Berufsfeuerwehr
Aus- und Fortbildung, Geschäftsführung Freiwillige Feuerwehr
Qualität durch Qualifizierung

Die Qualifizierung aller Angehörigen von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr sowie der Mitarbeiter*innen des Rettungsdienstes genießt in Dortmund höchste Priorität.
Das Ausbildungszentrum an der Seilerstraße in Dortmund-Eving vereint alle Bereiche der Aus- und Fortbildung im Brandschutz und Rettungsdienst für Berufs- und Freiwillige Feuerwehr. Von der Grundausbildung des Feuerwehrnachwuchses über die Rettungsdienstausbildung bis hin zum Führerscheinerwerb sowie in der steten Fortbildung sind hier 50 Mitarbeiter*innen aktiv.
Der Bereich 5 – Aus- und Fortbildung – ist in vier Bereiche untergliedert:
- Allgemeine Ausbildungsangelegenheiten
- Feuerwehrschule
- Berufsfachschule Rettungsdienst
- Fahr- und Technikschule
Auch der Geschäftsbereich der Freiwilligen Feuerwehr ist dem Bereich 5 angegliedert.
Stadt Dortmund - Feuerwehr Dortmund - Aus- und Fortbildung
Anschrift und Erreichbarkeit44147 Dortmund
Feuerwehr Aus- und Fortbildung
-
Montagbis und bis
-
Dienstagbis und bis
-
Mittwochbis und bis
-
Donnerstagbis und bis
-
Freitagbis
-
SamstagGeschlossen
-
SonntagGeschlossen
Öffnungszeiten: Verwaltung, Rettungsdienstgebührenstelle, Vorbeugender Brandschutz und Werkstätten
Kontakt
Kontakt
Informationen zur Ausbildung zum/zur Brandmeister*in bei der Feuerwehr Dortmund.
Der Fernmeldezug (FMZ) wird bei bestätigter Lage durch den Einsatzleiter/-in (meist A-Dienst) angefordert.
Die „Etablierung des Deutschen Rettungsrobotik-Zentrums (DRZ)“ ist das Folgeprojekt eines Forschungsvorhabens der Feuerwehr Dortmund.
Der Löschzug 20 (Nette) der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund besteht seit dem Jahr 1924.
Die Feuer- und Rettungswache 6 ist eine Grundschutzwache.
Das Anforderungsprofil an die Feuerwehr Dortmund ist derart vielfältig, dass es notwendig wurde, für diese Aufgaben eigenständige Einheiten zu bilden
Das Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie der Stadt Dortmund (IFR) betreibt "Forschung für die Einsatzpraxis"
Die Spezialeinheit Atemschutz (SE-A) sorgt dafür, dass die Einsatzkräfte vor Ort keine "dicke Luft" atmen müssen.
Schon im Jahr 1820 fand der heutige Löschzug 21 (Bodelschwingh) der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund Erwähnung.
Gegründet wurde der Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr Asseln im Februar 1970 mit 22 Kameraden aufgrund eines schweren Unwetters
Die Spezialeinheit Höhenrettung der Feuerwehr Dortmund hat ca. 30 Mitglieder mit der Sonderausbildung "Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen".
Die Spezialeinheit Bergung (SE-B) ist schon seit den 50er Jahren bei der Feuerwehr Dortmund und damit die älteste Spezialeinheit der Feuerwehr.
Die Feuer- und Rettungswache 3 der Feuerwehr Dortmund wurde im Jahr 1999 an ihrem jetzigen Standort in Betrieb genommen.
Die Einsatzleitstelle der Feuerwehr Dortmund entsendet auf Grundlage der über den Notruf erhaltenen Informationen das erforderliche Rettungsmittel.
Die Feuerwehr Dortmund bietet auch Schutz vor den Auswirkungen von Gefahren durch radioaktive, biologische oder chemische Stoffe (CBRN-Gefahren).