Dokumentation 1. Westfälisches Energieforum
Experten beleuchteten Energiewende
Rund 240 Expertinnen und Experten diskutierten am 4. Juni im Rahmen des 1. Westfälischen Energieforums auf Zeche Hansemann, wie Unternehmen durch praxisnahe Lösungen die Herausforderungen der Energiewende meistern können.

Eröffnungsplenum mit (v.l.) Dr. Frank.Michael Baumann, Geschäftsführer EnergieAgentur.NRW, Professor Dr. Fritz Vahrenholt, Oberbürgermeister Ullrich Sierau, Stefan Schreiber, IHK-Federführer Energie und Klimaschutz NRW, Bertholt Schröder, Vizepräsident HWK Dortmund, Moderator Prof. Dr. Ing. Christoph Kail , FH Südwestfalen
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Wirtschaftsförderung Dortmund
Der Kongress wurde gemeinsam von der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund, der Handwerkskammer Dortmund, der Stadt und Wirtschaftsförderung Dortmund sowie der Fachhochschule Südwestfalen veranstaltet. Unterstützung erfuhr das Energieforum unter anderem durch die EnergieAgentur.NRW. Eingeladen waren Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen und Kommunen sowie der Wissenschaft. Im Rahmen einer Begleitausstellung präsentierten mehr als ein Dutzend Firmen und Institutionen der Region ihre Angebote.
Hochrangige Referentinnen und Referenten aus Unternehmen und Wissenschaft zeigten auf, wie eine intelligente Energiebeschaffung funktionieren kann und welche Versorgungskonzepte am besten für Unternehmen geeignet sind. Thematisiert wurden zudem Fragestellungen im Fokus des Strom- und Wärmemarktes sowie Chancen und Risiken des Energiemanagements in Betrieben. Innovative Technologien und Konzepte aus den Bereichen Energie- und Ressourceneffizienz wurden vorgestellt.
Bilderstrecke: 1. Westfälisches Energieforum am 04. Juni 2014

Oberbürgermeister Ullrich Sierau betonte, dass die Auswirkungen der Energiewende und die mit ihr verbundenen Herausforderungen, Chancen, Risiken und Entwicklungen eine große Bedeutung für Unternehmen und Industrie haben. In Dortmund habe man mit dem Masterplan Energiewende eine strategische Grundlage erarbeitet, über die vorhandene Kompetenzen im Bereich Technologie und Innovationen weiterentwickelt werden können.
Vorträge
- Prof. Dr. Fritz Vahrenholt: "Energiepolitik ist mehr als Klimaschutz" [pdf, 2,5 MB]
- Wolfgang Schulz: "Flexibilitätsreserven aus dem Wärmemarkt zum Ausgleich der flukturierenden erneuerbaren Energien" [pdf, 2,1 MB]
- Peter Lückerath: Dezentrale Erzeugung von Strom und Wärme durch KWK: Nutzen, Förderung und regenerative Einsatzmöglichkeiten [pdf, 2,0 MB]
- Dr. Helmut Kern: "Dezentrale Erzeugung von Strom und Wärme durch KWK: Nutzen, Förderung und regenerative Einsatzmöglichkeiten" [pdf, 2,6 MB]
- Norbert Neuhaus: "Energiemanagement in der Praxis" [pdf, 7,6 MB]
- Herbert Muders: "Der günstige Weg zur Energiewende" [pdf, 1,9 MB]
- Markus Schnier: "Erneuerung der Wärmeversorgung für die TU München – Eigenregie oder Con - tracting?" [pdf, 1,7 MB]
- Dr. Markus Beukenberg: "Systemtechnologie als Schlüssel zur Energieeffizienz" [pdf, 1,6 MB]
- Eckart Grundmann: "Beratungsoffensive Energieeffizienz – Effi - zienz-Beratungsnetzwerk Handwerk NRW" [pdf, 963 kB]
- Dr. Michael Hesse: "Von der Beratung zur Umsetzung" [pdf, 1,1 MB]
Readspeaker