Kinderschutz
Kinder zu schützen und ihnen in allen Lebenssituationen zu helfen ist eine zentrale Aufgabe im Rahmen der Netzwerkstrukturen "Kinderschutz in Dortmund".
Mit dem Kinderschutzprogramm "Schutz in der Burg" wird ein weiterer Baustein geschaffen, durch den Kinder in ihrem Lebensraum eine Anlaufstelle, bzw. einen Zufluchtsort finden, wenn sie sich in Not befinden oder bedroht fühlen.
Ausgehend von den Erfahrungen des Frauenzentrums DO - Huckarde, das die Idee der "Schutzburg für Kinder" aufgegriffen hat, sollen in allen Stadtbezirken in Dortmund in Verbindung mit lokalen Organisationen, Institutionen, Geschäftsleuten usw. Räume geschaffen werden, in denen sich Kinder bei Bedarf melden können und Hilfe bekommen.
Schutz in der Burg ist für Kinder ein Zeichen
dass es Menschen gibt,...
...die sich für ihre Sorgen und Nöte interessieren
...die zur Hilfe und konkreten Unterstützung bereit sind
...die ihnen im Alltag ein verlässlicher Partner sein wollen
dass es Räume gibt, in denen sie wahrgenommen werden,
dass sie einen vertrauenswürdigen Ansprechpartner finden,
dass ihnen geholfen wird, z.B. mit
...einer tröstenden Geste
...einem Pflaster
...einem Telefonat
...einer Begleitung zum Bus
...und...und...
Die Stadtbezirke in Dortmund werden in das Projekt "Schutz in der Burg" eingebunden.
Teilnehmende Partner können sein, z.B.
und viele mehr.
Institutionen, Organisationen und Geschäfte, die das Zeichen "Schutz in der Burg" an ihrer Tür anbringen, signalisieren Kindern: "Hier bist Du sicher".
Das Projekt "Schutz in der Burg" bezieht viele Kooperationspartner ein, die in enger Partnerschaft zusammenarbeiten.
Das Jugendamt möchte, dass sich Kinder und Jugendliche im öffentlichen Raum sicher und unbeschwert bewegen können und dass sie im Falle eines kleinen oder großen Notfalls sofort sichere und zuverlässige Hilfe erhalten.
Die Koordination des Projektes wird im Stadtbezirk festgelegt, z.B. können es sein:
Alle Koordinatoren arbeiten im Ehrenamt und koordinieren das Kinderschutzprogramm in ihren jeweiligen Stadtteilen. Das Projekt lebt vom Engagement der Koordinatoren und den Akteuren in den vielfältigen "Schutz in der Burg Einrichtungen".
Koordinierungsstelle Frühe Hilfen
Kontakt
Sie möchten mehr über die Bezirksverwaltungsstelle Eving erfahren? Hier finden Sie alle relevanten Informationen.
Kinder- und Jugendtreff Brechten: Vielfältige Aktivitäten und Projekte für Kinder und Jugendliche in Dortmund.
Jugendfreizeitstätte Eving: Vielfältige Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche in Dortmund. Beteiligung, Projekte und Kooperationen im Fokus.
Sie möchten einen Termin bei den Bürgerdiensten vereinbaren? Hier finden Sie Hinweise & Links zum Thema und die Öffnungszeiten der Bürgerdienste.
Die Services des Standesamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier im Überblick.
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Themen des Standesamtes der Stadt Dortmund. Erfahren Sie mehr.
Sie möchten Kontakt zum Standesamt der Stadt Dortmund aufnehmen? Hier finden Sie die Kontaktinformationen.
Informationen zum Wasserschloss Haus Rodenberg als Trauort
Informationen zur Zeche Zollern II/IV als Trauort
Informationen zum Museum für Kunst und Kulturgeschichte als Trauort
Informationen zum Wibbelings Hof als Trauort
Informationen zum Hoesch-Museum als Trauort
Informationen zum Kulturzentrum balou e.V. | café balou als Trauort
Informationen zum Flughafen Dortmund als Trauort
Informationen zum Industriedenkmal Kokerei Hansa als Trauort
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der