Gesundheitsangebote für Kinder und Jugendliche
Eine ausgewogene Ernährung gemeinsam mit regelmäßiger Bewegung schützt vor Krankheiten und Übergewicht. Beides sind wichtige Bausteine für die optimale körperliche und geistige Entwicklung der Kinder.
In Dortmund bewegt sich einiges in Richtung gesunder Ernährung und Bewegung für Kinder. Besonders an Kindertagesstätten und Grundschulen begeistern wir Kinder für eine gesundheitsfördernde Lebensweise.
Mit dem Projekt "Iss ok in Dortmund" unterstützen wir weiterführende Schulen dabei, eine gesundheitsfördernde Lebensweise an Schulen zu verankern und Übergewicht vorzubeugen. Eine ausgewogene und attraktive Pausenverpflegung spielt hierbei eine ebenso große Rolle wie das Trinken von Wasser. Wir stellen Schulen Handlungsleitfäden zur Verfügung, beraten vor Ort, errichten für teilnehmende Pilotschulen Trinkbrunnen und geben Trinkflaschen aus, ermöglichen Besuche auf Lernbauernhöfen und unterstützen Projekttage.
Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit dem
Das Dortmunder Gesundheitsamt unterstützt die Teilnahme von Grundschulen an dem EU-Schulprogramm NRW für Obst, Gemüse und Milch. Dadurch werden Schulen ein- bis dreimal pro Woche mit frischem Obst und Gemüse beliefert, auf Wunsch auch mit Milch und Joghurt.
Angebote aus anderen Abteilungen im Gesundheitsamt
In Kooperation mit dem Kinder- und Jugendgesundheitsdienst, weiteren Partner*innen oder allein bietet die Koordinationsstelle im Gesundheitsamt Angebote zur Gesundheitsförderung an.
Wenn Essen oder Nicht-Essen zum Problem wird, gibt es auf der Homepage des "Dortmunder Netzwerkes Essstörungen" vielfältige Informationen.
Services Sozialamt
Themen des Sozialamtes der Stadt Dortmund
Services des Bereichs Geflüchtete in Dortmund des Dortmunder Sozialamtes
Themen zum Bereich Geflüchtete in Dortmund des Sozialamtes der Stadt Dortmund
Kontaktinformationen des Bereichs Geflüchtete in Dortmund im Dortmunder Sozialamt
Kontaktinformationen des Sozialamts der Stadt Dortmund.
Informationen zum Schwerbehindertenrecht des Gemeinsamen Versorgungsamtes der Städte Dortmund, Bochum und Hagen erhalten Sie hier.
Wir informieren über die versorgungsärztliche Begutachtung nach dem Sozialgesetzbuch 9 – Rehabilitation & Teilhabe von Menschen mit Behinderungen.
Seniorenbüros in Dortmund: Kostenlose Beratung & Hilfe für ältere Menschen und pflegende Angehörige in allen Stadtbezirken.
Veröffentlichung von Ergebnisberichten nach § 14 Abs. 9 des Wohn- und Teilhabegesetzes NRW (WTG) von Einrichtungen in Dortmund
Der Dortmunder Wegweiser Pflege bietet Ihnen eine umfassende Übersicht an ambulanten Diensten & Pflegeeinrichtungen. Kontaktdetails finden Sie hier.
Von Vorträgen bis Tanz bieten Dortmunds städtische Begegnungszentren vielseitige Aktivitäten für Senior*innen. Alle Standorte sind barrierefrei.
Wilhelm-Hansmann-Haus (WHH): Treffpunkt, Beratung & Kultur für Senior*innen in zentraler Lage Dortmunds. Über 40 Jahre Begegnung und Unterstützung.
Beratung für zukünftige Altenhilfe und Pflegeprojekte. Expert*innen diskutieren Versorgungsbedarf und Bauvorhaben in Dortmund. Mehr erfahren.
Erfahren Sie mehr zu Dortmunds Pflegeplanung für bedarfsgerechte Versorgung & vielfältige Wohn- & Pflegeoptionen gemäß Alten- & Pflegegesetz.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der