1. Themen
  2. Planen & Bauen
  3. Stadtplanung & Entwicklung
  4. Stadterneuerung
  5. Cityentwicklung
  6. Miteinander.Mitte.Machen.
Amt für Stadterneuerung

Cityentwicklung

Miteinander.Mitte.Machen

Verschiedene Akteur*innen halten einen großen Stadtplan der Dortmunder City in den Händen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Bei der City packen alle mit an – die Zukunft der Innenstadt liegt gleichermaßen in den Händen von Verwaltung und privaten Akteur*innen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Wie ist eine lebendige Innenstadt für die Zukunft neu zu justieren? Wie werden sich einzelne Bereiche der City verändern? Welche Konsequenzen ergeben sich für öffentlichen Raum, für Immobilien und die richtigen Strukturen der Zusammenarbeit aller City-Akteur*innen? Um diese Fragen zu beantworten, hat die Stadt Dortmund unter Federführung des Amts für Stadterneuerung gemeinsam mit dem Planungsbüro Stadt+Handel 2021 und 2022 den breit angelegten Prozess zum Anstoß eines Citymanagements organisiert. Das Motto: "Miteinander. Mitte. Machen."

Der Prozess zum Anstoß eines Citymanagements hat in zahlreichen Dialogformaten, Werkstätten, Umfragen und Austauschen viele Perspektiven für die Dortmunder City hervorgebracht. Unternehmen und Institutionen ebenso wie Immobilieneigentümer*innen, Bewohner*innen und Besucher*innen der Innenstadt wurden einbezogen und haben dem Prozess so eine breite Basis gegeben. Der Abschlussbericht steht nun in einer Kurzfassung , 14 MB, PDF zum Download bereit.

Blick in den gefüllten Saal des Baukunst-Archivs NRW.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Rund Besucher*innen 140 nahmen am 15. November 2022 an der Veranstaltung "Miteinander. Mitte. Machen" zur City-Entwicklung teil.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Bei der City packen alle mit an

Im Rahmen einer Abendveranstaltung wurden am 15. November 2022 die zentralen Ergebnisse dieses Prozesses vorgestellt, Einblicke in aktuelle Aktivitäten für die Dortmunder City gewährt und ein Ausblick auf das weitere Vorgehen gegeben. Unter dem Titel "Miteinander. Mitte. Machen. Perspektiven für die Dortmunder City" sind rund 140 Personen der Einladung des federführenden Amtes für Stadterneuerung in das Baukunstarchiv NRW gefolgt und wurden von Stefan Postert vom Büro Stadt + Handel launig durch den Abend geführt. Die Präsentation von Stadt + Handel, 18 MB, PDF steht zum Download bereit.

Deutlich wurde dabei, dass in den vergangenen Monaten eine komplexe Aufgabe, nämlich ein Citymanagement anzustoßen, in einem kompakten Verfahren durchgeführt wurde. Hierbei wurden die City-Akteur*innen auf vielfältige Weise einbezogen und mitgenommen. Und dies hat gut funktioniert: Neue Netzwerke sind entstanden, Menschen haben sich neu kennengelernt, ihre Ideen vorgestellt und sich in verschiedenen Arbeitsphasen eingebracht.Im Verlauf des Abends sind einige dieser Akteur*innen selbst zu Wort gekommen und haben die Ergebnisse der verschiedenen Werkstätten, Rundgänge und Gespräche vorgestellt. Immer wieder wurde deutlich, wie wichtig es ist, mehr über die zahlreichen positiven Aspekte und Entwicklungen der City zu sprechen. Gleichzeitig wurde festgestellt, dass sich die City nur nachhaltig weiterentwickeln kann, wenn alle Beteiligten sich dafür engagieren.
Dies sollte auf verschiedenen Ebenen passieren: Kooperationen von Privaten und Stadt sind im Idealfall das Ergebnis intensivierter Dialoge.

Laura Faltz vom Theater Dortmund mit einem Mikrofon.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Laura Faltz vom Theater Dortmund stellte das Erfolgsprojekt des Feierabendmarkts vor, der erstmals im September auf dem Platz der Alten Synagoge stattgefunden hat.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Applaus für private Initiativen

Beispielsweise bekam ein neuer Flyer der Qualitätsroute zum Thema Bettelei großen Applaus der Anwesenden. Darin hat die Qualitätsroute in Zusammenarbeit mit sozialen Einrichtungen und städtischen Ämtern gemeinsam Fragen rund um das Thema beleuchtet: Welche Formen sozialer Probleme muss eine Stadtgesellschaft aushalten, wo sind Grenzen? Wie verhalte ich mich richtig? Welche Hilfsangebote bestehen?Gleichzeitig sind private Initiativen, insbesondere der Immobilieneigentümer*innen, für die Cityentwicklung wesentlich:

So soll ein Zusammenschluss der Immobilienbesitzer*innen ins Leben gerufen werden, der als private Initiative den Austausch und die gemeinsame positive Entwicklung der Immobiliennutzung und -gestaltung anschieben möchte – mit dem Bewusstsein, dass dies eine langfristige Aufgabe ist.Die Ergebnisse aus dem Anstoßprozess für ein Citymanagement werden aktuell aufbereitet und in einem Abschlussbericht zusammengefasst. Konsens bestand am Ende der Veranstaltung darüber, dass sich die gemeinsame Arbeit im Rahmen dieses Prozesses gelohnt hat. Schon jetzt ist klar, dass der Schwung, der in den letzten Monaten entstanden ist, unbedingt aufgegriffen werden muss. Die bestehenden Verknüpfungen sollen gepflegt und weiter ausgebaut werden.

Blick in die Reihen des Publikums.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Die Künstlerin Lea Carla Diestelhorst (Bildmitte) hat die Ein- und Ausfahrten der Tiefgarage Rathaus neugestaltet.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Weichen für ein Citymanagement sind gestellt

Als nächster Schritt setzt das Amt für Stadterneuerung in den kommenden Monaten ein Citymanagement auf.
Die Weichen hierfür hat der Rat der Stadt mit seinem Beschluss vom 10. November 2022 gestellt. Zudem sollen für die neun Quartiere der Innenstadt Leitmaßnahmen identifiziert und für eine Umsetzung vorbereitet werden. Dabei wird es sich um eine Mischung aus kurzfristig, aber auch längerfristig umsetzbaren Ansätzen handeln. Ziel ist es, die in den letzten Monaten entstandene Aufbruchstimmung zu nutzen, um die City voranzubringen.

Downloads

Förderung durch:

Landesinitiative Zukunft. Innenstadt. Nordrhein-Westfalen.
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Logo Städtebauförderung
Logo Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr zur Cityentwicklung

Anmietungs-Fonds

Die City beleben und Leerstände vermeiden – dabei hilft die Förderung des Anmietungs-Fonds.

Einkaufende auf dem Westenhellweg
Bild: Anja Cord
City-Fonds

Private Projekte und Initiativen zur Stärkung der City unterstützt der City-Fonds mit bis zu 90.000 Euro im Jahr. Für zwei Projekte hat der Fondsbeirat 2024 bereits Förderungen bewilligt.

City-Projekte

Mit vielen Projekten entwickelt die Stadt Dortmund gemeinsam mit Partner*innen die City weiter.

Parksuchverkehr soll im Rosental der Vergangenheit angehören, das besondere Flair des Viertels dank einer Fußgängerzone auch im Straßenraum erlebbar werden.
Bild: Stadt Dortmund / Anja Cord
Konzepte und Grundlagen

Masterpläne, Konzepte und Förderprogramme bilden das Fundament für konkrete Projekte.

"aufbruch city"

Neuigkeiten aus der Cityentwicklung liefert dreimal jährlich das städtische Infoheft "aufbruch city" - auch online.

Blick über die Dortmunder City bei Sonnenuntergang.
Bild: Stephan Schütze

Mehr zum Thema

Verbindungsweg von der Fußgängerzone zum See

Informationen zum Verbindungsweg von der Fußgängerzone zum See im Rahmen des Projektes Stadterneuerung Hörde aus dem Amt für Stadterneuerung.

Migration des Liegenschaftskatasters

Das Liegenschaftskataster in Nordrhein-Westfalen wird vom alten Datenmodell (GeoInfoDok 6.0.1) in das neue Datenmodell (GeoInfoDok 7.1.2) überführt.

Friedhof

Informationen über die Straße Friedhof in Dortmund, die neben der Reinoldikirche liegt und ein zentraler Ort der Innenstadt ist

Begleitender Arbeitskreis

Informationen zum Begleitenden Arbeitskreis im Rahmen des Masterplans Mobilität des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.

Stadterneuerung Hörde

Stadterneuerung in Hörde zur Belebung und Entwicklung in verschiedenen Bereichen. Mehr über laufende Projekte und den Neumarkt-Ideenwettbewerb.

Hof- und Fassadenprogramm Huckarde

Förderprogramm für Huckarde-Nord: Verschönern Sie Ihre Höfe und Fassaden mit finanzieller Unterstützung. Erfahren Sie mehr in den Förderrichtlinien.

Emissionsfreie Innenstadt

Erfahren Sie mehr zu dem Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund zur Minderung von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr.

Denkmalbereiche

Entdecken Sie Denkmalbereiche als lebendige Zeitzeugen und kulturelle Schätze unserer Geschichte.

Kampfmittelbeseitigung / Luftbildauswertung

Informationen zum Thema Kampfmittelbeseitigung/Luftbildauswertung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund

Werkssiedlung Oberdorstfeld

Informationen zum Denkmalbereich Werkssiedlung Oberdorstfeld

Mikrodepot am Ostwall

Erfahren Sie mehr zum Mikrodepot am Ostwall als Maßnahme des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- & Bauordnungsamtes Dortmund.

Wettbewerb "Sonnenplatz und Möllerbrücke"

Siegerentwurf für die Umgestaltung von Sonnenplatz und Möllerbrücke in Dortmund steht fest. Erfahren Sie mehr über den Wettbewerb.

Dortmunder Immobilien Standards (DIS) und Informationen für Architekten und Ingenieure

Dortmunder Immobilien Standards (DIS): Qualitätsstandards für Bauvorhaben in Dortmund. Informationen für externe Partner und Architekten.

Querbeet Dortmund

Die Stadt Dortmund fördert das gemeinschaftliche Gärtnern zur Produktion von Lebensmitteln und Nutzpflanzen im Sinne der "Essbaren Stadt"

Aktuelle Hochbauprojekte

Erfahren Sie mehr über laufende Hochbauprojekte der Städtischen Immobilienwirtschaft, geordnet nach Stadtbezirken, online.