Erneuerbare Energien
Die von der Sonne kontinuierlich abgegebene Strahlungsenergie, die auf die Erdoberfläche auftrifft, deckt mehr als das 10.000-fache des globalen Energiebedarfs. Der jährliche Energiebedarf aller Menschen würde somit mit weniger als eine Stunde der weltweiten Solarenergie gedeckt werden. Immer mehr Menschen nutzen diese Energie in Form von Strom und Wärme. Durch die Entwicklung der Technologien in diesem Bereich können hohe Wirkungsgrade erreicht werden.
Die entsprechende Technik ist über die Jahre hinweg so erschwinglich und verbraucherfreundlich, wie nie geworden. Solarenergie ist die am schnellsten umsetzbare erneuerbare Energiequelle. Inzwischen ist sie außerdem deutlich günstiger als fossile Brennstoffe und trägt weltweit zu einem wachsenden Anteil der Stromversorgung bei.
Es gibt zwei grundlegende Arten von Solarenergieanlagen, die zur Energiegewinnung genutzt werden können: Solarthermie und Photovoltaik.
Die Solarthermie nutzt die Wärmeenergie der Sonne, um Wasser oder Luft zu erhitzen, die dann für Heizzwecke oder zur Erzeugung von Warmwasser verwendet werden können. Dabei wird das Sonnenlicht von Kollektoren aufgenommen, die speziell für diesen Zweck entwickelt wurden.
Photovoltaik hingegen nutzt die Sonnenenergie, um direkt Strom zu erzeugen. Hierbei werden Solarzellen verwendet, die aus Halbleitermaterialien bestehen und das Licht in elektrischen Strom umwandeln. Die Stromerzeugung erfolgt dabei direkt vor Ort und ohne CO2-Emissionen.
Eine weitere interessante Technologie ist die PVT-Hybride (Photovoltaik-Thermik-Hybrid), die Solarzellen und thermische Absorber in einem einzigen Kollektor kombinieren, um Strom und Wärme zu erzeugen. Die Technologie arbeitet ähnlich wie PV-Module und nutzt überschüssige Wärmeenergie für Heizung oder Warmwasser. PVT-Hybride können Platzbedarf und Kosten reduzieren und sind besonders nützlich in Anwendungen, die sowohl Strom als auch Wärme benötigen. Die Technologie ermöglicht eine effektivere und effizientere Energieerzeugung.
Eine weitere Form der Solarenergie ist die konzentrierte Solarenergie (Concentrated Solar Power - CSP), bei der das Sonnenlicht durch Spiegel oder Linsen auf einen Punkt konzentriert wird, um Wärme zu erzeugen. Diese Wärme kann dann zur Stromerzeugung genutzt werden. CSP-Anlagen sind in der Regel größer und leistungsfähiger als Photovoltaikanlagen und eignen sich daher eher für den Einsatz in großem Maßstab. Die Nutzung von CSP ist in Deutschland aufgrund der klimatischen Bedingungen und der geographischen Lage in der Regel nicht sinnvoll. CSP-Anlagen benötigen direkte Sonneneinstrahlung, um effektiv zu arbeiten, was in Deutschland aufgrund der Bewölkung und der geringeren Sonneneinstrahlung im Vergleich zu sonnenreichen Regionen wie Nordafrika oder dem Mittleren Osten nicht gegeben ist.
Der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch im Jahr 2021 betrug in Deutschland etwa 41 Prozent, wobei Solaranlagen mit einem Anteil von etwa zehn Prozent zu dieser Entwicklung beitrugen. Der Ausbau der Solarenergie ist jedoch noch lange nicht abgeschlossen. Insbesondere in sonnenreichen Regionen wie der Sahara ist das Potenzial riesig. Würden Sonnenkollektoren ein Prozent der Sahara bedecken, könnte das ausreichen, um den weltweiten Energiebedarf zu decken.
Um das volle Potenzial der Solarenergie zu nutzen, müssen jedoch weitere Fortschritte in der Technologie und in der Speicherung von Energie erzielt werden. Trotzdem ist die Solarenergie eine der vielversprechendsten und wichtigsten erneuerbaren Energiequellen, um den Klimawandel zu bekämpfen und eine nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten.
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Themen des Dienstleistungszentrums Energieeffizienz und Klimaschutz.
Hier finden Sie die Kontaktinformationen des Dienstleistungszentrums Energie (dlze) des Umweltamtes der Stadt Dortmund.
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Services im Bereich ökologischer Bodenschutz und Altlastenmanagement der Stadt Dortmund.
Eine Übersicht zu unseren Webseiten im Bereich ökologischer Bodenschutz und Altlastenmanagement finden Sie hier.
Hier stellen wir Ihnen Links und Downloads zum Thema Boden des Umweltamtes der Stadt Dortmund bereit.
Sie haben Fragen oder Anliegen zum Thema Boden? Die Kontaktdaten des Umweltamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Beantragung oder Verlängerung eines Fischerei - /Jagdscheins? Anmeldung zur Prüfung? Entdecken Sie die (Online-) Services des Umweltamtes Dortmund.
Alle wichtigen Themen des Umweltamtes Dortmund rund um Jagd und Fischerei finden Sie hier im Überblick.
Links und Downloads zum Thema Jagd und Fischerei des Umweltamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Kontaktinformationen zu dem Bereich Untere Jagd- und Fischereibehörde des Umweltamtes der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.
Informationen zum H2-Klimaschutznetzwerk des RVR, dem sich die Stadt Dortmund als eine von 53 Kommunen in der Metropole Ruhr angeschlossen hat.
Informationen zum Mobilitätsmanagement an Schulen im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.
Informationen zur P+R-Anlage Kley im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Informationen zur Förderung von Elektromobilität im Taxiverkehr im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund. Mehr hier.
Erfahren Sie mehr über unsere kostenlose Mobilitätsberatung für zehn Unternehmen des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der