Angebote der kulturellen Einrichtungen
Informationen zum Coronavirus
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) zeigt als ältestes Museum seiner Art im Ruhrgebiet Kulturgeschichte im Zeitraffer.

"Immer der Nase nach" – beim Kindergeburtstag "Duftwerkstatt" schnuppern sich Kinder von der Antike bis ins 19. Jahrhundert und kreieren im Anschluss ein eigenes Parfüm.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Bärbel Liebmann-Uebbing
Seit 1883 wird Kostbares, Seltenes, Typisches und Alltägliches gesammelt. Genau 100 Jahre nach seiner Gründung zieht das Museum in das Gebäude der alten Sparkasse, einen denkmalwürdigen Bau im Stil des Art Déco. Mit wenigen Schritten durch Jahrhunderte – von der Antike bis zum modernen Design. Der Besucher findet hier gleich fünf Museen unter einem Dach und begibt sich auf eine Zeitreise von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 20. Jahrhundert.
Angebote im Museum für Kunst und Kulturgeschichte

… für Kindertagesstätten
Vorschulkinder können die "Steinzeitmenschen" besuchen, "Schmuck aus alten Zeit" kennenlernen und basteln oder in die Geschichte des "alten Dortmunds" eintauchen.
Dauer der Programme: 90 Minuten.

… für Grundschulen
Mehr als nur Museumsrundgänge bieten rund ein Dutzend spannende, lehrreiche und unterhaltsame Programme für Grundschulkinder. Die Kinder erfahren und entdecken vieles z. B. über die Steinzeit, die alten Griechen oder die Römer und Germanen. Gleich mehrere Angebote entführen ins Mittelalter und verraten Wissenswertes über Dortmunds Stadtgeschichte. Ein praktischer Teil rundet das jeweilige Angebot ab.

… für die Sekundarstufe 1
Das Museum bietet ein vielfältiges Programmangebot für die Sekundarstufe: Neben dem "Kennenlern-Programm", das einen Querschnitt durch die Sammlungen des Museums vermittelt, stehen weitere Themenbereiche wie z. B. "Steinzeit", "Griechische Antike", "Römer und Germanen in Westfalen", "Dortmund im Mittelalter" und "Dortmunds Aufstieg zur modernen Großstadt" oder "Gemäldegalerie des 18. und 19. Jahrhunderts" zur Auswahl.

… für die Offene Ganztagsschule
"Mit der Zeitmaschine unterwegs" bietet den Kindern zu verschiedenen Themenbereichen eine spannende Reise durch die Vergangenheit.
Der Wörterdetektive ist ein museumspädagogisches Sprachförderprojekt, bei dem die Kinder mit dem Wörterdetektiv "Dennis Detekto" das Museum und einiges über die Vergangenheit unserer Region – über Römer und Germanen, das Mittelalter, die Zeit der Schlösser, die Industrialisierung, den Dortmunder "Lunapark" kennenlernen – und ganz nebenbei noch ihre Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache verbessern und erweitern.

Kindergeburtstage
Als Entdecker der Steinzeit das stockdunkle Museum streifen, als Detektiv einen Gemälderaub aufklären oder als Zauberlehrling auf den Spuren von Magie und Aberglauben - das sind nur einige Ideen für einen Kindergeburtstag in unserem Museum. Wir bieten für Kinder ab 6 Jahren und Jugendliche vielfältige Programme.
Leitung Kulturelle Bildung und Vermittlung / Öffentlichkeitsarbeit
Museum für Kunst und KulturgeschichteDaniela Brechensbauer, Leiterin Museumspädagogik und Vermittlung
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:
Information und Buchung
Museum für Kunst und Kulturgeschichte - Museumspädagogik und Vermittlung
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:
Servicebüro
Dienstag : 9.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.00 Uhr
Mittwoch: 9.00 - 12.00 Uhr
Readspeaker