Kulturbüro
  1. Themen
  2. Förderungen
  3. Förderprogramme Kulturbüro
  4. Musik

Förderprogramme

Dortmund.Macht.Lauter.

Informationen in Einfacher Sprache

Die Förderung Dortmund.Macht.Lauter. gibt es seit dem Jahr 2015. Das Kulturbüro will mit dieser Förderung die Dortmunder Popmusik und Popkultur stärken. Es werden Bands, Musiker*innen, DJs, Produzenten*innen, Betreiber*innen von Räumen für Live-Musik und Musikvereine aus Dortmund gefördert. Außerdem veranstaltet das Kulturbüro Musik-Stammtische und fördert Auftritte von Dortmunder Bands auf Festivals, zum Beispiel bei den Festivals Musik.Kultur.Picknick, DortBunt und Juicy Beats.

Welche Ziele hat die Förderung?

  • Die Förderung will Veranstaltungen, Projekte, Festivals und Produktionen in Dortmund unterstützen, die sich mit aktueller Musik befassen.
  • Menschen aus der Popkultur von Dortmund sollen sich besser vernetzen und zusammenarbeiten.
  • Die Rahmenbedingungen für Popkultur in Dortmund sollen besser werden. Dazu bietet das Kulturbüro Seminare, Workshops und Preise an. Außerdem sollen neue und junge Musiker*innen in Dortmund und inklusive Projekte gefördert werden.

Wer entscheidet, wer die Förderung bekommt?

Die Entscheidungen trifft der Dortmund Rock/Pop-Beirat. Dafür trifft sich der Beirat zweimal im Jahr. Sie müssen die Fördergelder im gleichen Kalenderjahr ausgeben, eine überjährige Förderung ist also nicht möglich. Der Beirat berichtet dem Ausschuss für Kultur, Sport und Freizeit über seine Entscheidungen.

Welche Fristen gibt es?

Sie können Ihren Antrag zu zwei Terminen im Jahr einreichen:

  • ein Termin im Frühjahr
  • ein Termin im Sommer
Zu den Fristen siehe unten

"Wann ist eine Antragstellung möglich?"

Aktuelle Fristen erfahren Sie auch durch unseren Newsletter.
Hier können Sie sich für den Newsletteranmelden.

Welche Projekte können die Förderung bekommen?

Die Förderung ist ein Zuschuss zu den Projektkosten. Es gibt die Förderung für:

  • einzelne Produktionen und Projekte oder
  • Festivals oder
  • Veranstaltungsreihen mit festgelegten Terminen, die also ein klares Ende haben

Gefördert werden Projekte mit diesen Merkmalen:

  • hohe künstlerische Qualität
  • neue Ideen im Programm
  • Schwerpunkte zu bestimmten Themen
  • neue Zusammenarbeit zwischen Künstler*innen und Veranstaltungsorten
  • Dortmund als starker Standort für Popkultur
  • Neue Bands sind dabei, die schon eigene Lieder haben und durch öffentliche Auftritte und eigene Vermarktung etwas bekannt sind.
  • Menschen mit vielfältigen Hintergründen sind beteiligt.
  • Die Veranstaltungen sind barrierefrei.
  • Qualifizierung und Weiterbildung von Bands und anderen Akteur*innen

Welche Projekte bekommen keine Förderung?

  • Veranstaltungen, die sich finanziell selbst tragen
  • Spendensammlungen
  • Projekte von Einzelkünstler*innen
  • Musikproduktionen
  • Konzerte zum Erscheinen neuer Musik (Release-Konzerte)
  • Projekte, die nur einzelne Künstler*innen oder eine einzelne Band weiterentwickeln wollen

Welche Bedingungen gibt es für die Förderung?

Das Projekt muss die Kriterien erfüllen:

  • Das Ziel und die Umsetzung des Projekts muss klar sein.
  • Es gibt einen klaren Ablauf mit einem Zeitplan.
  • Das Projekt muss einen Abschluss haben. Es darf keine dauerhafte Finanzierung von Antragsteller*innen sein.
  • Jede Gruppe kann jedes Jahr maximal zwei Anträge stellen.

Was kann man mit der Förderung bezahlen?

  • Honorare
  • Gebühren für die GEMA und die Künstlersozialkasse (KSK)
  • Kosten für Material und Produktion
  • Leihgebühren für Medien und Technik
  • Haftpflichtversicherung für Veranstaltungen
  • Projektbedingte Mietkosten
  • Reisekosten (gemäß Landesreisekostengesetz NRW)
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Verpflegung für die Künstler*innen

Was kann man mit der Förderung nicht bezahlen?

  • Musikproduktionen
  • Musikvideos
  • Konzerte zum Erscheinen neuer Musik (Release-Konzerte)
  • Investitionskosten, zum Beispiel Kauf von neuen Dingen für eine langfristige Nutzung
  • Repräsentationskosten, beispielsweise Geschenke oder Produktion von Fan-Artikeln

Eigenes Geld

Die Projekte müssen kein eigenes Geld mitbringen.

Wer kann die Förderung bekommen?

  • Künstler*innen, die in Dortmund arbeiten oder leben
  • Vereine, Verbände, Kollektive aus Dortmund
Das Projekt muss zum größten Teil in Dortmund stattfinden oder Künstler*innen aus Dortmund einbeziehen.

Wie können Sie sich bewerben?

  • Laden Sie das Antragsformular, 441 KB, PDF herunter.
  • Füllen Sie das Formular aus.
  • Unterschreiben Sie das Antragsformular.
  • Erstellen Sie einen ausgeglichenen Ausgaben- und Finanzierungsplan, 48 KB, XLSX .
    Sie müssen dafür diese Vorlage nutzen.
  • Erstellen Sie eine Übersicht, aus der Veranstaltungsort, Einzeltermine und das Ende des Projekts ersichtlich sind.
  • Schicken Sie den Antrag, den Ausgaben- und Finanzierungsplan und die Übersicht als E-Mail oder Brief an Marc Debie (Kontakt).

Wichtig:

Soll Ihr Projekt schon starten, bevor es eine Zusage für die Förderung gibt? Dann kreuzen Sie im Antrag einen vorzeitigen Maßnahmenbeginn an.

Antragstellung

Die Förderanträge können bis zum 25. August 2024 beim Kulturbüro der Stadt Dortmund eingereicht werden.

"Dortmund.Macht.Lauter." steht seit 2015 für das Schwerpunktprogramm zur "Förderung der Populären Musik/Popkultur" des Kulturbüros Dortmund.

Dortmund.Macht.Lauter.

Ein Mann klatschend im dunkel auf der Bühne.
Bild: Sam Moghadam Khamseh / unsplash
Dortmund.Macht.Lauter
Bild: Sam Moghadam Khamseh / unsplash

Fördern, Netzwerken & Unterstützen

Das Förderprogramm hat es sich zur Aufgabe gemacht, die lokalen Bands, Musiker*innen (auch DJs), Produzenten*innen, Livelocationbetreiber*innen, Musikvereine und weitere Protagonisten zu fördern und zu unterstützen. Neben diesen Förderzielen beinhaltet das Förderprogramm noch weitere Bausteine. Dazu zählen unter anderem die themenorientierten Musik-Stammtische und die aktive Teilnahme an Festivals vom "Musik.Kultur.Picknick" über "DortBunt" bis hin zum "Juicy Beats" mit eigenen Bühnen und hier beheimateten Bands.

Ziele

Die Hauptausrichtung liegt auf der Förderung der zeitgenössischen Popkultur und der Vielfalt der Livemusik. Besonders unterstützt werden Projekte, die eine nachhaltige Wirkung auf die Musikszene und/oder den Standort Dortmund haben. Ebenfalls berücksichtigt werden Maßnahmen zur Vernetzung, Kooperation und inklusive Projekte.

Folgende Förderziele ergeben sich daraus:

  • Stärkung der künstlerischen Qualität durch die Unterstützung innovativer Veranstaltungen, Sonderprojekte, Festivals und Produktionen mit klarem Konzept in Dortmund.
  • Förderung der Popkultur in Dortmund durch die Unterstützung von Netzwerkaktivitäten.
  • Verbesserung der Rahmenbedingungen und Strukturen durch die Förderung von Spielstätten (s. Spielstättenpreis), Workshops, Seminaren und der Nachwuchsförderung in Dortmund.

Verstärker, Musik, Förderprogramm
Bild: Erik McLean / unsplash
Bild: Erik McLean / unsplash

Der Beirat

2024 bis 2025

Um die lokale Musik-Szene an den Perspektiven und Entscheidungen der Förderprogramme im Bereich der Populären Musik/Popkultur zu beteiligen, wurde ein Rock/Pop-Beirat etabliert.

Der Beirat besteht aus folgenden 11 stimmberechtigten Vertreter*innen:

  • Ein Mitglied des Ausschusses für Kultur, Sport und Freizeit der Stadt Dortmund: Ute Mais (Bürgermeisterin der Stadt Dortmund)
  • Ein*e Vertreter*in Kulturbüro Dortmund (Vorsitz): Marc Debie (Referent Musik)
  • Ein*e Beauftragte*r für Vernetzung/Kommunikation im Bereich Pop: Dietmar Stahlschmidt
  • Ein*e Vertreter*in für Ausbildung und Pop-School: Martin Peitz (Leiter der Pop School, Dortmund Musik)
  • Ein*e Vertreter*in für Jugendkulturförderung des Jugendamtes: Rüdiger Jordan
  • Ein*e Vertreter*in für Urbane Musik: Piet Großmann (Krupplyn e.V.)
  • Ein*e Vertreter*in für Bandnetzwerk/Infrastruktur: Arne Schlechter (Musik- und Kulturzentrum Dortmund)
  • Zwei Vertreter*innen der freien Veranstalter-Szene/Festivals: Felix Schneegans (FZW, Feine Gesellschaft), Uli Künneke (Juicy Beats)
  • Ein*e Vertreter*in Label und Musikproduktion: Katharina Crowle (Kittball Records)
  • Ein*e Vertreter*in Musikjournalismus: Felix Wirtz (Punkrock Webzine "Bierschinken")

Der Beirat ist beschlussfähig, wenn mehr als 50 % seiner Mitglieder anwesend sind.

Antragstellung und Verfahren

Wann ist eine Antragstellung möglich?

Die Förderanträge können bis zum 25. August 2024 beim Kulturbüro der Stadt Dortmund eingereicht werden.

Die Antragstellung erfolgt zu festgelegten Terminen in der Regel zweimal im Jahr, vorbehaltlich der verfügbaren Mittel der Stadt Dortmund. Die Termine werden auf der Website des Kulturbüros bekanntgegeben. Die Förderung erfolgt ausschließlich projektbezogen.

  • Frühjahr
  • Sommer
Ein Anspruch auf Förderung besteht nicht.

Sie können auch unseren Newsletter abonnieren und werden automatisch über aktuelle Fristen informiert.

Was wird gefördert?

Gefördert werden innovative Einzelproduktionen und -projekte, Festivals oder auch abgeschlossene thematische Reihen mit einem Projektkostenzuschuss, die

  • hohe künstlerische Qualität aufweisen,
  • eine innovative Programmgestaltung vorweisen,
  • thematische Schwerpunkte setzen,
  • kooperative Formate und Maßnahmen entwickeln,
  • den Popkulturstandort Dortmund stärken und bekannter machen,
  • Nachwuchsbands in ihre Projekte integrieren; vorausgesetzt, sie verfügen über eigenes Repertoire, öffentliche Auftritte und eine etablierte Vermarktung,
  • interkulturelle und inklusive Musikproduktionen initiieren und Barrierefreiheit bei Auftritten sicherstellen,
  • zur Qualifizierung und Weiterbildung von Bands und Akteur*innen beitragen.

Kommerziell tragfähige Party- oder Musicalformate sowie Benefizveranstaltungen sind nicht förderfähig.

Eine Förderung von Einzelkünstler*innen ist nicht möglich. Ebenso ist eine Förderung von Musikproduktionen, Release-Konzerten oder Vorhaben, die ausschließlich der Weiterentwicklung von Einzelkünstler*innen oder einer Band dienen, nicht möglich.

Erfüllung der Projektkriterien

  • Definition eines Projektziels sowie dessen Umsetzung
  • eine klare Projektstruktur und Zeitplanung sind erkennbar
  • eine kontinuierliche Finanzierung von Antragsteller*innen ist nicht vorgesehen
  • pro Jahr und Gruppe können maximal zwei Anträge gestellt werden

Förderfähige Ausgaben

  • Honorare
  • Gebühren für GEMA und KSK
  • Material- und Produktionskosten
  • Leihgebühren für Medien und Technik
  • Veranstalterhaftpflichtversicherung
  • Projektbedingte Mietkosten
  • Reisekosten orientiert am Landesreisekostengesetz NRW
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • angemessene Verpflegung der Künstler*innen

Nicht förderfähige Ausgaben

  • Kosten für Musikproduktionen (Single, Album, etc.)
  • Kosten für Musikvideoproduktionen
  • Kosten für Release-Konzerte
  • Investitionskosten
  • Repräsentationskosten

Ein Eigenanteil ist nicht zwingend erforderlich.

Mehr Informationen stehen in den Förderrichtlinien, 116 KB, PDF

Wer wird gefördert?

Antragsberechtigt sind:

  • Künstler*innen und Kulturschaffende, die ihren Arbeits- und Lebensmittelpunkt in Dortmund haben; Vorhaben muss maßgeblich in Dortmund stattfinden und/oder Dortmunder Künstler*innen miteinbeziehen,
  • Vereine, Verbände, Kollektive

Wie wird gefördert?

Förderentscheid

Der Dortmund Rock/Pop-Beirat (s.o.) entscheidet zweimal jährlich in einer dafür angesetzten Sitzung über die eingereichten Anträge. Der Rock/Pop-Beirat ist bei seinen Förderentscheidungen an die Höhe der für ein Kalenderjahr zur Verfügung stehenden Fördermittel gebunden, eine überjährige Förderung ist nicht möglich. Dem Ausschuss für Kultur, Sport und Freizeit wird im Rahmen der jährlichen Förderliste Bericht erstattet.

Bewilligung

Nach positiver Entscheidung ergeht ein schriftlicher Bescheid durch das Kulturbüro Dortmund. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht.

Wie werden Anträge eingereicht?

Bitte verwenden Sie die zur Verfügung stehenden Formulare. Die Vorlagen können digital am PC ausgefüllt werden.

Einzureichende Unterlagen:

- ausgefülltes Antragsformular, 441 KB, PDF (inkl. Projektbeschreibung: Ziele und Maßnahmen des beantragten Vorhabens unter Berücksichtigung der Förderkriterien,

- ausgeglichener Ausgaben- und Finanzierungsplan, 48 KB, XLSX ,

- eine Übersicht, aus der Veranstaltungsort, Einzeltermine und der Abschluss der Maßnahme ersichtlich sind,

- Kooperationsvereinbarungen/Absichtserklärungen von Spielstätten o. ä. (sofern vorhanden) Angaben zu den Projektbeteiligten von Kollektiven, Vereinen etc. eine Beschreibung der Tätigkeit, Darstellung der Vereinsziele etc. und Link zur Homepage.

Mehr Informationen stehen in den Förderrichtlinien, 116 KB, PDF

Antragstellung
Anträge sind unterschrieben unter Berücksichtigung der o.g. erforderlichen Vordrucke an das Kulturbüro zu stellen.

Per Mail oder bei postalischer Einreichung an

mdebie@stadtdo.de

Kulturbüro Dortmund
Herrn Marc Debie
Kampstr.6
44137 Dortmund

Veranstaltungen

Dortmund Live.Tour

Die „Dortmund Live.Tour“ zielt darauf ab, die Livemusik in Dortmund zu fördern und lokale Bands sowie Musiker*innen durch Sichtbarkeit und Auftrittsmöglichkeiten zu unterstützen. Interessierte Bands und Musiker*innen können sich für die Teilnahme bewerben [Bewerbungsschluss 24. Juli 2024].

Das Kulturbüro der Stadt Dortmund ruft erstmalig die Dortmund Live.Tour aus.

Zur Bewerbung: Dortmund Live.Tour: Wir suchen Dortmunds beste Musik-Acts - Radio 91.2 (radio912.de)

Die Dortmund Live.Tour besteht aus insgesamt vier Konzerten in vier Spielstätten der Stadt Dortmund. In drei Vorrunden treten jeweils vier Solokünstler*innen/Bands vor Publikum auf. Jeweils ein*e Band/Solokünstler*in der jeweiligen Vorrunde werden für das finale Konzert durch ein Votum, bestehend aus Publikumsstimmen und Jurybewertung, ausgewählt.

Die Vorrunden:

· 04.09.24 um 19:30 Uhr im Dietrich-Keuning-Haus

· 10.09.24 um 19:30 Uhr im FZW

· 25.09.24 um 19:30 Uhr im Junkyard

Das Finale:

· 11.10.24 um 19:30 Uhr im domicil

Die Dortmund Live.Tour wird veranstaltet vom Kulturbüro der Stadt Dortmund in Kooperation mit Radio 91.2

Teilnahmebedingungen

  • Teilnahmeberechtigung: Teilnahmeberechtigt sind Bands und Musiker*innen, bei denen mindestens 50% der aktuellen Bandmitglieder in Dortmund leben oder ihren Hauptwohnsitz dort haben.
  • Altersbeschränkung: Alle Teilnehmenden müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Es gibt keine obere Altersgrenze.
  • Musikalische Vorgaben: Es gibt keine spezifischen musikalischen oder stilistischen Vorgaben. Coverbands, Schüler*innenbands, Musikgruppen der klassischen Musik und DJs sind jedoch von der Teilnahme ausgeschlossen.
  • Verfügbarkeit: Die teilnehmenden Bands/Künstler*innen verpflichten sich, an den genannten Konzertterminen (Vorrunden und Finale) verfügbar zu sein, falls sie für eine der Vorrunden ausgewählt wurden und/oder sich für das Finale qualifizieren.
  • Gage und Künstlervertrag: Für jede Band bzw. jeden Einzelkünstler*in wird pro Auftritt eine kleine Gage gezahlt. Im Vorfeld wird ein Künstlervertrag geschlossen.
  • Repertoire: Die Bewerber*innen müssen über ein eigenes Repertoire von mindestens 20 Minuten verfügen (keine Cover).
  • Ausschluss von diskriminierenden Inhalten: Bands/Musiker*innen mit diskriminierenden Texten und Symbolen sind nicht zugelassen.
  • Kontaktdaten: Die Teilnehmenden müssen ihre vollständigen und korrekten Kontaktdaten sowie sonstige vom Veranstalter erfragte Informationen mitteilen.
  • Akzeptanz der Teilnahmebedingungen: Mit der Teilnahme an der Dortmund Live.Tour akzeptieren die Teilnehmenden die Regelungen dieser Teilnahmebedingungen; die Teilnahmebedingungen werden mit der Teilnahme akzeptiert.

Einzureichende Unterlagen

Verpflichtend:

  • Beschreibung der Band/der Musiker*in
  • Aktuelles Band-/Musiker*in-Foto
  • Links zu Soundbeispielen (aktueller Song/Album/EP)
  • Links zu Social-Media-Kanälen (Facebook, Instagram, YouTube etc.)

Bei Qualifikation für die Vorrunde:

  • Setlist für die Anmeldung bei der GEMA
  • Technical Rider

Optional:

  • Link zu Musikvideo/Live-Musikvideo

Jury und Bewertung:

Eine Fachjury, bestehend aus Vertreter*innen des Kulturbüros, des Beirats für populäre Musik/Popkultur, der freien Veranstalterszene und des Musikjournalismus, wählt die Bewerber*innen aus, die an den Vorrunden teilnehmen, und entscheidet über die Qualifikation für die Finalrunde. Bei der Auswahl werden neben musikalischer Qualität und Live-Performance auch Kriterien wie Nachwuchsförderung, Diversität und Inklusion berücksichtigt. Ein Publikumsvoting wird ebenfalls Teil der Entscheidung sein, wer in der Finalrunde erneut spielen darf.

Die Finalist*innen können einen der folgenden Preise gewinnen:

· Studioproduktion in einem Dortmunder Tonstudio im Wert von 2.500 €

· Ein Preisgeld von 700€

· Ein Auftritt beim jährlichen Juicy Beats Festival

Zur Bewerbung: Dortmund Live.Tour: Wir suchen Dortmunds beste Musik-Acts - Radio 91.2 (radio912.de)


    Dunkler Saal, Band auf einer Bühne mit Publikum davor
    © FZW, Niklas Wehner

    Workshop: Rechtliche Grundlagen im Musikbusiness am 28. August 2024

    Rechtliche Grundlagen im Musikbusiness

    Frank Kühl, CFO bei der Band AnnenMayKantereit und Vorsitzender des Förderverein Musikwirtschaft NRW, skizziert die rechtlichen Rahmenbedingungen in der Musikwirtschaft auf Grundlage des Urheberrechts und der dort geforderten angemessenen Vergütung. Es wird erläutert, was in Platten- und Vertriebsverträgen branchenüblich ist. Die Rolle der Verwertungsgesellschaften zwischen Musikrechtenutzern und den UrheberInnen im Umfeld des Medienrechts ist Thema dieses Workshops. Welche Erlösmodelle können Künstler*innen über direkte Vertragsbeziehungen selbst beeinflussen und wann muss man die Vergütungen seiner Musiknutzungen Verwertungsgesellschaften wie der GEMA oder GVL überlassen. Vor dem Hintergrund von EU-Regulierungen, dominanten internationalen Plattenformen und Herausforderungen durch die KI werden in dieser Veranstaltung die wesentlichen Zusammenhänge erklärt. Schließlich müssen junge Musiker*innen immer wieder die Frage klären, ob Musikrechte gehalten oder abgegeben werden sollten.

    Frank Kühl arbeitet als Finanzchef bei der AnnenMayKantereit GmbH und deren verbundener Unternehmen. Lange Zeit war er Inhaber des Smarten-Up Musikverlags, Anteilseigener einer Plattenfirma und sammelte zeitweise auch Erfahrungen als Angestellter im Musikmanagement. Er hat einen Lehrauftrag für Musik- und Medienrecht am Institut für Musik und Medien der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf. Ehrenamtlich engagiert sich Frank Kühl seit vielen Jahren in der Regionalgruppe des Verbands unabhängiger Musikunternehmer*innen, dem VUT West. Frank Kühl ist Vorsitzender des Förderverein Musikwirtschaft NRW und begleitete die Gründung des PopBoard NRW.

    Wann: Mittwoch, 28. August 2024, 16-19 Uhr

    Wo: wird noch bekannt gegeben

    Der Workshop findet im Rahmen des Förderprogramms Dortmund.Macht.Lauter. zur Förderung der populären Musik/Popkultur statt und richtet sich gezielt an Dortmunder Musiker*innen und alle Interessierten. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.

    Anmeldung bis Montag, 26. August 2024 per E-Mail an mdebie@stadtdo.de

    Workshop: Awareness in der Musikszene am 29. September 2024

    Awareness in der Musikszene: Sensibilisierung für Künstler*innen, Crews und Fans

    Dackelton Records entwickelte gemeinsam mit diversen Künstler*innen und Fachleuten ein Awareness-Konzept, das den Umgang zwischen Künstler*innen, Crews, Fans und Venues verbessert. Von Veranstalter*innen lassen sich Awareness-Konzepte nur schwer umsetzen. Umso wichtiger ist es, dass Musiker*innen ihr Publikum sensibilisieren. Hierzu gibt Bianca Eysenbrandt Tipps und Anleitungen. Aber auch der Umgang innerhalb der Travelparty und der Safe Space für die Künstler*innen selbst werden thematisiert.

    Bianca Eysenbrandt betreibt das Label Dackelton Records nebst Sublabel Scarecrow Sounds und Merchandise Service. Die Veröffentlichungen der Labels bewegen sich zwischen Punk, Pop und Folk. Seit mehr als 30 Jahren ist Bianca in der Musikbranche tätig, u.a. als Bandmanagerin, Bookerin, Tourmanagerin, Mercherin und Veranstalterin. Außerdem ist sie Mitglied im Vorstand des VUT e.V. (Verband unabhängiger Musikunternehmer*innen) und im Regionalrat des VUT West.

    Wann: Sonntag, 29. September, 11-13 Uhr

    Wo: PROJEKTOR, Adresse wird noch bekannt gegeben

    Der Workshop findet im Rahmen des Förderprogramms Dortmund.Macht.Lauter. zur Förderung der populären Musik/Popkultur statt und richtet sich gezielt an Dortmunder Musiker*innen und alle Interessierten. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.

    Anmeldung bis Donnerstag, 26. September 2024 per E-Mail an mdebie@stadtdo.de


      Workshop: Die GEMA am 21. November 2024

      Die GEMA – Von der Aufführung zur Ausschüttung

      Die GEMA ist eine Verwertungsgesellschaft, die treuhänderisch eine Vermittlerrolle ausfüllt. Das bedeutet, dass die GEMA die Nutzungsrechte verwaltet, die aus dem Urheberrecht ihrer Mitglieder hervorgehen. Im Workshop erfahren die Teilnehmenden, ob und wann es sich lohnt, Mitglied in der GEMA zu werden und wie die Verwertungsgesellschaft eigentlich funktioniert. Es werden wichtige Fragen wie die Unterschiede zur GVL, der ideale Zeitpunkt für eine Mitgliedschaft und die korrekte Handhabung von Abrechnungen besprochen.

      Referent Neil Grant beantwortet in dem Workshop u. a. folgende Fragen:

      • Was macht die GEMA und was nicht? Wo liegen die Unterschiede zur GVL?

      • Wann lohnt es sich, Mitglied zu werden und was muss ich dafür tun?

      • Wann kommt das Geld?

      • Wie kontrolliere und reklamiere ich eine Abrechnung richtig?

      • Was macht die GEMA außerdem?

      Neil Grant kommt aus dem Süden Englands. Er ist Musikverleger, Labelbetreiber und Mitglied im Bundesvorstand des VUT. Sein Label „Steeplejack Music“ ist heute eine anerkannte Adresse im Bereich Pop, Folk und Singer/Songwriter, mit Künstlern aus u.a. Deutschland, England, Kanada. 2004 gründete er den Verlag „Clay Hill Music“ und vertritt seit 2015 als einer von 20 Delegierten die Interessen der außerordentlichen Mitglieder der GEMA.

      Wann: Donnerstag, 21. November, 17-19 Uhr

      Wo: PROJEKTOR, Adresse wird noch bekannt gegeben

      Der Workshop findet im Rahmen des Förderprogramms Dortmund.Macht.Lauter. zur Förderung der populären Musik/Popkultur statt und richtet sich gezielt an Dortmunder Musiker*innen und alle Interessierten. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.

      Anmeldung bis Dienstag, 19. November 2024 per E-Mail an mdebie@stadtdo.de


        Workshop: Crash Kurs Musik Start Up am 5. Dezember 2024

        Crash Kurs Musik Start Up

        Der Workshop richtet sich sowohl an Musiker*innen, Bands & Projekte, die sich aktiv in der Vorgründungs-/Anfangsphase befinden, als auch an am Markt aktive KünstlerInnen, die bereits Werke veröffentlicht haben. Offene Fragen, Herausforderungen und Aufgabenstellungen werden individuell behandelt, im Rahmen einer Mischung aus Business Angel, Coaching und Praxisübung.

        Wie kann ich meine Musik platzieren?

        Welche Fehler sollte ich vermeiden?

        Wer kann mir effektiv weiterhelfen bei ungeplanten Hindernissen?

        Die Kernbereiche des Workshops finden sich in folgenden Themenfeldern:

        • Erste Schritte

        • Minipitch / Vorstellung des eigenen Projektes

        • Profilschärfung

        • Kernidee des Projektes und Praxisprognose

        • Meilensteine setzen

        • Entwicklungspotential

        • Kontakte und Netzwerke

        • Unterstützung durch Dritte (Management / Verlag / Label / Booking / Rechts- und Steuerberatung)

        • Schwachpunkte erkennen und beseitigen

        • Stärken / Power Skills weiterentwickeln / stärken

        Die finale Themenauswahl wird individuell auf den Teilnehmer*innenkreis zugeschnitten, praxisnah diskutiert und Lösungsvorschläge gemeinsam erarbeitet. Die Teilnehmer*innen bekommen im Anschluss an den Workshop die Möglichkeit, bei nachträglich aufkommenden Fragen, ein zusätzliches Feedback via Email zu erhalten.

        Dozent: Sascha Hoffmann, die 4MA

        Wann: Donnerstag, 5. Dezember, 16-19 Uhr

        Wo: PROJEKTOR, Adresse tba

        Der Workshop findet im Rahmen des Förderprogramms Dortmund.Macht.Lauter. zur Förderung der populären Musik/Popkultur statt und richtet sich gezielt an Dortmunder Musiker*innen und alle Interessierten. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.

        Anmeldung bis Dienstag, 3. Dezember 2024 per E-Mail an mdebie@stadtdo.de


          Musik-Stammtisch Dortmund

          Der monatliche Treffpunkt für Musiker*innen, Bands, Produzent*innen, Clubbetreiber*innen, Labels, Booker*innen, Macher*innen in der Musikbranche und alle Interessierten!

          Der "Musik-Stammtisch Dortmund" umfasst und beinhaltet alle (interkulturellen) Strukturen der Dortmunder Musik-Kultur mit ihren jeweiligen Szenen, Ansprechpartner*innen, Protagonist*innen, Netzwerken, Einrichtungen und Vereinen. Damit bildet er eine Kommunikations- und Interessens- Plattform aller lokalen Musik-Macher*innen, Musik-Interessierten, Bands, Musiker*innen an sich oder musikwirtschaftlich Aktiven – immer im Fokus interkultureller Ansätze und Strukturen. Wichtig ist hierbei, dass sich dieses sowohl auf alle Facetten der Musik(-Szene), der Musikwirtschaft und Musikinstitutionen (Vereine, Verbände, Initiativen) als aber auch auf Bereiche der "Creative Industries" bezieht bzw. selbige anspricht und aktiv mit einbindet. Dazu gehören auch szene- und musikaffine Segmente wie Mode, Design, Film, Fotografie, Fachhandel, Plattenläden, Musikalienhandel, Merchandising oder Medien.

          Selbstredend gehören alle Veranstalter*innen, Booker*innen oder Spielstättenbetreiber*innen mit zu diesem Kreis, der sich in seiner Gesamtheit an lokalen Strukturen orientiert – ohne dabei den Blick über den Tellerrand, über gesamtmusikalische Entwicklungen oder größere Netzwerkstrukturen zu vergessen. Es gibt aber eine klare Abgrenzung zum Themenbereich "Nightlife" in puncto DJs oder Clubs. Der Musikstammtisch richtet sich an die handgemachte, interkulturelle Live-Musik, die die Popkultur und populäre Musik in allen Formen und Farben als Querschnittsaufgabe sieht.

          Dieser "Musik-Stammtisch" des Kulturbüros wird monatlich veranstaltet und richtet sich an alle aktiven Musiker*innen, Bands, Musikmacher*innen, Veranstalter*innen, Booker*innen, Produzent*innen, Labels, Techniker*innen oder einfach auch nur Interessierte aus den Bereichen der handgemachten Musik und des interkulturellen Sektors bzw. interkultureller Strukturen.

          Die Teilnahme ist kostenlos & die aktive Einbringung mit Themen, Inhalten, Vorstellungen, Terminen, Veröffentlichungen uvm. dabei sehr erwünscht.

          Termine 2024:

          • 03. September
          • 15. Oktober
          • 12. November
          • 17. Dezember

          Beginn: 19 Uhr

          Zum Thema

          Dortmund.Macht.Lauter

          Logo: Dortmund macht Lauter
          Logo des Kulturbüros

          Stadt Dortmund - Kulturbüro

          Anschrift und Erreichbarkeit
          Anschrift:
          Kampstr. 6
          44137 Dortmund
          Personen
          Marc Debie Referent: Musik

          Kontakt

          Formulare und Förderbereiche

          Downloads

          Formulare, Ausfüllhilfen und weitere Unterlagen

          Bildende Künste

          Förderbereiche der Bildenden Künste

          Ausstellung, Lichtinstallation
          Bild: Eduardo Cano photo / unsplash
          Darstellende Künste

          Förderbereich der Darstellenden Künste

          Theater, Performance, Tanz
          Bild: Oskar Neubauer
          Filmkultur

          Förderbereich der Filmkultur

          Freilicht Kino in schwarz/weiß
          Bild: Quark Studio on pexels
          Internationale Kunst

          Förderbereiche KUNST.TRANSFER

          Draufsicht einer Stadt
          Bild: Joshua Rawson Harris / unsplash
          Kulturarbeit Stadtbezirke

          Förderbereich der Kulturarbeit in den Stadtbezirken

          Straßenfest mit Menschen
          Bild: Kate Trysh / unsplash
          Kulturelle Bildung

          Förderbereich der Kulturellen Bildung

          nachtfrequenz16 - Roboter
          Bild: Hannes Woidich
          KUNST.DIVERS

          Förderbereich für mehr Vielfalt in Kunst und Kultur

          Urban Art Hand an einer Wand
          Bild: Tim Mossholder / unsplash
          Literatur

          Förderbereich der Literatur

          Bücherregale in Bibliothek
          Bild: Christian Wiediger / unsplash
          Laienmusik

          Förderprogramm zur Laienmusik

          Bild: Frank Alarcon / unsplash

          Infos

          Kulturbüro - Über Uns

          Hier kommen Sie zur Seite des Kulturbüros Dortmund

          Antragstellung und Förderung

          Informationen zu den Förderprogrammen, Richtlinien und wie ein Antrag gestellt werden kann.

          Kontakt

          Alle Ansprechpartner*innen des Kulturbüros Dortmund.

          Newsletter via. kulturkurier.de

          Der kostenlose Newsletter des Kulturbüros informiert über aktuelle Programme und Förderungen.

          Mehr zum Thema

          Kunstpreise CityARTists

          Informationen zum Kunstpreise "CityARTists" des Kulturbüros der Stadt Dortmund.

          KUNSTStein

          Informationen zur Kunstausstellung von historischen Stadtmauersteinen der Stadt Dortmund

          Filmkultur

          Informationen zu Förderprogrammen im Bereich Filmkultur des Kulturbüros in Dortmund.

          Städtischer Kunstankauf

          Informationen zu Städtischer Kunstankauf der Kulturbüros in Dortmund.

          Spielstätten Förder- und Sonderpreis

          Informationen zum vom Kulturbüro Dortmund ausgelobten Spielstätten Förder- und Sonderpreis

          Stadtbeschreiber*in für Dortmund

          Informationen zum Literaturstipendium "Stadtbeschreiber*in für Dortmund", worauf sich jährlich deutschsprachige Autor*innen bewerben können.

          Dortmund.Macht.Lauter.

          Thema Musik des Kulturbüros in Dortmund.

          Nelly-Sachs-Preis

          Informationen zum Nelly-Sachs-Literaturpreis, der alle zwei Jahre durch die Stadt Dortmund vergeben wird.

          Förderpreis für junge Künstler*innen

          Informationen zum Förderpreis der Stadt Dortmund für junge Künstler*innen

          Förderprogramme Kulturbüro

          Informationen zu den verschiedenen Förderprogrammen des Kulturbüros aus Dortmund.

          Kulturelle Bildungseinrichtungen

          Informationen und Angebote kultureller Bildungseinrichtungen in Dortmund

          KUNST.TRANSFER Werkförderung

          Informationen zu KUNST.TRANSFER Werkförderung des Kulturbüros aus Dortmund.

          Bildende Künste

          Informationen zu Förderprogrammen für Bildende Künste des Kulturbüros in Dortmund.

          KUNST.TRANSFER Projektförderung

          Informationen zur KUNST.TRANSFER Projektförderung des Kulturbüros aus Dortmund.

          EIN BLICK in Dortmunder Kunst

          Informationen zum Projekt EIN BLICK in Dortmunder Kunst.