Stadterneuerung Hörde
Straßenbäume in Hitzeinseln
Im Quartier rund um den Hörder Neumarkt begrünt die Stadt Dortmund mehrere Straßen mit Bäumen. Bei einer "Wanderbaum"-Aktion im Vorfeld konnten die Menschen vor Ort bestimmen, wo die neuen Bäume stehen sollen.
Das Quartier um den Hörder Neumarkt zeichnet sich durch eine hohe Baudichte aus. Zugleich mangelt es an begrünten Flächen. Das führt im Hochsommer zu gesundheitlicher Belastung durch sogenannte Hitzeinseln mit stark aufgeheizten Gebäuden und geringer nächtlicher Abkühlung. Um Abhilfe zu schaffen, pflanzt die Stadt insgesamt 36 Bäume in sieben Straßen: in Suebenstraße, Entenpoth, Lugierstraße, Piepenstockstraße, Kleine Gildenstraße, Beukenbergstraße und Graudenzer Straße.
Die Baumscheiben sind bereits gesetzt, die Pflanzungen sollen ab Herbst 2024 erfolgen.
Vorab wurden die Straßen im Quartier auf mögliche Baumstandorte untersucht. Im Ergebnis wurden acht Straßen mit insgesamt 46 potenziellen Baumstandorten identifiziert. 305.000 Euro aus dem Stadterneuerungsprogramm standen für Baumpflanzungen zur Verfügung. Da die Mittel nicht für alle Straßen ausreichten, wurde die Öffentlichkeit nach den Prioritäten befragt.

Große Beteiligung und zusätzliche Mittel
Von August bis Oktober 2020 fand das
Gestärkt wurde das Projekt unterdessen durch zusätzliche Mittel: Die Bezirksvertretung Hörde beschloss zusätzliche 120.000 Euro für die Begrünung weiterer Straßen und die Dr. Gustav Bauckloh Stiftung spendete 10.000 Euro für das Projekt. So war es möglich, sieben der acht Straßen einzubeziehen. Die Baumpflanzungen in der Nervierstraße, die relativ am wenigsten Stimmen erhalten haben, werden zurückgestellt.
Förderung
Die Straßenbäume in Hitzeinseln sind ein Projekt der Stadterneuerung und Teil des Programms "Soziale Stadt – Stadtumbau Hörde". Der Bund, das Land Nordrhein-Westfalen und die Stadt Dortmund finanzieren dieses Programm gemeinsam. Die PHOENIX-Flächen und Hörde sollen zusammenwachsen und sich gemeinsam entwickeln.
Wanderbäume in Hörde-Zentrum


















Gefördert durch
Die Stadt Dortmund hat zusammen mit der IGA Metropole Ruhr gGmbH den internationalen, interdisziplinären freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH ausgelobt.
Hier finden Sie Informationen zur Prüfung einer Gestaltungs- und Erhaltungssatzung für das Südliche Nordmarktquartier, aufbereitet vom Amt für Stadterneuerung Dortmund.
Die Internationale Gartenausstellung kommt 2027 ins Ruhrgebiet – Dortmund macht mit!
Wie ist eine lebendige Innenstadt für die Zukunft neu zu justieren? Wie werden sich einzelne Bereiche der City verändern? Welche Konsequenzen ergeben sich für öffentlichen Raum, für Immobilien und die richtigen Strukturen der Zusammenarbeit aller City-Akteur*innen?
Ansprechende öffentliche Räum und viel Grün, bessere Spielplätze, Begegnungsorte und Wege - das schafft Stadterneuerung in Westerfilde & Bodelschwingh
Informationen zum Quartiersmanagement Westerfilde & Bodelschwingh
Die Zukunft der Dortmunder City gestaltet die Stadt Dortmund in einer starken Allianz mit vielen privaten Akteur*innen und Organisationen.
Informationen zum Stadtteilfond: Westerfilde & Bodelschwingh für die Finanzierung ihrer Ideen zur Aufwertung des Viertels.
Der 27 Hektar große Hoeschpark in der Dortmunder Nordstadt steht für Sport und Begegnung im Grünen. Die Stadt hat ihn um neue Angebote erweitert.
Informationen zu Untersuchungsprozessen und Entwicklungen in Stadtquartieren der Stadt Dortmund.
Entdecken Sie das Soziale Stadtgebiet und den Stadtumbau in Hörde - ein historischer Stadtteil mit lebendiger Identität und städtebaulichem Charme.
Erfahren Sie mehr über das Stadterneuerungsprogramm in Hörde und wie es das Stadtzentrum aufwertet und stabilisiert.
Die Dortmunder Nordstadt, mit einer Gesamtfläche von 1.444 ha, erstreckt sich über die Quartiere Hafen, Nordmarkt und Borsigplatz.
Stadterneuerung Huckarde: Verbesserungen für die Bevölkerung, Spielplätze und Verweilorte in Dortmunds dicht besiedeltem Stadtbezirk.
Informationen zum EU-Forschungsprojekt proGIreg zur produktiven grünen Infrastruktur