken Sie auch an eine Ablage für Ihr Grillbesteck.
- Verbrennen Sie keinen Müll oder Essensreste im Grill. Lassen Sie die Kohlen unter Aufsicht kalt werden. Entsorgen Sie erst völlig erkaltete Kohlen.
- Einmalgrills mit Wasser löschen und abkühlen - auch den Boden unter dem Grill.
Wenn doch etwas schief gehen sollte, rufen Sie sofort die Feuerwehr über den Notruf 112 und leisten Sie Erste Hilfe.
- Brennende Kleidung mit Decken, Kleidungsstücken oder durch Wälzen auf dem Boden löschen
- Verletzte aus dem Gefahrenbereich entfernen
- Feuerwehr, Rettungsdienst und Notarzt alarmieren (Notruf: 112)
- Schwelende Kleidung mit Wasser löschen
- Kleidung entfernen, jedoch auf der Haut anklebende Kleidungsstücke belassen
- Sofortiges und anhaltendes Kühlen mit Wasser (12° - 18°C) bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes
Hier finden Sie eine Übersicht der Schiedspersonen für den Stadtbezirk Eving in Dortmund.
Ordnungswidrigkeiten bei abgemeldeten Kfz umfassen meist das unerlaubte Parken oder Abstellen auf öffentlichen Straßen. Alle Informationen - hier.
Die Feuerwache 7 der Feuerwehr Dortmund beheimatet die Flughafenfeuerwehr des Flughafens Dortmund.
Damit Sie in diesem Jahr das Brauchtumsfeuer genießen können, ohne den Feuerwehr-Notruf 112 zu wählen, gibt die Feuerwehr Dortmund einige Tipps.
Hier finden Sie eine Übersicht der Schiedspersonen für den Stadtbezirk Scharnhorst in Dortmund.
Bei schweren Unwettern gehen unzählige Meldungen über den Notruf 112 bei der Feuerwehr ein - eine gute Vorbereitung kann dies verhindern.
Abfallentsorgung und illegale Müllablagerungen melden. Schützen Sie die Umwelt und verhindern Sie Ordnungswidrigkeiten.
Erfahren Sie alles Wissenswerte zum Thema Handwerksordnung und Schwarzarbeitergesetz in der Stadt Dortmund.
Informationen zum Thema Betrieb offener Kamine und Kaminöfen für die Stadt Dortmund
Die Feuer- und Rettungswache 1 ist die größte Wache der Berufsfeuerwehr Dortmund.
Erfahren Sie mehr über den Immissionsschutz und Ordnungswidrigkeiten in Dortmund. Bleiben Sie informiert!
Gegründet wurde der Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr Asseln im Februar 1970 mit 22 Kameraden aufgrund eines schweren Unwetters
Erfahren Sie alles über das Ortsrecht und ordnungsbehördliche Verordnungen. Informieren Sie sich hier zu wichtigen Regelungen in Ihrer Stadt.
Hier erhalten Sie Informationen der Feuerwehr Dortmund zum Thema Stromausfälle sowie einen Infoflyer für den Notfall zum Download.
Informationen des Projekts "TeamUP" vom Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie.