Umweltamt
Die Stadt Dortmund hat als größtes Wirtschaftszentrum in der Region Westfalen eine besondere Verantwortung, wenn es um die Fragen des Klimaschutzes geht. Annähernd 600.000 Einwohner leben in 90.000 Wohngebäuden und bewegen täglich rund 200.000 Fahrzeuge. Zusätzlich benötigen 35.000 Unternehmen, die eine Wirtschaftsleistung von 18 Mrd. € erzielen (BIP 2007), Energie sowie weitere Ressourcen und produzieren dabei klimarelevante Gase.
Damit Bürgerinnen und Bürger auch in Zukunft eine lebenswerte Heimat vorfinden und der Standort Dortmund nicht an seiner Wirtschaftskraft verliert, stellt sich die Stadt seit den 1990er dieser Verantwortung. Der Klimaschutz besitzt in Dortmund höchste Priorität und wirkt nicht nur in der Theorie, sondern im konkreten Handeln.
Aus konzipierten Strategien der Stadtverwaltung wurden mit dem Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 handfeste Maßnahmen, die auf das gesamte Stadtgebiet ausgeweitet werden. Die Koordinierungsstelle Klimaschutz und Klimafolgenanpassung im Umweltamt sorgt dafür, dass sie auch umgesetzt werden. Sie ist zeitgleich die Anlaufstelle für alle Klimaschutzakteure in der Stadt, die gerne etwas zu einer klimagerechten Stadtgestaltung beitragen wollen. Denn ganz dem Dortmunder Leitspruch „Klima ist heimspiel“ folgend, laden verschiedene Klimaschutzprojekte Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Institutionen dazu ein mitzumachen.
Dortmund veröffentlichte eine interaktive Darstellung ihrer Klimaschutzaktivitäten mithilfe des Klimabarometers.
Erfahren Sie hier mehr zu den Services der Stadt Dortmund im Fachbereich Klimaschutz.
Hier finden Sie alle Themen, für die der Fachbereich Klimaschutz zuständig ist.
Hier finden Sie Links und Downloads zum Thema Klimaschutz des Umweltamtes der Stadt Dortmund.
Hier finden Sie die Kontaktinformationen der Stadt Dortmund zum Umweltamt und dem Bereich Klimaschutz.
Wir informieren Sie über das Dortmunder Handlungsprogramm und geben einen Einblick in die geplanten Maßnahmen der einzelnen Handlungsfelder.
Die digitale Bürger*innenkonferenz Dortmunds zum Klimaschutz am 13.03.2021. Diskussionen zu Landwirtschaft, Luftqualität, Erneuerbaren Energien uvm.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der