DoNeM
Mitglieder
Mitgliederliste und -kurzdarstellungen
Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates
Digitale Großstadt - Projekt Smart Cities
Südwall 21-23, 44137 Dortmund
Kontakt
DASA Arbeitswelt Ausstellung
Die DASA ist Deutschlands größte Arbeitswelt Ausstellung. Auf einer Größe von fast zwei Fußballfeldern erstrecken sich spannende Erlebniswelten zum Entdecken und Mitmachen. Die Ausstellung Medien und Bildschirm informiert über die aktuelle Arbeit mit Informations- und Kommunikationstechniken.
Wie aber entstand das digitale Zeitalter? Die Ausstellung lädt zu einer Entdeckungsreise hinter Bildschirme und binäre Codes ein. Was bringt die Zukunft? In der Ausstellung Arbeit im Wandel zeigt sich, wie neue digitale Techniken die Arbeitswelt immer mehr durchdringen. Das ist beeindruckend, aber Technik allein wird unsere Zukunft nicht bestimmen. Die Wünsche, Hoffnungen und Ängste der Menschen sind wichtig, denn sie gestalten die Zukunft.

DASA Arbeitswelt Ausstellung
Anschrift und Erreichbarkeit44149 Dortmund
-
Montagbis
-
Dienstagbis
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis
-
Freitagbis
-
Samstagbis
-
Sonntagbis
Kontakt
Kontakt
Deutsches Institut für virtuelle Realitäten (DIVR e.V.)
Das Deutsche Institut für virtuelle Realitäten (DIVR e.V.) ist ein bundesweit aktiver, gemeinnütziger Verein, der sich mit den Potentialen von XR-Technologien (Virtual Reality, Augmented Reality, Mischformen) auseinandersetzt. Wir streben danach, den Einsatz der besagten Technologien zum Wohle der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft aktiv zu unterstützen und mitzugestalten.
Dazu kuratieren wir Wissen, stellen es zur Verfügung und bringen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik an einen Tisch. Dabei betrachten wir nicht nur die Chancen, sondern auch die Risiken und wirken auf eine angemessene, wissenschaftlich fundierte Regulierung hin. Zudem wirkt das DIVR als Impulsgeber zur Umsetzung von XR-Projekten mit einem breiten Spektrum an Partnern.
Deutsches Institut für virtuelle Realitäten - DIVR e.V.
Anschrift und Erreichbarkeit44139 Dortmund
Kontakt
Dietrich-Keuning-Haus
Das Dietrich-Keuning-Haus (DKH) ist ein soziokulturelles Begegnungs- und Veranstaltungszentrum. Das vielfältige und generationsübergreifende Programmangebot richtet an sowohl an Gruppen, Vereine, Organisationen als auch an Einzelpersonen. Das DKH trägt mit seinen über die Stadtgrenzen hinaus bekannten Kultur- und Freizeitangeboten dazu bei, insbesondere den Dortmunder Norden weiterhin lebens- und liebenswert zu machen. Menschen aller Nationen, Kulturen, Religionen und Generationen fühlen sich hier zu Hause und treffen sich im freundschaftlichen Dialog. Grundlage dieses Dialogs sind gegenseitige Anerkennung und Respekt. So erkennen wir die kulturelle Vielfalt als Stärke und die Zuwanderung als Bereicherung an. Dortmund ist bunt und weltoffen und das spiegelt sich auch in der Kulturlandschaft der Stadt sowie ihren Veranstaltungen wider. In der Kooperation sind vielfältige Veranstaltungsformate und Projekte entstanden, die sich als ein fester Bestandteil des Programms und des Gemeinwesens etabliert haben.
Dietrich-Keuning-Haus
Anschrift und Erreichbarkeit44147 Dortmund
Das Dietrich-Keuning-Haus ist barrierefrei gebaut. Alle Bereiche können auch von Rollstuhlfahrerinnen und -fahrern aufgesucht werden. Für Hörgeschädigte steht bei Veranstaltungen eine FM-Anlage als Ergänzung zu vorhandenen Hörhilfen zur Verfügung. Wenn Sie Hilfsmittel benötigen, bitten wir Sie, vorab beim DKH anzufragen.
-
SonntagGeschlossen
-
MontagGeschlossen
-
Dienstagbis
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis
-
Freitagbis
-
Samstagbis
Kontakt
Kontakt
Digitale Kultur#Medienkompetenz | Dortmunder U
Unsere Angebote fördern die kreative und kulturelle Teilhabe an digitalen Veränderungsprozessen. Wir begleiten die Entwicklung neuer Medien und fördern einen aktiven, reflektierten und verantwortungsbewussten Umgang mit neuen Medientechnologien.
Wir bieten Freiräume zum Ausprobieren und Experimentieren. Auf diese Weise können Medienkompetenzen kreativ und spielerisch erlernt werden.
Unsere Veranstaltungen und Projekte entstehen in Kooperation mit den kulturellen und künstlerischen Institutionen im Dortmunder U sowie externen Bildungsträgern, Bibliotheken, Museen, Kultureinrichtungen, Schulen, Jugendfreizeitstätten und Ausbildungsinstitutionen auf lokaler, regionaler und überregionaler Ebene.
Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
-
MontagGeschlossen
-
Dienstagbis
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis
-
Freitagbis
-
Samstagbis
-
Sonntagbis
Kontakt
DigitalWerkstatt Dortmund
Die DigitalWerkstatt Dortmund ist ein 2021 eröffneter außerschulischer, kreativer Lern - und Erfahrungsort. Im Rahmen von offenen und teiloffenen Angeboten werden Inhalte zur Mediennutzungskompetenz sowie technischen Medienkompetenz durchgeführt.
Das Projekt bietet eine Vielzahl von Kursen und Workshops an, die darauf abzielen, Fähigkeiten und Wissen im Bereich der Medienkompetenz zu vermitteln. Dabei folgt das Konzept der DigitalWerkstatt einem handlungsorientierten Ansatz und stellt die Aktivität der Lernenden in den Vordergrund. Dazu zählen Workshops, Kurse und Veranstaltungen zu Themen wie Coding, Robotik, Drohnen, 3D-Druck und vielem mehr. In Trainings zur sicheren Mediennutzung werden Inhalte wie zum Beispiel "Fake News", "Cybermobbing" oder "Sicheres Passwort" praktisch und zielgruppenorientiert bearbeitet. Die verschiedenen Formate und Themen schaffen eine bunte Palette von Bildungsangeboten mit dem Ziel, Menschen zu einer selbstbestimmten Teilhabe in einer digitalen Gesellschaft zu befähigen.
Ehemaliges Wohlfahrtsgebäude
Anschrift und Erreichbarkeit44339 Dortmund
Kontakt
FABIDO
FABIDO - Tageseinrichtungen für Kinder
Anschrift und Erreichbarkeit44141 Dortmund
Kontakt
Im gesamten Stadtgebiet Dortmunds finden Sie rund 100 Tageseinrichtungen für Kinder vom städtischen Eigenbetrieb FABIDO - Familienergänzende Bildungseinrichtungen für Kinder in Dortmund -. Wir bieten aktuell mehr als 7500 Betreuungsplätze an. In der Kindertagespflege verfügen wir zurzeit über mehr als 1.000 Plätze bei ca. 300 Tagesmüttern und -vätern. Jede Tageseinrichtung arbeitet individuell, hat ihre eigenen Arbeitsschwerpunkte, ihren eigenen Charakter und ihr eigenes pädagogisches Konzept. Gleichzeitig haben wir gemeinsame Grundsätze und Qualitätsstandards, die alle Häuser und die Kindertagespflege von FABIDO verbinden. Durch die Bildungsarbeit bei FABIDO wird gezielt ein Beitrag zu mehr Chancengleichheit geleistet und die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes gefördert.
Neben der Erprobung und Nutzung von analogen Medien, erfolgte durch das Konzept FABIDO 4.0 ebenfalls die Inkludierung der digitalen Medien in den pädagogischen Alltag. Hierbei wurden durch den Medienentwicklungsplan die Ziele in der pädagogischen Arbeit mit den Kindern, die Einbeziehung von Familien und die Auseinandersetzungs- und Umsetzungsmöglichkeiten von pädagogischen Fachkräften festgehalten. Das digitales Medium iPad wird in den Tageseinrichtungen als Arbeitsgerät zur kreativen und reflexiven Auseinandersetzung und nicht als Konsumgerät genutzt. Die Kinder sollen hierbei unter anderem bei der Entwicklung zu aktiven, achtsamen, kreativen und kritischen Mediengestaltenden und bei der Reflektion und Verarbeitung von medialen Erlebnissen unterstützt werden.
Fachbereich Schule - Kommunale Koordinierungsstelle Soziale Arbeit in Schulen
Kommunale Koordinierungsstelle Ganztag
Die Kommunale Koordinierungsstelle Ganztag hat den Auftrag ein bedarfsgerechtes und qualitativ hochwertiges schulisches Ganztagsangebot sicherzustellen und weiterzuentwickeln. Sie fungiert als zentrale Schnittstelle zwischen den relevanten Akteur*innen wie Schulen, Schulaufsichtsbehörde, Jobcenter, Jugendamt und Träger des Ganztags. Zu den Aufgaben gehört die Vernetzung der verschiedenen Angebote, sowie die Strukturierung und Koordination des Ganztagsangebotes, um einen reibungslosen Übergang von der Schule zur Offenen Ganztagsschule (OGS) zu ermöglichen. Aktuell konzentriert sich die Arbeit insbesondere auf die Umsetzung des geplanten Rechtsanspruchs auf ganztägige Förderung ab dem Schuljahr 2026/2027 und die aktive Förderung der erforderlichen infrastrukturellen Rahmenbedingungen. Medienkompetenz ist ein wesentlicher Bestandteil in der Weiterentwicklung von Qualitätsstandards im Handlungsfeld Ganztag.
Kommunale Koordinierungsstelle Schulsozialarbeit
Trägerübergreifende Fachberatung für 190 Fachkräfte der Schulsozialarbeit an rund 105 Schulen in Dortmund. Weiter verantwortlich für die trägerübergreifende Qualitätsentwicklung des Handlungsfeldes in Dortmund u.a. durch Initiierung von Fortbildungsabgeboten im Kontext Medienbildung und digitalen Lebenswelten junger Menschen für Fachkräfte der Schulsozialarbeit.
Stadt Dortmund - Fachbereich Schule
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Gesundheitsamt Dortmund
Das Gesundheitsamt begleitet und informiert Familien rund um das gesunde Aufwachsen ihrer Kinder. Dazu gehört auch das Thema digitale Medien. Das Gesundheitsamt bietet kostenfreie Informationsveranstaltungen rund um die kindliche Mediennutzung für Eltern von Kindern bis zum Grundschulalter in Kindertageseinrichtungen, an Grundschulen, in Elterncafés etc. an.
Gemeinsam mit dem Jugendamt hat das Gesundheitsamt die Online-Broschüre "Medien und Familie - Kinder kompetent und selbstbewusst begleiten" herausgegeben.
In Kooperation mit dem Jugendamt und dem Fachbereich Schule wird einmal jährlich die Fortbildungsveranstaltung "Aufwachsen mit digitalen Medien - Familien stärken und Kinder begleiten" für Multiplikator*innen durchgeführt.
Alle Informationen zu den Angeboten sowie hilfreiche Links zu weiterführenden Internetangeboten rund um die kindliche Mediennutzung sind hier gebündelt.
Stadt Dortmund - Gesundheitsamt - Koordinationsstelle im Gesundheitsbereich
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
-
Montagbis und bis
-
Dienstagbis und bis
-
Mittwochbis und bis
-
Donnerstagbis und bis
-
Freitagbis
Kontakt
LWL-Klinik Dortmund Elisabeth-Klinik
Die Sprechstunde für PC / Internetabhängige Kinder- und Jugendliche wird in den Räumen der Institutsambulanz der Elisabeth-Klinik angeboten. Die Sprechstunde findet 14tägig statt, Termine werden über das Ambulanzsekretariat vergeben. Wir bieten Diagnostik, Beratung und Behandlung in Einzel- und Gruppensettings für Gamer und Jugendliche mit exzessivem medialen Konsum an.
LWL-Klinik Dortmund Elisabeth-Klinik
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
44287 Dortmund
Kontakt
Kontakt
Malteser Werke Auxilium Reloaded
Das Hilfsangebot vom Auxilium Reloaded richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene beiderlei Geschlechts, bei denen ein riskanter bis abhängiger Konsum von Medien, wie Internet, Computer, Spielkonsolen, Streaming, Fernsehen und Smartphone vorliegen. Im Mittelpunkt steht die psychische und physische Gesundheit der jungen Menschen. Diesbezüglich werden, die jungen Menschen intensiv pädagogisch und therapeutisch begleitet, zu erlernen, mit den eigenen psychischen und physischen Ressourcen und Schwierigkeiten umgehen zu können und in der Gesellschaft wieder reale Lebensbezüge zu erleben. Der Erwerb von einer gesunden Medienkompetenz statt Abstinenz steht dabei im Vordergrund.

Malteser Werke Dortmund
Anschrift und Erreichbarkeit44147 Dortmund
Kontakt
Kontakt
Masterplan Digitale Bildung
Der Masterplan Digitale Bildung beschreibt die Rahmenstrategie, um digitale Teilhabe und digitale Bildungsprozesse für alle Einwohner*innen aller Altersgruppen in allen Stadtbezirken in Dortmund bestmöglich zu fördern und zu stärken. Hierzu vernetzt der Masterplan die Aktivitäten in einzelnen Bildungsbereichen, fördert Wissenstransfer, stärkt Unterstützungsstrukturen und ermöglicht neue Projekte. Die Umsetzung des Masterplans wird in der Abteilung "Digitale Bildung" des Fachbereichs Schule koordiniert.
Stadt Dortmund - Regionales Bildungsbüro - Medienzentrum
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
Kontakt
Medienzentrum der Stadt Dortmund
Das Medienzentrum koordiniert verantwortlich die Umsetzung der im Dortmunder Medienentwicklungsplan aufgestellten Aufgaben. Das Team des Medienzentrums berät und begleitet die Dortmunder Schulen aktiv hinsichtlich ihrer digitalen Ausstattung, initiiert und koordiniert bedarfsorientierte Unterstützungsangebote (z.B. Workshops, Fachtage, Projekte) und stellt Bildungsmedien über die Bildungsmediathek und das eigene Ausleihsystem bereit. Das Medienzentrum gehört zum Fachbereich Schule – Abteilung „Digitale Bildung“.
Stadt Dortmund - Regionales Bildungsbüro - Medienzentrum
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
Kontakt
Kontakt
MIA-DO-Kommunales Integrationszentrum Dortmund (MIA-DO-KI)
MIA-DO-KI bietet medienpädagogische Eltern- und Schulberatungen für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte an. In diesem Zusammenhang ist von Interesse, welchen Einfluss migrationsspezifische Faktoren (wie z. B. ethnische Zugehörigkeit, Sprachkompetenz etc.) auf die Aspekte Bildung, Mediennutzung und Medienkompetenz haben. So soll ein Einblick gegeben werden in den fairen Umgang mit Vielfalt in der Elternschaft und in der Erziehungszusammenarbeit.
Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates
Anschrift und Erreichbarkeit44122 Dortmund
Kontakt
mondo mio! Kindermuseum e.V.
Das Kindermuseum mondo mio! im Westfalenpark Dortmund macht kulturelle Vielfalt auf spielerische und künstlerische Weise erlebbar. Auf 1.000 Quadratmetern können Kinder und ihre Familien spannende Entdeckungsreisen durch die ganze Welt unternehmen.
Interaktive Erlebnisräume laden ein, die Themen kulturelle Identität, Kommunikation, Energienutzung, Konsumverhalten und Umgang mit Ressourcen altersgerecht zu erkunden. In den Dauer- und Sonderausstellungen, dem abwechslungsreichen Begleitprogramm und vielen weiteren Angeboten erleben kleine und große Kinder bis zwölf Jahre wie wir zusammen für eine bessere Welt einstehen können.
Als Ort der kulturellen Bildung und des Globalen Lernens bietet mondo mio! außerdem viele Workshops für Schulen, Kindergärten und außerschulische Bildungsträger zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an.
Mit über 55.000 Besucher*innen jährlich spricht das Museum unterschiedliche Altersgruppen gleichzeitig an und fördert das generationenübergreifende Miteinander und die kulturelle Teilhabe aller. mondo mio! ist ein Erlebnisort für die ganze Familie – ein Ort zum Staunen, Lachen und Nachdenken, zum Anfassen, Mitmachen und Begreifen.

mondo mio! Kindermuseum im Westfalenpark
Anschrift und Erreichbarkeit44139 Dortmund
-
MontagGeschlossen
-
DienstagGeschlossen
-
MittwochGeschlossen
-
DonnerstagGeschlossen
-
FreitagGeschlossen
-
Samstagbis und bis
-
Sonntagbis und bis
Mit Zeitfenster-Reservierung
Kontakt
PIKSL Labor Dortmund
Bethel.regional I PIKSL Labor Dortmund
Hohe Straße 69, 44139 Dortmund
Kontakt
Polizeipräsidium Dortmund
Smartphones, soziale Netzwerke und Computer zwischen altersgerechter Nutzung und strafbaren Handlungen
Gefahren durch "Neue Medien" und Cybermobbing
Die Polizei Dortmund sensibilisiert durch Prävention im Bereich Kriminalprävention Cybercrime an Schulen, Kitas, bei Klein- und mittelständigen Unternehmen sowie auf Seniorenveranstaltungen zu Themen wie Mediengewalt, Medienkompetenz, Cybergrooming und Mobbing, Identitätsdiebstahl, Phishing, Deepfakes und künstlicher Intelligenz.
Die Polizei gibt einen Überblick darüber, welche Risiken und Gefahren bei der Nutzung von sozialen Netzwerken und Applikationen auf Smartphones oder Computern entstehen können und gibt zahlreiche Tipps zum sicheren Umgang.
Polizeipräsidium Dortmund - KK Kriminalprävention/Opferschutz
Anschrift und Erreichbarkeit44139 Dortmund
Kontakt
Kontakt
Präventionsfachstelle des Jugendamtes - Fachreferat Familienbildung
Die rechtliche Grundlage der Familienbildung ergibt sich aus dem §16 SGB VIII. Durch die Verankerung im Sozialgesetzbuch hat die Familienbildung einen hohen Stellenwert als präventives Unterstützungsangebot in der Kinder- und Jugendhilfe für Eltern und auch junge Menschen erhalten.
Die schnelle Entwicklung von Digitalisierung wirkt sich insgesamt auf Familien aus und verändert Freizeitverhalten, Bildungszugänge, Informations- bzw. Kommunikationsverhalten von Familien. Medienkompetenz hat sich zu einer Schlüsselkompetenz für Eltern, junge Menschen und auch Fachkräfte entwickelt und ist zu einem Querschnittsthema geworden.
Digitalisierung ist ein elementarer Faktor für Teilhabeoptionen, aber auch für mögliche Ausgrenzung von Familien in der Gesellschaft. Familienbildung denkt Digitalisierung nicht nur technisch, sondern auch und insbesondere sozial und möchte durch präventive, bedarfsgerechte und zielgerichtete Angebote alle Familien in Dortmund auf dem „digitalen“ Weg begleiten.
Stadt Dortmund - Jugendamt
Anschrift und Erreichbarkeit44141 Dortmund
Die Adresse Voßkuhle 37, 44141 Dortmund, ist gut erreichbar:
Mit ÖPNV: Die U-Bahn-Linie U47 hält an der nahegelegenen Haltestelle "Voßkuhle" (ca. 3 Gehminuten entfernt). Die Buslinien 455 und 456 halten ebenfalls an der Haltestelle "Voßkuhle".
Mit dem Auto: Die Adresse liegt nahe dem Westfalendamm (B1) und ist über das Straßennetz gut angebunden. Parkmöglichkeiten stehen Ihnen sowohl auf unseren Besucherparkplätzen als auch in der umliegenden Umgebung kostenfrei zur Verfügung.
Kontakt
Psychologischer Beratungsdienst des Jugendamtes
Die Erziehungs- und Familienberatungsstellen des Psychologischen Beratungsdienstes des Jugendamtes bieten Beratung und Unterstützung in vielen Bereichen an:
- Beratung bei allen Familienproblemen
- Beratung bei Verhaltensauffälligkeiten
- Beratung in allen Erziehungsfragen
- Beratung bei Schul- und LernproblemenBeratung bei Konflikten in der Partnerschaft und bei Trennung und Scheidung
- In vielen Beratungen geht es auch um problematische Mediennutzung in der Familie.
Die Beratungen sind vertraulich und kostenfrei!
Psychologische Beratungsstelle Mengede
Anschrift und Erreichbarkeit44357 Dortmund
Die Beratungsstelle ist erreichbar: S 2, U 47, Busse 471, 460 bis Haltestelle Westerfilde; Bus 477 bis Haltestelle Wattenscheidskamp.
-
Montagbis und bis
-
Dienstagbis und bis
-
Mittwochbis und bis
-
Donnerstagbis und bis
-
Freitagbis
-
SamstagGeschlossen
-
SonntagGeschlossen
Offene Sprechstunde: Donnerstag 14:00 bis 15:30 Uhr.
Kontakt
Kontakt
Smart City Dortmund
Effizienter, digitaler, fortschrittlicher, lebenswerter – das alles sind Eigenschaften, die eine smarte Stadt ausmachen. Auch Dortmund verfolgt das Ziel, eine Smart City zu werden und hat gemeinsam mit der Stadt Schwerte eine Smart City Strategie erarbeitet. Diese dient als Fahrplan für die digitale Zukunft und zeigt, wie beide Städte unter dem Motto „Smart sind wir nur gemeinsam“ neue Wege gehen. Das Ziel: Innovation und Digitalisierung gezielt nutzen, um den Alltag der Bürger*innen zu vereinfachen und die Stadt lebenswerter zu gestalten.
Stadt- und Landesbibliothek Dortmund
Die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund vermittelt in der Zentralbibliothek und 9 Stadtteilbibliotheken Wissen, Mediennutzungs- und Informationskompetenz. Neben den traditionellen Printmedien und audiovisuellen Medien bietet sie auch online im Fernzugriff verfügbare elektronische Medien, etwa Datenbanken, eJournals und eBooks. Die Bibliothek wird als Arbeits-, Kommunikations- und Aufenthaltsort von Lernenden intensiv genutzt.
Stadt- und Landesbibliothek Dortmund
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
-
Montagbis
-
Dienstagbis
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis
-
Freitagbis
-
Samstagbis
-
SonntagGeschlossen
An Feiertagen geschlossen
Kontakt
Technische Universität Dortmund
Fakultät Rehabilitationswissenschaften
Vertr.-Prof. PD Dr. Bastian Pelka lehrt am Lehrgebiet "Rehabilitationssoziologie" der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der TU Dortmund und koordiniert den Forschungsbereich "Arbeit und Bildung in Europa" an der Sozialforschungsstelle (sfs), zentrale wissenschaftliche Einrichtung der TU Dortmund. Er forscht zum Thema digitale Inklusion. In Dortmund organisiert er einmal pro Jahr die "Get Online Week - Dortmund" im Rahmen der europäischen Kampagne zur
Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit NRW
Barrierefreiheit von digitalen Plattformen, Tools und Anwendungen in Bildungskontexten
Technische Universität Dortmund
Anschrift und Erreichbarkeit44227 Dortmund
Kontakt
Kontakt
Kontakt
uzwei im Dortmunder U
Experimentell, spielerisch, interaktiv – die uzwei im Dortmunder U ist ein Ort, der jungen Menschen Raum für Kreativität und Experimente mit Kunst und Medien gibt. Vom Fotokurs zum Manga-Zeichnen über Videoprojekte und 3D Animationen bis zu Lichtgraffiti, dem Programmieren von Games oder Skizzen am Tablet und auf Papier.Die Ausstellungen, Workshops und Projekte legen den Fokus auf einen kreativen Umgang mit digitalen und analogen Medien. Ausgehend von der Frage, was die Gesellschaft bewegt, reflektieren und hinterfragen sie die (digitale) Welt und gestalten sie aktiv mit. Dabei wird gelötet, gezeichnet, gebastelt, gefilmt, gedruckt und vieles mehr.
uzwei im Dortmunder U
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
-
MontagGeschlossen
-
Dienstagbis
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis
-
Freitagbis
-
Samstagbis
-
Sonntagbis
Kontakt
Kontakt
VHS Dortmund
Unser Angebot umfasst vielfältige IT-Kurse für Anfänger*innen und Fortgeschrittene in verschiedenen Formaten. Wir unterstützen die Entwicklung digitaler Kompetenzen, angefangen bei KI bis hin zu XR & 3D-Design. Als partizipativer Raum für alle Bürger:innen der Stadt gestalten wir das Lernen gemeinsam mit euch in Vielfalt. Unsere Kurse konzentrieren sich auf die Phänomene und Auswirkungen der digitalen Transformation.
VHS Dortmund
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
Kontakt
Kontakt
WAM Die Medienakademie
Kreativität trifft Medien
Die Medienakademie WAM ist seit 1958 ein kreatives Zentrum für digitale und praxisnahe Ausbildungen an der Schnittstelle von Gestaltung, Medienproduktion und Kommunikation – immer orientiert an den neuesten Entwicklungen der Medienbranche. Unser Angebot umfasst Workshops, Weiterbildungen und Studienprogramme in Illustration, Design, Film und kreativem Schreiben. Wir fördern professionelle Content-Erstellung in visuellen und audiovisuellen Medien sowie die Entwicklung kreativer Erzählformen. Als Teil des Dortmunder Netzwerks Medienkompetenz setzen wir uns für eine verantwortungsbewusste und innovative Mediennutzung ein.
Postanschrift: Huckarder Str. 10-12, 44147 Dortmund
Kontakt
ZM.i.DO - Zentrum der Medienkompetenz in Dortmund
Mit seinen Aktivitäten und Angeboten unterstützt das ZM.i.DO Kinder und Jugendliche bei einem sicheren, reflektierten und gesunden Aufwachsen mit digitalen Medien. Gesellschaftliche Teilhabe, Chancengleichheit und Kinder- und Jugendmedienschutz sind wesentliche Ziele der medienpädagogischen Arbeit.
Das Zentrum der Medienkompetenz setzt bei den Medieninteressen von Kindern und Jugendlichen und ihren Herausforderungen im Kontext digitaler Medien an. Im Austausch mit Heranwachsenden, pädagogischen Fachkräften, Erziehungsberechtigten und Kooperations- und Netzwerkpartner*innen entwickelt das ZM.i.DO bedarfsorientierte Angebotsformate, die im pädagogischen Alltag mit Kindern und Jugendlichen umsetzbar sind, Spaß machen und zum Austausch anregen.
Darüber hinaus hat sich das ZM.i.DO als kompetenter Partner zur Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften aufgestellt und gestaltet Angebote für Erziehungsberechtigte und Familien.

Jugendamt Dortmund - Kinder- und Jugendförderung
Anschrift und Erreichbarkeit44141 Dortmund
Die Adresse Voßkuhle 37, 44141 Dortmund, ist gut erreichbar:
Mit ÖPNV: Die U-Bahn-Linie U47 hält an der nahegelegenen Haltestelle "Voßkuhle" (ca. 3 Gehminuten entfernt). Die Buslinien 455 und 456 halten ebenfalls an der Haltestelle "Voßkuhle".
Mit dem Auto: Die Adresse liegt nahe dem Westfalendamm (B1) und ist über das Straßennetz gut angebunden. Parkmöglichkeiten stehen Ihnen sowohl auf unseren Besucherparkplätzen als auch in der umliegenden Umgebung kostenfrei zur Verfügung.
Informationen der DoNeM - Dortmunder Netzwerk Medienkompetenz.
Informationen zum virtuellen 3D-Stadtmodell, das über 200.000 amtlich nachgewiesene Gebäude beinhaltet und regelmäßig aktualisiert wird.
Informationen zum Modellprojekt Smart Cities der Stadt Dortmund, das im Jahr 2020 ausgewählt wurde und als Projektkonsortium gemeinsam mit der Stadt Schwerte umgesetzt wird. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB).
Sie möchten Kontakt zum Dortmunder Systemhaus aufnehmen? Hier erhalten Sie alle wichtigen Kontaktinformationen.
Informationen zur Sparte "Musik Digital"
Themen des Dortmunder Systemhauses.
Informationen zur Kunst Aus(leihe) Dortmund.
Entdecken Sie Dortmunds Open Data-Portal: Informationen auf statistische Daten, Infrastruktur-, Umwelt-, Verkehrs- und Geodaten.
Informationen zu den Mitgliedern des DoNeM - Dortmunder Netzwerk Medienkompetenz.
Informationen zur Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen in Dortmund
Die mobile Anwendung bietet einen Mix aus News, Veranstaltungen, Serviceleistungen und standortbasierten Informationen für die Hosentasche.
Privatkundenkonto und mehr: Entdecken Sie die Services des Dortmunder Systemhauses.
Informationen zur Kunst Aus(leihe) Galerie auf Zeit
Erfahren Sie mehr zum Projekt 5GAIN und wie es einen Beitrag zur Energiewende und zur Digitalisierung des kommunalen Energiesystems leistet.
Der Bereich „Digitale Bildung“ umfasst die ganzheitliche digitale Unterstützung der Dortmunder Schulen und des Fachbereichs Schule.