1. Themen
  2. Sicherheit & Ordnung
  3. Helfer & Retter
  4. Berufsfeuerwehr
  5. Dienstleitung, Personal, Organisation und Finanzen
Amt für Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz

Berufsfeuerwehr

Dienstleitung, Personal, Organisation und Finanzen

Die Verwaltung des Dienstleisters Feuerwehr

Ärmelabzeichen der Feuerwehr, im Hintergrund Feuerwehrangehörige
Bild: Stadt Dortmund
Bild: Stadt Dortmund

Damit die Feuerwehr als modernes, bürgerorientiertes Dienstleistungsunternehmen funktionieren kann, ist sie auch kaufmännisch-administrativ entsprechend aufgestellt.

Der Bereich 1 ist dafür verantwortlich, dass sowohl Personal als auch finanzielle Mittel für die Erledigung der sicherheitsrelevanten Aufgaben der Feuerwehr zur Verfügung stehen. Damit auch der Informationsfluss reibungslos läuft, wird von hier unter anderem auch der Postservice für die vielen im Stadtgebiet verteilten Standorte gewährleistet.

Aufgeteilt in die sieben Bereiche

  • Zentrales Personalmanagement inkl. Personalbüro
  • Finanzsteuerung,
  • Finanzbewirtschaftung,
  • Organisation,
  • Beschaffungsmanagement,
  • Rettungsdienstgebührenstelle,
  • Postservice

werden in der Verwaltungsabteilung all jene Disziplinen bearbeitet, die ein geordnetes Management ausmachen.

Stadt Dortmund - Feuerwehr Dortmund - Personal, Organisation und Finanzen

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Steinstr. 25
44147 Dortmund
Öffnungszeiten:
  • Montag
    bis und bis
  • Dienstag
    bis und bis
  • Mittwoch
    bis und bis
  • Donnerstag
    bis und bis
  • Freitag
    bis
  • Samstag
    Geschlossen
  • Sonntag
    Geschlossen

Öffnungszeiten: Verwaltung, Rettungsdienstgebührenstelle, Vorbeugender Brandschutz und Werkstätten

Personen
Dominique Mönninger Bereichsleiter

Kontakt

Thomas Osthoff stellv. Bereichsleiter

Kontakt

Mehr zum Thema

First Responder ergänzen den Rettungsdienst Dortmund

In bestimmten Fällen ist es sinnvoll, das therapiefreie Intervall so kurz wie möglich zu halten. Hier ergänzen First Responder die Rettungskette.

Logistik

Die Spezialeinheit Logistik ist eine ehrenamtliche Tätigkeit der Freiwilligen Feuerwehr sowie den technischen Bereichen der Berufsfeuerwehr.

Ausbildung zum/zur Brandmeister*in

Informationen zur Ausbildung zum/zur Brandmeister*in bei der Feuerwehr Dortmund.

Löschzug 23 – Groppenbruch

Tradition und Kameradschaft wird im Löschzug der Dortmunder Freiwilligen Feuerwehr Groppenbruch seit über 100 Jahren groß geschrieben.

Löschwasserversorgung und -rückhaltung

Um für große Brände besser aufgestellt zu sein, wurde die Spezialeinheit Löschwasserversorgung und- rückhaltung bei der Feuerwehr Dortmund gegründet.

Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie

Das Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie der Stadt Dortmund (IFR) betreibt "Forschung für die Einsatzpraxis"

Fernmeldezug der Feuerwehr – Löschzug 40

Der Fernmeldezug (FMZ) wird bei bestätigter Lage durch den Einsatzleiter/-in (meist A-Dienst) angefordert.

Ausbildung zum/zur Brandoberinspektor*in

Informationen zur Ausbildung zum/zur Brandoberinspektor*in bei der Feuerwehr Dortmund.

Gefahrenabwehr, Technik

Der Bereich 37/3 der Feuerwehr Dortmund ist für den technischen Bereich der Gefahrenabwehr verantwortlich.

Feuer- und Rettungswache 1 – Stadtmitte

Die Feuer- und Rettungswache 1 ist die größte Wache der Berufsfeuerwehr Dortmund.

Löschzug 21 – Bodelschwingh

Schon im Jahr 1820 fand der heutige Löschzug 21 (Bodelschwingh) der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund Erwähnung.

Löschzug 15 - Kirchhörde

Gegründet wurde der Löschzug 15 (Kirchhörde) der Freiwilligen Feuerwehr schon im Jahr 1894.

Löschzug 17 – Persebeck

Der Löschzug 17 (Persebeck) der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund besteht bereits seit über 100 Jahren. Seit 1979 gibt es hier eine Jugendfeuerwehr.

Löschzug 27 – Lichtendorf

Seit über 100 Jahren engagiert sich der Löschzug 27 für die Sicherheit der Bevölkerung.

Gefahrenabwehr, Einsatzorganisation

Der Fachbereich 37/2 der Feuerwehr Dortmund ist für Gefahrenabwehr sowie die Einsatzorganisation zuständig.