Sicherheitstipps der Feuerwehr
Unwetter – Sturm und Gewitter

So verhalten Sie sich richtig
- Bleiben Sie, sofern möglich, zu Hause und verlassen Sie das sichere Gebäude oder ihr Fahrzeug nur in Ausnahmefällen
- Meiden Sie Bäume, Masten, Antennen usw. und halten Sie Abstand zu Freileitungen
- Werden Sie bei Gewitter im Freien überrascht, dann machen Sie sich so klein wie möglich oder gehen in die Hocke auf Zechenspitzen mit eng aneinander stehenden Füßen. Wenn möglich suchen Schutz in einem Gebäude oder Fahrzeug
- Schließen Sie Fenster und Türen; denken Sie dabei insbesondere an Dachfenster und -luken
- Fahren Sie Markisen ein, schließen und befestigen Sie Sonnenschirme
- Befestigen Sie lose Gegenstände oder holen Sie diese ins Haus (Gartenmöbel, Müllbehälter etc.)
- Halten Sie Wasserabläufe rund um Ihr Haus frei von Laub und Blüten
- Von Bäumen geht eine große Gefahr aus; meiden Sie diese nach Möglichkeit
- Parken Sie Ihr Auto nach Möglichkeit nicht unter Bäumen
- Beim Autofahren passen Sie Ihre Geschwindigkeit bitte den Witterungsverhältnissen an. Achten Sie auf umherfliegende / herabfallende Teile
- Bereiten Sie sich ggf. auf einen Stromausfall vor
- Führen Sie für den Notfall ein Mobiltelefon mit sich
Bei schweren Unwettern gehen unzählige Meldungen über den Notruf 112 bei der Feuerwehr ein. Lebenswichtige und dringende Einsätze haben hier natürlich immer den Vorrang.
Wir bitten deshalb um Nachsicht, wenn es bei weniger dringenden Einsätzen zu Wartezeiten kommt. Melden Sie in der ersten Phase des Unwetters nur wichtige und schwerwiegende Ereignisse.
Während die Dortmunder Feuerwehr zur Alltags-Hilfeleistung bereitsteht, unterhalten die Länder den Katastrophenschutz, um Umweltgefahren zu begegnen.
Die Jugendfeuerwehr ist seit mehr als 25 Jahren fester Bestandteil der Feuerwehr in Dortmund.
Wie wird der Schutz von Natur, Landschaft und Artenvielfalt geregelt? Alle wichtigen Informationen zum Thema Landschafts- / Naturschutz hier.
Der Löschzug 12 der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund ist u.a. ein fester Bestandteil im Konzept zur Abwehr von ABC-Gefahren.
Im Jahr 1878 wurde der heutige Löschzug 16 (Hombruch) der Freiwilligen Feuerwehr, damals als Freiwillige Bürger-Feuerwehr, gegründet.
Die Feuerwehr Dortmund befasst sich im Unterbereich 37/6 mit den Themen Gefahrenabwehr und Rettungsdienst.
Informationen des Projekts "Umdenken" vom Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie.
Die Dortmunder Feuerwehr sorgt, gemeinsam mit den Hilfsorganisationen, für eine Versorgung der Bevölkerung mit Angeboten des Rettungsdienstes.
Ordnungswidrigkeiten im Ausländerrecht sind z.B. Verstöße gegen Aufenthaltsbestimmungen oder Arbeitsgenehmigungen. Mehr Informationen gibt es hier.
Wichtige Informationen sowie eine Übersicht der Regelungen für Arbeitsbedingungen, Qualifikationen & Arbeitszeiten im Straßenverkehr. Mehr erfahren.
Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den Standorten der Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr.
Der jüngste Löschzug der Feuerwehr Dortmund wurde erst 1996 zur besseren Sicherstellung des Brandschutzes im Dortmunder Norden gegründet.
Hier finden Sie eine Übersicht der Schiedspersonen für den Stadtbezirk Eving in Dortmund.
Infos zur Prüfung der Abwasserleitungen bei Neubauten, wie es durchgeführt wird und wer die Befugnis dazu hat mit entsprechenden Links und Dokumenten.
Erfahren Sie mehr über die Gewerbeordnung und Spielverordnung in Dortmund. Bleiben Sie informiert!