Aktuelles vom Projekt Querbeet Dortmund
Interessante Veranstaltungen und praktische Tipps für die Gartensaison – Hier sammelt das Team des Projekts Querbeet Neuigkeiten für Gemeinschaftsgärtner*innen in Dortmund. Wer dazu automatisch auf dem Laufenden bleiben möchte, abonniert den Newsletter (siehe unten).

Beim Projekt Pandora 2.0 informierten sich die Teilnehmer*innen zu Upcycling und Hydroponik.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund
Tag der Städtebauförderung mit Querbeet-Radtour
Nach einer erfolgreichen Querbeet-Radtour am Tag der Städtebauförderung am Samstag, 13. Mai, möchten wir von unserem spannenden Tag berichten. Gemeinsam mit zehn begeisterten Teilnehmer*innen haben wir drei inspirierende Orte erkundet und dabei die Menschen hinter den Projekten kennengelernt.
Unsere erste Station führte uns zum Projekt Pandora 2.0. Hier erwartete uns viel Input zu den Themen Upcycling und Hydroponik. Unser nächster Halt führte uns zum Alex-Gemeinschaftsgarten. Die Menschen vor Ort erklärten uns, wie sie gemeinsam Ideen umsetzen und sich die Arbeit in dem Projekt aufteilen. Auch die mit Hilfe der Querbeet-Förderung entstandenen Hochbeete und Frühbeet-Aufsätzen konnten hier begutachtet werden.
Unseren letzten Stopp machten wir beim Garten des TSC Eintracht. Es erwartete uns eine spannende Führung, welche in einer Brotzeit mit selbst geernteten Radieschen, Salat, Sauerampfer und Lindenblättern endete.
Insgesamt war die Radtour eine inspirierende Erfahrung und es sind viele neue Kontakte entstanden. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer*innen und den Menschen in den Projekten für Ihr Interesse und ihr Engagement. Das Format hat alle überzeugt und wir laden bei nächster Gelegenheit zu einer Tour zu weiteren Projekten ein.
Resümee unseres Frühlingsaustauschs
Am 29. März kamen rund 30 Teilnehmer*innen zum Querbeet-Frühlingsaustausch im Studio B der Stadt- und Landesbibliothek. Im World-Café-Format ging es um die Themen Saatgutbibliothek, sparsam und wirtschaftlich Einkaufen, digitale Vernetzung der Gemeinschaftsgärten und Anzucht von Gemüse und Jahresplanung für eure Beete. Das Besprochene haben wir für euch zusammengefasst [pdf, 94 kB] .
Einkaufen im Projekt – wie geht das mit dem Preisvergleich?
Für den Einkauf und das Abrechnen der Fördermittel für alle in unserem Projekt geförderten Gemeinschaften haben wir eine Anleitung [pdf, 1,9 MB] geschrieben.

Den Stand der Planungen für die Internationale Gartenschau Metropole Ruhr 2027 zeigt die Aufzeichnung vom 12. Januar 2023.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Roland Gorecki
IGA-Veranstaltung: Nachbetrachtung
Die Internationale Gartenbauausstellung 2027 rückt immer näher und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren! Am 12. Januar 2023 fand eine Informationsveranstaltung statt, bei der mehr als 100 Gärtner*innen und Interessierte teilgenommen haben, um mehr über die geplanten Ausstellungen und Aktivitäten der IGA 2027 zu erfahren.
Die Veranstaltung gab einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen, einen Überblick über die Möglichkeiten, sich selbst im Rahmen der IGA in Dortmund zu enggagieren und die nächsten Schritte des Projekts. Ein Mitschnitt der Veranstaltung ist online verfügbar - inklusive Übersetzung in Gebärdensprache.

Das Jahrbuch Dortmunder Gartenkultur ist ein Taschenkalender mit wertvollen Tipps und Hinweisen.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund
Jahrbuch der Dortmunder Gartenkultur 2023
Ihr wollt auf dem Laufenden bleiben zu Veranstaltungen, Vereinen und Verbänden rund um Garten, Natur und Umweltschutz in Dortmund? Dann könnt ihr auch 2023 zum "Jahrbuch Dortmunder Gartenkultur" greifen. In seiner zwölften Auflage informiert es mit einem Kalender auf 270 Seiten rund um diese Themen. Das Jahrbuch gibt es ab sofort kostenlos digital und in gedruckter Fassung solange der Vorrat reicht unter anderem in den Bezirksverwaltungsstellen, den Stadtteilbüchereien, an den Info-Points im Stadthaus, bei der Dortmund-Agentur und beim Grünflächenamt in der Unteren Brinkstraße 81-83 (Zimmer 1403 zwischen 8:00 Uhr und 12:00 Uhr).
Wurzelnacktes Obst
Wurzelnacktes Obst ist der günstigste Einkauf: Bäume im Container oder Ballen kosten die Hälfte mehr und verbrauchen mehr CO2 im Transport. Denn ohne die Erde – also mit nackten Wurzeln – sind Pflanzen viel leichter und lassen sich einfacher und günstiger transportieren – auch im Paket! Das geht natürlich nur in der Ruhezeit der Pflanzen im Winter und im zeitigen Frühjahr. Also jetzt.
Wie genau? Ihr bekommt die Pflanzen in der Gärtnerei oder Baumschule. Oder ihr bestellt sie online in einer Baumschule: Einfach nach „baumschule wurzelnackt apfel bio“ und ein bisschen weitersuchen. Ab Mitte Februar werden die Bäume dann verschickt. Wenn das Paket ankommt und ihr nicht sofort pflanzen könnt, macht ihr mit dem Spaten einen kleinen Graben, legt die Wurzeln schräg hinein und bedeckt die Wurzeln locker mit Erde. So trocknen die Haarwurzeln nicht aus. Damit der Baum gut anwächst, erhält er noch einen Pflanzschnitt bei der Pflanzung.

Mit Pferdemist nimmt der Pflanzenwuchs im Frühbeet Tempo auf.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Dortmunder Reiterverein
Gute Quellen für Kompost und Pferdeäpfel
Das zeitige Frühjahr ist eine gute Zeit, den Boden mit Kompost zu verbessern. Und es ist die Zeit, ein Frühbeet anzulegen. Eine Extra-Portion Wärme für die Pflanzen liefert frischer Pferdemist – so beginnt das Gartenjahr schon einige Wochen eher.
Bei den Recyclinghöfen der EDG erhält jede*r zwei Säcke Kompost primeur+ kostenlos. Größere Mengen sind als lose Ware auf dem Recyclinghof in Wambel erhältlich. Weitere Infos und Qualitätsangaben zur Schadstoff-Freiheit lest ihr in dieser Broschüre.
Noch mehr Kompost verschenkt der Hauptfriedhof. Abholung nur während der üblichen Bürozeiten, die Details bitte vorab mit Gerd Hettwer absprechen unter 0231 50-11624.
Wer seine Beete mit Pferdemist düngen möchte, kann sich beim Dortmunder Reiterverein in der Lütgenholthauser Straße 139 Pferdeäpfel abholen. Der Reiterverein baut selbst einen kleinen Gemeinschaftsgarten auf und verschenkt gern etwas von seinem Mist an andere Gartenprojekte in Dortmund. Details zur Abholung bitte direkt mit dem Reiterverein vereinbaren: donnerstags zwischen 16 und 18 Uhr unter 0231 12 53 43. Und: Schaufel mitbringen!
Anmeldung zum Newsletter Querbeet Dortmund
Wer den Newsletter des Projekts Querbeet Dortmund erhalten möchte, sendet eine E-Mail an querbeet@dortmund.de.
Hinweise zum Datenschutz:
Mit dem Absenden der Mail an die o. g. Adresse erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Stadt Dortmund, Amt für Stadterneuerung, Ihre personenbezogenen Daten erhebt und diese für den Versand des Newsletters zum Projekt "Querbeet Dortmund" nutzt (siehe pdf-Datei "Einwilligungserklärung").
Eine Weitergabe Ihrer Daten durch die Stadt Dortmund an Dritte erfolgt nicht.
Gleichzeitig willigen Sie mit derselben E-Mail in die Nutzung Ihrer Daten im Rahmen der Datenschutzerklärung der Stadt Dortmund (Online-Angebote) ein (siehe pdf-Datei "Datenschutzerklärung").
Die Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft ganz oder teilweise widerrufen werden.
Readspeaker