Kulturelle Bildung Collage

Kulturelle Bildung

Angebote der kulturellen Einrichtungen

Westfälisches Schulmuseum

Das 1910 gegründete Westfälische Schulmuseum diente ursprünglich als Einrichtung zur Lehrerfortbildung und Lehrmittel-Schausammlung.

Die umfangreiche schulhistorische Ausstellung zeigt Lehr- und Lernmittel, Schulbücher, technische Geräte für den Schulunterricht sowie Schulmöbel und Schulbänke vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Inzwischen gehört sie deutschlandweit zu einer der größten Sammlungen, die von "Schülerqualen und Schülerstreichen" erzählt.

Ziel der "Lernwerkstatt Schulgeschichte" ist es, 500 Jahre Schulgeschichte in erlebnis- und handlungsorientierten Vermittlungsformen näher zu bringen.

Angebote für Vorschulkinder

"Eene, dene, Tintenfass, geh zur Schul' und lerne was"

Unter diesem Motto können Vorschulkinder spielerisch das Schulmuseum erkunden. Begleitet vom "Museumskasper", der die Kinder in das historische Klassenzimmer führt, malen die Kinder mit Griffeln auf Schiefertafeln, lernen mit der Fingerrechenmaschine zu zählen und spielen gemeinsam mit altem Spielzeug.

"Von Wachstafeln, Steckenpferden und Rechenpfennigen"

Hier begeben sich Vorschulkinder auf eine Reise in die Kinderwelt des Spätmittelalters, entdecken die Anfänge des Schulunterrichts und das Spielzeug der damaligen Zeit. Bei entsprechender musikalischer Begleitung werden eigene Wachstafeln gebastelt, Spiele ausprobiert, und jeder kann sein Glück beim Armbrustschießen versuchen.

Angebote für Schulklassen

Schulalltag im Kaiserreich

Warum nicht einmal Schulunterricht in einem historischen Klassenzimmer erleben, im Rahmen der Sachunterrichtsthematik "Früher und Heute" den Schulalltag im Kaiserreich kennen lernen und mit den eigenen Schulerfahrungen vergleichen? Das Schulmuseum macht es möglich!

"Kaisers Geburtstag"

war einer der beiden Nationalfeiertage, der in den Schulen des Kaiserreichs besonderen Stellenwert hatte. Anhand einer nachempfundenen Vorbereitung zum Kaisergeburtstag im historischen Klassenzimmer des Museums sollen Schulklassen ab dem 5. Schuljahr die Funktion solcher Feierlichkeiten kritisch betrachten und untersuchen – war doch die Fixierung auf die Person des Kaisers eine tragende Säule der "vaterländischen Erziehung" im Kaiserreich.

"Die Fahne flattert uns voran"

Welche Auswirkungen hatte die NS-Ideologie auf den Schulalltag? Welche Maßnahmen wurden von der Unterrichtsbehörde ergriffen, um die Ideologie auch in der Schule durchzusetzen? Welche Rolle spielte das Lehrpersonal in dieser Zeit? Inwieweit und ab welchem Zeitpunkt wurde die Schule für den Krieg mobilisiert? Diesen und anderen Fragen geht das Angebot "Die Fahne flattert uns voran" anhand von Dokumenten, Unterrichtsmaterialien und NS-Publikationen nach.

weitere Angebote

Kindergeburtstage

Bekleidet mit Matrosenblusen, wie sie Schulkinder vor über 100 Jahren getragen haben, erleben die Kinder in einem echten alten Schulzimmer mit Schiefertafeln und Griffeln hautnah den Unterricht ihrer Urgroßeltern und lernen die Spiele, die Kinder damals in den Pausen gespielt haben.

Kontakt

Westfälisches SchulmuseumSylvia Memmener-BormannAssistentin der Museumsleitung

Angebote der kulturellen Einrichtungen

Kulturelle Bildung