Stadterneuerung Hörde
Straßenbäume in Hitzeinseln
Im Quartier rund um den Hörder Neumarkt begrünt die Stadt Dortmund mehrere Straßen mit Bäumen. Bei einer "Wanderbaum"-Aktion im Vorfeld konnten die Menschen vor Ort bestimmen, wo die neuen Bäume stehen sollen.
Das Quartier um den Hörder Neumarkt zeichnet sich durch eine hohe Baudichte aus. Zugleich mangelt es an begrünten Flächen. Das führt im Hochsommer zu gesundheitlicher Belastung durch sogenannte Hitzeinseln mit stark aufgeheizten Gebäuden und geringer nächtlicher Abkühlung. Um Abhilfe zu schaffen, pflanzt die Stadt insgesamt 36 Bäume in sieben Straßen: in Suebenstraße, Entenpoth, Lugierstraße, Piepenstockstraße, Kleine Gildenstraße, Beukenbergstraße und Graudenzer Straße.
Die Baumscheiben sind bereits gesetzt, die Pflanzungen sollen ab Herbst 2024 erfolgen.
Vorab wurden die Straßen im Quartier auf mögliche Baumstandorte untersucht. Im Ergebnis wurden acht Straßen mit insgesamt 46 potenziellen Baumstandorten identifiziert. 305.000 Euro aus dem Stadterneuerungsprogramm standen für Baumpflanzungen zur Verfügung. Da die Mittel nicht für alle Straßen ausreichten, wurde die Öffentlichkeit nach den Prioritäten befragt.
Große Beteiligung und zusätzliche Mittel
Von August bis Oktober 2020 fand das
Gestärkt wurde das Projekt unterdessen durch zusätzliche Mittel: Die Bezirksvertretung Hörde beschloss zusätzliche 120.000 Euro für die Begrünung weiterer Straßen und die Dr. Gustav Bauckloh Stiftung spendete 10.000 Euro für das Projekt. So war es möglich, sieben der acht Straßen einzubeziehen. Die Baumpflanzungen in der Nervierstraße, die relativ am wenigsten Stimmen erhalten haben, werden zurückgestellt.
Förderung
Die Straßenbäume in Hitzeinseln sind ein Projekt der Stadterneuerung und Teil des Programms "Soziale Stadt – Stadtumbau Hörde". Der Bund, das Land Nordrhein-Westfalen und die Stadt Dortmund finanzieren dieses Programm gemeinsam. Die PHOENIX-Flächen und Hörde sollen zusammenwachsen und sich gemeinsam entwickeln.
Wanderbäume in Hörde-Zentrum
Gefördert durch
Stadterneuerung in Dortmund Dorstfeld: Stärkung des Stadtteils, Erhalt der Lebensqualität und Ausbau der Infrastruktur. Erfahren Sie mehr.
Förderprogramm für Huckarde-Nord: Verschönern Sie Ihre Höfe und Fassaden mit finanzieller Unterstützung. Erfahren Sie mehr in den Förderrichtlinien.
Gemeinschaftsgärtner*innen in Dortmund aufgepasst! Aktuelle Tipps und Veranstaltungen für die Gartensaison im Querbeet-Newsletter.
Das Citymanagement Dortmund stärkt gemeinsam mit Händler*innen, Immobilieneigentümer*innen und vielen anderen City-Akteur*innen das Herz der Stadt.
Mit Projekten in allen neun City-Quartieren und Maßnahmen für die ganze Innenstadt stärkt die Stadt Dortmund die City.
Projektförderung durch Unternehmen der Nordstadt Dortmund
Mit der Einrichtung der Dortmunder "Koordinierungsstelle Heimat" möchten wir die Voraussetzungen schaffen, Projekte mit Hilfe des Heimatförderprogramms des Landes Nordrhein-Westfalen durchzuführen und Heimat in unserer Stadt sichtbar werden zu lassen.
Quartiersfonds der Nordstadt Dortmund
Hafenspaziergang der Nordstadt Dortmund
Dorstfelder Bürgerhaus "Pulsschlag": Ein lebendiger Treffpunkt mit Geschichte. Erfahren Sie mehr über dieses Gemeinschaftsprojekt in Dortmund.
Die IGA Metropole Ruhr 2027 ist ein regionales Dekadenprojekt und Laborraum für die nachhaltige Städte-Landschaft der Zukunft mit überregionaler Ausstrahlung.
Informationen zum Tag der Städtebauförderung
Erfahren Sie mehr über das Stadterneuerungsprogramm in Hörde und wie es das Stadtzentrum aufwertet und stabilisiert.
Quartiersgespräche der Nordstadt Dortmund
Informationen um Projekt Straßenbäumen in Hitzeinseln im Rahmen der Stadterneuerung Hörde-Zentrum aus dem Amt für Stadterneuerung.