1. Themen
  2. Dortmund historisch
  3. Gedenkstätte Steinwache
  4. Umbaumaßnahmen
Stadtarchiv zur Fachbereichsstartseite

Gedenkstätte Steinwache

Umbaumaßnahmen

Modell des Neubaus der Gedenkstätte Steinwache mit Empfangsgebäude
Bild: Konermann Siegmund Architekten BDA
Neugestaltung der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache
Bild: Konermann Siegmund Architekten BDA

Seit Juni 2025 befindet sich die Gedenkstätte im Umbau. Die geplante Modernisierung der Steinwache umfasst zwei zentrale Teilbereiche: eine neue Dauerausstellung und den Bau eines modernen Empfangsgebäudes.

Die neue Dauerausstellung wird die Gesamtheit der Inhaftierten des Gefängnisses in den Mittelpunkt stellen und exemplarisch über Fallgeschichten näher beleuchten. Die Interaktionen zwischen (späteren) Häftlingen, Polizisten und weiteren beteiligten Akteurinnen und Akteuren sowie deren jeweilige Handlungsmotivationen und die Frage nach der öffentlichen Wahrnehmbarkeit sollen dabei das Verfolgungsgeschehen sowie seine gesellschaftliche Rahmung veranschaulichen. Andererseits wird das Haus selbst als Haftort, eingebunden sowohl in den Stadtraum als auch in den NS-Haft- und Lagerkosmos, im Fokus stehen.

Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts ist der Bau eines neuen Empfangsgebäudes. Der Neubau umfasst einen Informations- und Wechselausstellungsbereich sowie Seminarräume. Insbesondere die neuen Räumlichkeiten für die Bildungsarbeit sind von großer Bedeutung. Eine der bereits jetzt größten NS-Gedenkstätten des rheinisch-westfälischen Ballungsraumes soll damit zu einem modernen Lern- und Erinnerungsort von bundesweiter Bedeutung werden, der am lokalen Fall grundlegende Einsichten in das NS-Verfolgungssystem vermitteln kann, die deutlich über Dortmund und die Region hinausweisen.

Die Neukonzeption der Dauerausstellung und die zukünftigen pädagogischen Angebote sollen einer größtmöglichen Vielfalt von Menschen die Teilhabe an historisch-politischem Lernen ermöglichen. Die Orientierung an inklusiven Zugängen und Barrierefreiheit bildet den Grundstein zukünftiger Bildungsarbeit.

Gedenkstätte Steinwache

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Steinstr. 50
44147 Dortmund

Postanschrift: Gedenkstätte Steinwache c/o Stadtarchiv Dortmund, Märkische Straße 14, 44122 Dortmund

Spendenkonto
Ihre Spende hilft uns und ist willkommen!

Kulturbetriebe Dortmund
Kontonummer: 001 051 911
BLZ: 440 501 99
Sparkasse Dortmund
IBAN: DE10440501990001051911
BIC: DORTDE33XXX
Verwendungszweck: 41/Archiv/Spende Steinwache

Mehr zum Thema

Kuckelke

Informationen über die Straße Kuckelke in Dortmund, eine der ältesten Verbindungen zwischen Stadtkern und dem Norden der Stadt

Tag des offenen Denkmals® – Dortmund 2025

"Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" – Feiern Sie unter diesem Motto mit uns den Tag des offenen Denkmals® am 13. und 14. September 2025!

Karten und Pläne

Hier finden Sie Pläne sowie verschiedene Karten wie beispielsweise historische, topografische, Spezial- oder Liegenschaftskarten.

Anfänge - 17. Jahrhundert

Informationen über die Dortmunder Stadtgeschichte: von den Gründungsanfängen bis zum 17. Jahrhundert

Königliches

Informationen über die Dortmunder Stadtgeschichte von der Zeit um 800 bis ins 11 Jahrhundert.

Willy-Brandt-Platz

Informationen über den Willy-Brandt-Platz in Dortmund, der im östlichen Bereich der Innenstadt, zu Füßen der Reinoldikirche liegt.

Hansetag virtuell und historisch

Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund zum Thema "Hansetag virtuell und historisch"

Geschichte des Stadtarchivs

Das Archiv der freien Reichs- und Hansestadt Dortmund ist eine der ältesten Einrichtungen der Stadt und kann auf eine lange Tradition zurückblicken.

Frühneuzeitliches Rechenbuch-Manuskript

Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund zum frühneuzeitlichen Rechenbuch-Manuskript des Johann Albert

Retablierung

Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund zum Thema "Retablierung".

Am Trissel

Informationen über die kleine Gasse Am Trissel, die die große Einkaufsmeile Westenhellweg mit dem historischen Alten Markt in Dortmund verbindet

Dortmunder Denkmalhefte

Tauchen Sie ein in die Dortmunder Denkmalhefte und entdecken Sie die faszinierende Welt des Denkmalschutzes.

Stadtgeschichte

Stadtgeschichte der Stadt Dortmund von den anfängen der Besiedlung um 1000 v. Christi Geburt bis heute

Videos zur Gedenkstätte Steinwache

Eine Übersicht zu Videos zum Thema Gedenkstätte Steinwache in Dortmund

Brückstraße

Informationen über die Brückstraße, eine der ältesten und bedeutsamsten Straßen in Dortmund, sie kreuzt die Kampstraße und endet am Westenhellweg