Infrastrukturprojekte für Dortmund
Mit der Aufstellung des Arbeitsprogramms soll ein Überblick über alle investiven, sowie großen konsumtiven Projekte, die das Tiefbauamt betreut, gegeben werden. Mit dem Arbeitsprogramm ist auch der Aufbau eines Informations- und Steuerungssystems für Politik und Verwaltung mit einer auf objektiven Kriterien beruhenden Priorisierung verbunden. Den zuständigen Gremien wird derzeit das neue Arbeitsprogramm vorgestellt.
Arbeitsprogramm des Tiefbauamtes
Das Arbeitsprogramm bildet einen großen Teil des Aufgabenspektrums des Tiefbauamtes (FB 66) ab. Dazu gehören u.a. die Unterhaltung, Erneuerung und der Neubau von Straßen mit Anlagenbäumen, Stadtbahnanlagen, Brücken, Leuchtstellen, Lichtsignalanlagen und Radwegen.
Daneben ist das Tiefbauamt auch für die Realisierung von Projekten anderer Fachbereiche wie des Liegenschaftsamtes / Sondervermögen (FB23), des Amtes für Stadterneuerung (FB67) und des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes (FB61) zuständig. Die Betreuung und Planung des Straßenbegleitgrüns inklusive Anlagenbäume erfolgt in Kooperation mit dem Grünflächenamt (FB 63).
Downloads
-
Arbeitsprogramm , 135 KB, PDF -
Erläuterungen zum Arbeitsprogramm des Tiefbauamtes (Anlage 1 zur Vorlage 37618-25), 230 KB, PDF -
Maßnahmen 2025 (Anlage 2 a zur Vorlage 37618-25), 193 KB, XLSM -
Gesamtübersicht Arbeitsprogramm (Anlage 2b zur Vorlage 37618-25), 339 KB, XLSM -
Projektspeicher - Arbeitsprogramm (Anlage 2c zur Vorlage 37618-25), 32 KB, XLSM -
Projektblätter - Arbeitsprogramm (Anlage 3 zur Vorlage 37618-25), 9 MB, PDF
Stadt Dortmund - Tiefbauamt
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
Kontakt
Kontakt
Informationen über die kleine Gasse Am Trissel, die die große Einkaufsmeile Westenhellweg mit dem historischen Alten Markt in Dortmund verbindet
Informationen zur Kleppingstraße in Dortmund, sie erstreckt sich vom Südwall in Süd-Nord-Richtung bis unmittelbar vor die Reinoldikirche.
Informationen über den einberufenen Beirat Nahmobilität zur Förderung der Nahmobilität in der Stadt Dortmund.
Informationen über die Brückstraße, eine der ältesten und bedeutsamsten Straßen in Dortmund, sie kreuzt die Kampstraße und endet am Westenhellweg
Informationen über Erschließungs- und Straßenbaubeiträge, des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund
Informationen zu einzelnen Straßennamen im öffentlichen Raum in der Stadt Dortmund
Informationen über die Betenstraße, eine der ältesten Straßen in Dortmund, sie verläuft heute zwischen Altem Markt und Friedensplatz.
Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme PHOENIX WEST – Neubau Südspange des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund
Informationen über den Platz von Netanya in Dortmund, die Fläche zwischen der Kampstraße, der Hansastraße und dem Westenhellweg.
Informationen über den Günter-Samtlebe-Platz, der sich heute vor dem Gebäude der DEW21 und dem Adlerturm befindet, sowie Nähe Wall und Rathaus.
Informationen über die Straße Kuckelke in Dortmund, eine der ältesten Verbindungen zwischen Stadtkern und dem Norden der Stadt
Informationen über den Eisenmarkt in der Stadt Dortmund, der die Verbindungsstraße zwischen der Kuhstraße und der Silberstraße ist.
Suchen Sie den direkten Draht zur Straßenverkehrsbehörde Dortmund? Hier finden Sie alle Kontaktinformationen.
Informationen zu Infrastrukturprojekte für Dortmund aus dem Tiefbauamt der Stadt Dortmund.
Informationen über die Straße Freistuhl in der Stadt Dortmund, die eine Verbindung vom Königswall zur Kampstraße bildet.