Stadtplanung & Entwicklung
Quartiersanalysen
In bestimmten Quartieren führt die Stadt Dortmund kleinräumige Untersuchungen durch, um negativen Entwicklungen entgegenzuwirken. In diesen Quartiersanalysen arbeitet sie Problemursachen heraus und entwickelt Möglichkeiten zur Verbesserung der Wohn- und Lebenssituation.

Das Amt für Stadterneuerung nutzt dazu eine Analysemethode, die sowohl die Schwächen und Risiken als auch die Stärken und Chancen eines Wohnquartiers deutlich macht. Neben der Erhebung von kleinräumigen Daten und Fakten sowie einer Begehung und Kartierung des Untersuchungsgebietes werden auch Experten-, Eigentümer- und Bewohnerbefragungen durchgeführt.
Die Ergebnisse der Quartiersanalysen umfassen immer auch konkrete Handlungsempfehlungen. Die Ergebnisse werden vor Ort in den Quartieren mit Expert*innen, Kommunalpolitiker*innen und Bewohner*innen diskutiert. Im Nachgang erarbeitet das Amt für Stadterneuerung gemeinsam mit anderen Fachbereichen der Verwaltung und lokalen Akteur*innen gemeinsame Strategien, um die Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen anzustoßen.
Gebiets- und Förderkataster
Für welche Gebiete Quartiersanalysen vorliegen, zeigt auch die interaktive Kartenanwendung des
Das Gebiets- und Förderkataster zeigt auf einer interaktiven Karte, für welche Gebiete Quartiersanalysen erstellt wurden. Auch wo die Stadterneurung aktiv ist, lässt sich einblenden.

2023 hat die Stadterneurung das Hafenquartier in der Dortmunder Nordstadt mit einer Quartiersanalyse unter die Lupe genommen.

Für das Quartier Huckarde Zentrum hat die Stadterneuerung 2022 eine umfassende Analyse erstellt.

Quartiersanalysen
Unten stehend finden sich die Quartiersanalysen der vergangenen zehn Jahre zum Download. Viele davon waren und sind Grundlage für konkrete Verbesserungen der Lebenssituation in verschiedenen Stadtteilen.
-
Quartiersanalyse für das Quartier Hafen (April 2023), 18 MB, PDF -
Quartiersanalyse für das Quartier Huckarde Zentrum (Mai 2022), 2 MB, PDF -
Quartiersanalyse für das Quartier Niedereving (April 2019), 3 MB, PDF -
Quartiersanalyse für das Quartier Alt-Scharnhorst (November 2018), 3 MB, PDF -
Quartiersanalyse für das Quartier Nordmarkt-Ost (März 2018), 3 MB, PDF -
Quartiersanalyse für das Quartier Hafen-Südost (Oktober 2017), 2 MB, PDF -
Quartiersanalyse für das Quartier Nette (Februar 2017), 1 MB, PDF -
Quartiersanalyse für das Quartier Lindenhorst-Süd (Januar 2017), 6 MB, PDF -
Quartiersanalyse für das Quartier Derne (Mai 2016), 1 MB, PDF -
Quartiersanalyse für das Quartier Huckarde-Nord / Kokerei Hansa (März 2016), 2 MB, PDF -
Quartiersanalyse für das Quartier Echeloh (November 2015), 1 MB, PDF -
Quartiersanalyse für das Quartier Burgunderstraße und Umgebung (März 2015), 3 MB, PDF -
Quartiersanalyse für das Quartier Borsigplatz-West (Januar 2015), 1 MB, PDF -
Quartiersanalyse für das Quartier Alt-Marten (August 2014), 2 MB, PDF
Kontakt
Stadt Dortmund - Amt für Stadterneuerung
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
Kontakt
Entdecken Sie das Soziale Stadtgebiet und den Stadtumbau in Hörde - ein historischer Stadtteil mit lebendiger Identität und städtebaulichem Charme.
Heimathafen Nordstadt der Nordstadt Dortmund
Hier finden Sie Informationen zur Prüfung einer Gestaltungs- und Erhaltungssatzung für das Südliche Nordmarktquartier, aufbereitet vom Amt für Stadterneuerung Dortmund.
Gemeinschaftsgärtner*innen in Dortmund aufgepasst! Aktuelle Tipps und Veranstaltungen für die Gartensaison im Querbeet-Newsletter.
Die Stadt Dortmund fördert das gemeinschaftliche Gärtnern zur Produktion von Lebensmitteln und Nutzpflanzen im Sinne der "Essbaren Stadt"
In der Nordstadt hat die Stadt Dortmund zwei Bolzplätze für Fußball und Basketball erneuert - an der Burgholzstraße und im Stollenpark.
Entdecken Sie die Stadterneuerung in Huckarde: Von historischer Montanindustrie bis zu modernen Spielplätzen im Wandel.
Das Citymanagement Dortmund stärkt gemeinsam mit Händler*innen, Immobilieneigentümer*innen und vielen anderen City-Akteur*innen das Herz der Stadt.
Förderprogramm für Werkssiedlung Oberdorstfeld: Denkmalgerechte Instandsetzung und Wiederherstellung.
Sanierungsmaßnahmen im lebendigen Hörde Zentrum, während historische Strukturen erhalten und die Attraktivität des Stadtbezirks gesteigert wird.
Die Dortmunder Nordstadt, mit einer Gesamtfläche von 1.444 ha, erstreckt sich über die Quartiere Hafen, Nordmarkt und Borsigplatz.
Bernhard-März-Haus der Nordstadt Dortmund
Entdecken Sie den entstehenden "Grünen Ring" in Dortmund: ein 35 Hektar großer Park mit Sport, Freizeit und Erholungsmöglichkeiten.
Stadterneuerung in Unterdorstfeld & Union West: Bürgerbeteiligung, Befragung, & Entwicklungspläne. Aktuelle Informationen & Chancen für die Quartiere.
Die Internationale Gartenausstellung kommt 2027 ins Ruhrgebiet – Dortmund macht mit!