Stadterneuerung Hörde
Umbau Keltenstraße
Die Stadt Dortmund hat die Keltenstraße zwischen dem Quartier Bickefeld und dem südlichen PHOENIX See neugestaltet. Sie ist nun Teil einer attraktiven Rad- und Fußwegeverbindung.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.
Die Keltenstraße verbindet das Quartier Bickefeld beiderseits der Hörder Phoenixseeallee (ehemals Hermannstraße) mit dem südlichen Quartier des PHOENIX Sees. Nach der Neugestaltung wird die Keltenstraße zum einen ihrer Bedeutung als Zugang zum See und zum Ärztezentrum besser gerecht. Zum anderen ist der dortige Spielplatz gestalterisch besser eingebunden.
Im Wesentlichen wurde die 50 Meter lange und 12 Meter breite Straße so umgestaltet, dass sie Teil einer attraktiven Fuß- und Radwegeverbindung wird. Autos erhalten nur noch wenig Raum. Auf der kleinen Terrasse oberhalb der zum See herabführenden Treppe bietet eine Stele Informationen zum Stadterneuerungsgebiet Hörde und zur Geschichte des Quartiers Bickefeld.
Zu dieser Geschichte gehört auch, dass die heutige Verbindung erst mit Ende des Industriebetriebs und der Entwicklung des PHOENIX Seegebiets möglich wurde. Wo heute ein Fußweg vom See bis an die Treppe zur zwei Meter höher gelegenen Keltenstraße führt, waren früher die Werksmauer und ein Werkstor zur Hermannshütte.
Umbau der Keltenstraße in Hörde


















Planung 2021 veröffentlicht
Im Juni 2021 stellte die Stadt die Planung auf der Internetseite der Hörder Stadtteilagentur vor. Alle waren eingeladen, sich zu informieren und Fragen oder Hinweise einzubringen. Parallel ging ein Flyer an die Haushalte im Umfeld der Keltenstraße.
Das Tiefbauamt lud zeitgleich die Eigentümer*innen der umliegenden Häuser ein, sich digital über die Planung zu informieren und zwischen zwei unterschiedlich teuren Pflastervarianten zu wählen. Anlass war die Verpflichtung der Gemeinde nach dem Kommunalabgabengesetz NRW, die Eigentümer*innen an den Kosten zu beteiligen.
Der Baubeginn an der Keltenstraße erfolgte im Frühsommer 2024, der Abschluss der Tiefbauarbeiten im Oktober 2024.
Förderung
Der Bund, das Land Nordrhein-Westfalen und die Stadt Dortmund finanzieren die Umgestaltung der Keltenstraße gemeinsam. Die Gesamtkosten liegen bei 405.000 Euro. Die PHOENIX-Flächen und Hörde sollen zusammenwachsen und sich gemeinsam entwickeln. Das Projekt ist Teil des Stadterneuerungsprogramms „Soziale Stadt – Stadtumbau Hörde“.
Gefördert durch
Dortmunds Städtebauliche Sanierung: Erhalt und Aufwertung von Stadtteilen. Aktuelle Projekte in Hörde und der Nordstadt.
Informationen zu den Quartieren der Dortmunder Nordstadt.
Das Amt für Stadterneuerung arbeitet mithilfe der Beteiligung der Menschen vor Ort an der Stadterneuerung Nordstadt.
Förderprogramm für Werkssiedlung Oberdorstfeld: Denkmalgerechte Instandsetzung und Wiederherstellung.
Stadterneuerung in Hörde zur Belebung und Entwicklung in verschiedenen Bereichen. Mehr über laufende Projekte und den Neumarkt-Ideenwettbewerb.
Mit dem Hof- und Fassadenprogramm Westerfilde & Bodelschwingh unterstützt die Stadt Dortmund Immobilieneigentümer, die ihre Fassaden neugestalten.
Hof- und Fassadenprgramm Nordstadt Dortmund
Die IGA Metropole Ruhr 2027 ist ein regionales Dekadenprojekt und Laborraum für die nachhaltige Städte-Landschaft der Zukunft mit überregionaler Ausstrahlung.
Das Stadtteilmarketing stärkt Identität und Image des Quartiers und zeigt: Westerfilde & Bodelschwingh ist außen grün und innen bunt!
Quartiersfonds der Nordstadt Dortmund
Informationen zum EU-Forschungsprojekt proGIreg zur produktiven grünen Infrastruktur
Informationen zur Umbau Keltenstraße aus dem Amt für Stadterneuerung.
Mit Projekten in allen neun City-Quartieren und Maßnahmen für die ganze Innenstadt stärkt die Stadt Dortmund die City.
Stadterneuerung in Dortmund Dorstfeld: Stärkung des Stadtteils, Erhalt der Lebensqualität und Ausbau der Infrastruktur. Erfahren Sie mehr.
Das Citymanagement Dortmund stärkt gemeinsam mit Händler*innen, Immobilieneigentümer*innen und vielen anderen City-Akteur*innen das Herz der Stadt.