Boden
Kataster der Altlasten und Altlastenverdachtsflächen
Altlastenverdächtige Flächen, Altablagerungen und Altstandorte, von denen Umweltgefahren ausgehen, sowie Flächen mit schädlichen Bodenveränderungen werden in einem Kataster geführt. Hier sind alle grundstücks- und nutzungsbezogenen Informationen sowie die Erkenntnisse aus Gutachten über Boden- und Untergrunduntersuchungen hinterlegt.
Auskünfte aus dem Kataster können mit Eigentumsnachweis oder unter Vorlage einer Bescheinigung des aktuellen Grundstückseigentümers erteilt werden. Schriftliche Katasterauskünfte sind gebührenpflichtig und werden nach Aufwand berechnet.
Der Antrag "Auskünfte aus dem Altlast-Verdachtsflächenkataster" steht zum Download auf dem Serviceportal der Stadt Dortmund zur Verfügung.
Link zum Thema
Kontakt
Stadt Dortmund – Umweltamt - Untere Bodenschutzbehörde
Anschrift und Erreichbarkeit44135 Dortmund
-
Montagbis und bis
-
Dienstagbis und bis
-
Mittwochbis und bis
-
Donnerstagbis und bis
-
Freitagbis
Vorsprachen sind ausschließlich nach vorheriger Terminabsprache möglich!
Projekte und Termine des Quartiersmanagements Nordstadt
Vom Zwölfen Jahrhundert bis heute. Bedeutung, Ausbau & Herausforderungen. Entdecken Sie Windkraft in Dortmund: Standorte, Repowering und mehr.
Informationen über unterschiedliche Anliegerprojekte des Tiefbauamtes in Dortmund
Archäologie und Bodendenkmalpflege in Dortmund: Erfahren Sie mehr über Bodendenkmäler, Fundmeldungen, Erlaubnisse und den Schutz kulturellen Erbes.
Informationen zum Entwässerungsantrag bei Bauvorhaben in Dortmund
Ein Rückblick zum Tag des offenen Denkmals in Dortmund.
Erhalten Sie alle wichtigen Informationen rund um das Thema Gewerbliche Abwasserbeseitigung. Erfahren Sie hier mehr.
Hier finden Sie Informationen, Geobasis- und Geofachdaten sowie benötigte Auszüge aus dem ALKIS (Amtlichen LiegenschaftsKatasterInformationsSystem).
Informationen über die Straße Gnadenort in Dortmund, die sich im nördlichen Teil der Innenstadt befindet
Der 27 Hektar große Hoeschpark in der Dortmunder Nordstadt steht für Sport und Begegnung im Grünen. Die Stadt hat ihn um neue Angebote erweitert.
Das Stadtteilmarketing stärkt Identität und Image des Quartiers und zeigt: Westerfilde & Bodelschwingh ist außen grün und innen bunt!
Erfahren Sie mehr zum Thema Grundwasser: Der globale Kreislauf und die Bedeutung der Grundwasserneubildung. Mehr Infos hier.
Informationen zum Bauglossar des Stadtplanung- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
1.200+ City-Bike-Stellplätze: Förderprojekt Emissionsfreie Innenstadt schafft sichere, zentrale Abstellmöglichkeiten. Erfahren Sie mehr!
Informationen zum Quartiersmanagement Westerfilde & Bodelschwingh