Stadterneuerung
Stadterneuerung in Unterdorstfeld und im Quartier Union West
In Unterdorstfeld und dem Quartier Union West (westlich der Dorstfelder Brücke) hat die Stadt Dortmund im Jahr 2022 einen Stadterneuerungsprozess gestartet. Dieser ist aktuell pausiert.
Das Ziel bei Start der Stadterneuerung in Unterdorstfeld und Union West im Jahr 2022 war klar: im Einklang mit der Entwicklung auf der ehemaligen HSP-Fläche die Lebensqualität in den Quartieren langfristig zu sichern und zu verbessern. Vorbereitende Untersuchungen für eine Städtebauliche Sanierungsmaßnahme wurden mit dem Auftragnehmer steg NRW angestoßen, und die Entwicklung eines Integrierten Handlungskonzepts begann.
In diesen Prozess haben sich viele Menschen vor Ort eingebracht – bei mehreren Beteiligungsveranstaltungen, in Form von Befragungen oder durch Input auf anderen Wegen. Viele wertvolle Beiträge, Fragen und Anregungen kamen in diesem konstruktiven, gemeinschaftlichen Prozess zusammen.
Doch seit 2022 haben sich die Perspektiven für die Entwicklung der HSP-Fläche verändert. Das Land Nordrhein-Westfalen hat sich 2023 gegen die ursprünglich dort geplante Ansiedlung der Fachhochschule entschieden. Infolgedessen ist die gesamte Zukunft des in privater Hand befindlichen HSP-Geländes derzeit offen. Das hat auch Auswirkungen auf die Stadterneuerung in Unterdorstfeld und Union West.
Die weitere Entwicklung der angrenzenden Quartiere kann die Stadt nur nachhaltig gestalten, wenn sie diese auf die Entwicklung dieser großen, prägenden Fläche abstimmt. Erst wenn feststeht, was auf der HSP-Fläche passieren wird, können Ziele und Maßnahmen eines Integrierten Handlungskonzepts seriös benannt werden. Auch eine Städtebauliche Sanierungsmaßnahme ist ohne diesen Bezugspunkt nicht rechtssicher möglich.
Vor diesem Hintergrund musste die Stadt Dortmund leider zunächst die Pausentaste drücken. Die Vorbereitenden Untersuchungen sind pausiert, die Arbeit am Integrierten Handlungskonzept ruht. Dies hat die Verwaltung dem Rat am 27. Juni 2024 zur Kenntnis gegeben. Das städtische Vorkaufsrecht im
Sobald sich eine sichere Perspektive für das HSP-Gelände abzeichnet, wird die Wiederaufnahme des Stadterneuerungsprozesses in Unterdorstfeld und Union West geprüft.
Befragung im April 2023
Im April 2023 wurden alle Menschen befragt, die im Gebiet der Vorbereitenden Untersuchung wohnen, ein Gewerbe betreiben oder ein Gebäude ihr Eigentum nennen. Gefragt wurde unter anderem nach Lage, Größe, Alter, Zustand, Nutzung und Barrierefreiheit von Häusern und Wohnungen. Auch Angaben zur Nutzbarkeit bebauter und unbebauter Grundstücke sowie Einschätzungen der Bewohner*innen zur Bewertung ihres Wohnumfeld wurden zum Beispiel aufgenommen.
Die angeschriebenen Befragten waren als Betroffene gemäß § 138 Baugesetzbuch (BauGB) zur Teilnahme und Auskunft verpflichtet.
Öffentliche Dialogveranstaltungen zum Auftakt
In zwei Dialogveranstaltungen im September 2022 hat das Amt für Stadterneuerung bereits in den beiden Quartieren über die Vorhaben informiert und zugleich um den Input der Menschen gebeten, die in den Quartieren leben, arbeiten oder Immobilien besitzen: Was soll sich in den Quartieren verändern? Welche Themen sind wichtig, welche Ideen gibt es für mehr Lebensqualität?
Aufzeichnungen beider Abende sind online weiterhin abrufbar, zudem gibt es Protokolle der Veranstaltungen
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.
Informationen für Eigentümer*innen
Ebenfalls im September 2022 fand bereits eine Informationsveranstaltung für alle Grundstücks- und Immobilieneigentümer*innen im
Download
Gewässeranlagen in Nordrhein-Westfalen: Genehmigungspflicht für Bauwerke und Einrichtungen im Einflussbereich von Flüssen und Bächen.
Informationen zur P+R-Anlage Kley im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Erleben Sie die zukünftige Umgestaltung der Faßstraße in Hörde: Mehr Platz für Radfahrer, Gehwege und grüne Mittelstreifen.
Das Team Immobilien im Quartiersmanagement Nordstadt
Hochwasserschutz seit 2010: WHG-Vorschriften verschärft zur Risikobewertung und Schutzmaßnahmen. Aktuelle Entwicklungen im Hochwasserschutz.
Informationen zur Durchgrünung des Gebietes des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes Dortmund. Mehr hier.
Informationen zu Dienstleistungen der Stadt Dortmund im Bereich des Immobilienmanagements sowie der Darlehens- und Forderungsbewirtschaftung.
Informationen zu EnergiePlusHäusern in Dortmund.
Die Internationale Gartenausstellung kommt 2027 ins Ruhrgebiet – Dortmund macht mit!
Informationen über die Brückstraße, eine der ältesten und bedeutsamsten Straßen in Dortmund, sie kreuzt die Kampstraße und endet am Westenhellweg
Das Liegenschaftskataster in Nordrhein-Westfalen wird vom alten Datenmodell (GeoInfoDok 6.0.1) in das neue Datenmodell (GeoInfoDok 7.1.2) überführt.
Dortmunds Städtebauliche Sanierung: Erhalt und Aufwertung von Stadtteilen. Aktuelle Projekte in Hörde und der Nordstadt.
Das Citymanagement Dortmund stärkt gemeinsam mit Händler*innen, Immobilieneigentümer*innen und vielen anderen City-Akteur*innen das Herz der Stadt.
Informationen über den Platz der Deutschen Einheit in Dortmund, gegenüber des Südeingangs vom Dortmunder Hauptbahnhof.
Wie ist eine lebendige Innenstadt für die Zukunft neu zu justieren? Wie werden sich einzelne Bereiche der City verändern? Welche Konsequenzen ergeben sich für öffentlichen Raum, für Immobilien und die richtigen Strukturen der Zusammenarbeit aller City-Akteur*innen?