Sicherheitstipps der Feuerwehr
Hochwasser

Rechtzeitige Vorsorge schützt vor gröbsten Wasserschäden
- Bei besonderer Gefahr rufen Sie den Notruf an: 112
- Bei Kanalproblemen wenden Sie sich an den Kanalbetrieb des Tiefbauamtes: Tel. 0231 50-27772
- Bei direkter Hochwassergefahr schalten Sie das Radio ein:
Radio Dortmund UKW/FM 91,2 MHz - WDR 2 UKW/FM 99,2 MHz - Achten Sie darauf, dass sich keine Personen im Keller, Souterrainwohnungen oder Garagen aufhalten. Vermeiden Sie es vor die Tür zu gehen (wegen großer Strömungsgeschwindigkeiten)
- Besorgen Sie sich rechtzeitig eine persönliche Grundausrüstung
- Sorgen Sie dafür, dass der Strom in den überfluteten Räumen abgeschaltet ist. Bei Informationen zu Stromversorgungsunterbrechungen rufen Sie die Störungsannahme Strom der DEW21 an: Tel. 0231 544-1111
- Halten Sie Ihr Handy mit aufgeladenem Akku bereit
- Schützen Sie Ihre Heizungsanlage vor Hochwasserschäden
- Bei Störungen der Gas- und Wasserversorgung wenden Sie sich an die Störungsannahme Rohrnetze der DEW21: DEW21 (Wasser): 0231 544-1113 - DEW21 (Gas): 0231 544-1114
- Sollten Sie eine Gewässer- oder Bodenverunreinigung entdecken, melden Sie diese bitte über das Umwelttelefon: 0231 50-25422
- Fragen zur Kontamination von Lebensmitteln und Gesundheitsgefahren nach einem Hochwasser beantwortet das Gesundheitsamt: 0231 50-23543
- Entfernen Sie Behälter mit Altöl, Chemikalien, Farben, Lacken, Wasch- und Reinigungsmitteln aus hochwassergefährdeten Räumen. Sollen trotz aller Sicherung umweltgefährdende Stoffe austreten, verständigen Sie umgehend die Feuerwehr: 112
- Befolgen Sie die Anweisungen der Feuerwehr und der Hilfskräfte vor Ort.
- Entsorgen Sie verunreinigte Möbel, Lebensmittel usw. sachgerecht. Informationen zu Möglichkeiten der Entsorgung erhalten Sie bei der Entsorgung Dortmund (EDG): 0231 9111-111
Weitere Informationen und Empfehlungen für den Hochwasserfall entnehmen Sie bitte dem zum Download bereitgestellten Infoflyer:
Im Dortmunder Stadtgebiet stehen 53 Notfall-Anlaufstellen (NAS) für die Bevölkerung zur Verfügung, dessen Übersicht hier zur Verfügung steht.
Informationen des Projekts "TeamUP" vom Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie.
Die Wasserrettung umfasst Hilfemaßnahmen bei Bade-, Boots- und Eisunfällen und wird von der Feuerwehr Dortmund in der Spezialeinheit durchgeführt.
Die Feuer- und Rettungswache 1 ist die größte Wache der Berufsfeuerwehr Dortmund.
Die Helfer & Retter Dortmunds stellen sich vor: erfahren Sie mehr zur Feuerwehr, Polizei, Ordnungsdienst sowie Kampfmittel- und Spezialeinheiten.
Die Dortmunder Feuerwehr sorgt für eine bedarfsgerechte und flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit Leistungen des Rettungsdienstes.
Informationen zum Service- und Präsenzdienst des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund
Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den Standorten der Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr.
Die Berufsfeuerwehr Dortmund unterhält ein leistungsstarkes Feuerlöschboot für Einsätze auf dem Dortmund-Ems-Kanal und im Dortmunder Hafen.
Das Lebensmittelrecht regelt die Qualität, Sicherheit und Kennzeichnung von Lebensmitteln, um Verbraucherschutz zu gewährleisten. Wir klären auf.
Die Leistungen im Rettungsdienst Dortmund werden mit Hilfsorganisationen erbracht. Ihnen sind von der Feuerwehr Aufgaben zur Durchführung übertragen.
Die Bußgeldstelle des Dortmunder Rechtsamts informiert über Rechte und Ordnungswidrigkeiten beim Baumschutz. Erfahren Sie mehr!
Die Spezialeinheit Höhenrettung der Feuerwehr Dortmund hat ca. 30 Mitglieder mit der Sonderausbildung "Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen".
Erfahren Sie alles Wissenswerte zum Thema Handwerksordnung und Schwarzarbeitergesetz in der Stadt Dortmund.
Die Feuerwache 7 der Feuerwehr Dortmund beheimatet die Flughafenfeuerwehr des Flughafens Dortmund.