Wettbewerb
Anmeldeschluss für "Jugend musiziert" rückt näher - Musikschule bietet Coaching an
Junge Musiker*innen haben noch bis Montag, 15. November, die Chance, sich für "Jugend musiziert" 2022 anzumelden. Der Regionalwettbewerb in Dortmund wird Ende Januar stattfinden. Vorab können die Teilnehmenden an einem Auftrittscoaching teilnehmen. Im Dezember gibt es erste Konzerte.

Teilnehmende des Regionalwettbewerbs "Jugend musiziert" 2021
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Musikschule Dortmund
Mit dem Auftakt zur "Jugend musiziert"-Saison 2022 wächst bundesweit die Hoffnung, den Wettbewerb im kommenden Jahr wieder in der bekannten Form auszurichten: in Präsenz, als Forum der Begegnung und des Vergleichs. Zur 59. Ausgabe sind Kinder und Jugendliche eingeladen, die als Solist*innen oder im Ensemble ihr musikalisches Können auf einer Bühne zeigen möchten. Der Regionalwettbewerb Dortmund wird am 22. und 23. Januar 2022 in der Musikschule Dortmund und im Reinoldihaus ausgetragen, Anmeldeschluss dafür ist der 15. November.
"Jugend musiziert" 2022 ist ausgeschrieben für die Solo-Kategorien Streichinstrumente, Akkordeon, Percussion, Mallets (Stabspiele) und Pop-Gesang.
"Jumu open" ermöglicht Teilnahme mit verschiedenen Performances
Die Ensemble-Kategorien lauten: Klavier und ein Blasinstrument im Duo, Klavier-Kammermusik, Vokal-Ensemble, Zupf-Ensemble, Harfen-Ensemble, Alte Musik, Bağlama-Ensemble und Hackbrett-Ensemble.
Noch jung ist die Kategorie "Jumu open". Hier ist die Beteiligung mit allen Instrumenten und Performances möglich, die durch bisherige Kategorien nicht abgedeckt sind. So kann die Musik aus Genres stammen, die bisher für "Jugend musiziert" tabu waren, und sie kann sich mit anderen Sparten wie Tanz, Film oder Malerei verbinden.
Qualifikation für Landes-Wettbewerb möglich
Das Vorspielprogramm besteht aus Musik verschiedener Epochen. Je nach Alter und Kategorie dauert das Wettbewerbsvorspiel vor der Jury zwischen sechs und 30 Minuten. Es werden Urkunden und zahlreiche Preise vergeben. Auf Regionalebene gilt: Dabei sein ist alles. Ab einem Alter von zehn Jahren können sich die Kinder auch für den Landes-Wettbewerb qualifizieren.
Coaching für die Bühne
Die Musikschule Dortmund bietet für alle Teilnehmenden am 27. November, 11:00 bis 14:00 Uhr, ein Auftrittscoaching mit dem Musiker und Coach Hans Steinmeier an. Ab sofort werden Beiträge für die Konzerte mit Angabe der Mitwirkenden und Begleitpersonen sowie Anmeldungen für das Auftrittscoaching entgegengenommen.
Zur Vorbereitung spielen die Teilnehmenden bei zahlreichen Konzerten
Konzert-Termine:
- Mittwoch, 15.12.2021, 18:00 Uhr im Saal der Musikschule, Steinstr. 35
- Mittwoch 12.1.2022, 18:00 Uhr und 19:30 Uhr im Haus Schulte-Witten, Blauer Salon, Wittener Str. 3
- Freitag, 14.1.2022, 18:00 Uhr und 19:30 Uhr im Haus Schulte-Witten, Blauer Salon
- Montag, 17.1.2022, 19:15 Uhr im Großen Saal
- Mittwoch, 19.1.2022, 18:00 Uhr und 19:30 Uhr im Haus Schulte-Witten, Blauer Salon
Fast eine Million Teilnehemende seit 1964
"Jugend musiziert" genießt weltweit einen ausgezeichneten Ruf. Seitdem 1964 zum ersten Mal zum Wettbewerb eingeladen wurde, haben beinahe eine Million Kinder und Jugendliche teilgenommen. In jedem deutschen Profi-Orchester finden sich Ehemalige, und eine bedeutende Zahl heute international renommierter Musiker*innen hat bei "Jugend musiziert" erste Bühnenerfahrung gesammelt.
Veranstaltet wird "Jugend musiziert" vom Deutschen Musikrat, Schirmherr ist der Bundespräsident. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend stellt die Grundfinanzierung sicher. Die Sparkasse Dortmund engagiert sich als Hauptsponsor des Regionalwettbewerbs. Zahlreiche Preise vergeben darüber hinaus der Förderverein der Musikschule in Kooperation mit den Dortmunder Philharmonikern und dem Konzerthaus Dortmund, der Deutsche Tonkünstlerverband, das Musik-Center Dortmund, die Geigenbauwerkstatt Bley & Sohn sowie die Artur- und Liselotte-Dumcke-Stiftung.
Zum Thema
Über die Teilnahmebedingungen für "Jugend musiziert" 2022 informieren Musikschulen, der Deutsche Tonkünstlerverband, weitere fachpädagogische Verbände und die Internetseite des Wettbewerbs.
Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.
Readspeaker