Berufsfeuerwehr
Das Team der Stabsstelle Arbeitsschutz- und Qualitätsmanagement beschäftigt sich mit Aufgaben und Fragen rund um die Themen Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und Qualität. Die Stabsstelle ist dabei direkt dem Direktor der Feuerwehr zugeordnet und steht den Angehörigen der Feuerwehr als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
Die Sicherheit und die Gesundheit der rund 1.100 Beschäftigten der Berufsfeuerwehr und der rund 1.300 Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr während der Ausübung ihrer beruflichen bzw. ehrenamtlichen Tätigkeit zu bewahren, hat oberste Priorität. Hierzu gehört vor allem der Schutz vor Arbeitsunfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen. Durch präventive Maßnahmen sollen arbeitsbedingte Gesundheitsstörungen und Berufskrankheiten verhindert werden.
In diesem Bereich sind die Fachkräfte für Arbeitssicherheit tätig. Sie haben unter anderem die Aufgabe, den Direktor der Feuerwehr und die für den Arbeitsschutz verantwortlichen Personen in allen Fragen der Arbeitssicherheit, einschließlich der menschengerechten Gestaltung der Arbeit, zu unterstützen, zu beraten und zu schulen. Daneben führen sie Sicherheitsbegehungen der rund 30 Standorte der Feuerwehr Dortmund durch und sind Ansprechpartner für das Themenfeld Gefährdungsbeurteilungen. Sie beobachten und analysieren Arbeitsunfälle und entwickeln Maßnahmen, um künftige Gefahren abzuwenden.
Das sich im Aufbau befindliche Qualitätsmanagement der Feuerwehr Dortmund hat zum Ziel, Prozess-, Arbeits-, und Ergebnisqualität effektiv und effizient zu gestalten. Das Qualitätsmanagement stellt eine wichtige Grundlage für den Erfolg und die Nachhaltigkeit von Prozessen dar.
Die rund 160.000 Fahrzeugbewegungen des Einsatzgeschehens von Feuerwehr- und Rettungsdiensteinsätzen gilt es kontinuierlich auszuwerten und zu analysieren, um diese u.a. für künftige Bedarfsplanungen nutzen zu können. Die Innenrevision bewertet mit einem strukturierten und zielgerichteten Ansatz die Effektivität des internen Kontrollsystems und des Risikomanagements. Außerdem trägt sie dazu bei, dass durch punktuelle Kontrolle, Prozesse verbessert werden können.
Kontakt
Kontakt
Die Feuer- und Rettungswache 2 der Feuerwehr Dortmund wurde im Jahr 1978 in den Dienst gestellt. Vorher war die Wache an der Münsterstraße ansässig.
Die Feuer- und Rettungswache 6 ist eine Grundschutzwache.
Informationen zum Thema Kampfmittelbeseitigung/Luftbildauswertung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund
Die Feuer- und Rettungswache 4 im Dortmunder Süden ist eine der drei Zugwachen der Feuerwehr Dortmund.
Erfahren Sie hier mehr zu den Services, die das Amt für Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz anbietet.
Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den Themen des Amts für Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz.
Links & Downloads der Feuerwehr Dortmund. Hier finden sich unter anderem Jahresberichte, Schulungsunterlagen und Gebührensatzungen.
Sie haben Fragen an das Amt für Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz der Stadt Dortmund? Hier finden Sie die Kontaktinformationen.
Die Feuerwache 9 liegt im Stadtbezirk Mengede. Sie ist eine sogenannte „Grundschutzwache“ der Feuerwehr Dortmund.
Der Fernmeldezug (FMZ) wird bei bestätigter Lage durch den Einsatzleiter/-in (meist A-Dienst) angefordert.
Die Feuer- und Rettungswache 5 - meist knapp „Westwache“ genannt - ist eine Grundschutzwache und Rettungswagen-Standort der Feuerwehr Dortmund.
Hier finden Sie eine Übersicht der Standorte und Löschzüge der Feuerwehr Dortmund.
Die Feuerwache 8 der Feuerwehr Dortmund stellt für den Brandschutz und Hilfeleistungen einen sogenannten Grundschutz.
Die Feuer- und Rettungswache 3 der Feuerwehr Dortmund wurde im Jahr 1999 an ihrem jetzigen Standort in Betrieb genommen.
Die Feuer- und Rettungswache 1 ist die größte Wache der Berufsfeuerwehr Dortmund.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der