1. Themen
  2. Planen & Bauen
  3. Stadtplanung & Entwicklung
  4. Stadterneuerung
  5. Stadterneuerung Nordstadt
  6. Quartiersmanagement Nordstadt
  7. Quartiersfonds
Amt für Stadterneuerung

Stadterneuerung Nordstadt

Quartiersfonds

Mit dem Quartiersfonds Nordstadt werden im Programmgebiet Soziale Stadt NRW Dortmund-Nordstadt kleinteilige Projekte zur aktiven Mitwirkung der Beteiligten im Rahmen des integrierten Handlungskonzepts Dortmund-Nordstadt mit jährlich 50.000 Euro unterstützt. Der Quartierfonds fördert keine Projekte, die von anderen gefördert werden können (Subsidiarität).

Ziele des Quartiersfonds Nordstadt

Die Mittel aus dem Quartiersfonds Nordstadt dienen der Umsetzung von kleinteiligen Projekten und Aktionen. Sie ersetzen nicht eine Regelfinanzierung von Projekten und Maßnahmen, sondern helfen, neue, zusätzliche Ideen zu realisieren.

Die Projekte müssen aus bzw. mit der Bewohnerschaft initiiert werden. Beantragt werden können Projekte in der Nordstadt für soziale, kulturelle, städtebauliche und kommunikative Zwecke.

Dies können z. B. Mitmachaktionen, kleinere Veranstaltungen, Workshops, Wettbewerbe oder Imagekampagnen sein. Sie müssen mindestens einem der folgenden Ziele entsprechen:

  • Arbeit und Beschäftigung schaffen - Lokale Ökonomie stärken
  • Eltern und Kinder stärken
  • Gemeinsam handeln / Nachbarschaften und sozialen Zusammenhalt fördern
  • Imageförderung für das Quartier

Downloads

Antragstellung

Anträge nimmt das Quartiersmanagement Nordstadt an. Dort ist auf Anfrage ein spezielles Antragsformular erhältlich. Angeboten und empfohlen wird, dass vor der Antragstellung ein Beratungsgespräch geführt wird. Antragsberechtigt sind Privatpersonen, Vereine, Initiativen und andere, die in der Nordstadt wohnen bzw. tätig sind.

Nach erfolgter Antragsstellung wird von der Stadt Dortmund geprüft, ob die beantragten Mittel im Rahmen der Richtlinien förderfähig sind. Ob ein Projekt gefördert wird, entscheidet als Jury der Lenkungskreis Stadtbezirksmarketing Innenstadt-Nord im Rahmen seiner Sitzungen. Nach einem positiven Votum der Jury wird durch die Stadt Dortmund ein Bewilligungsbescheid nach den Vorgaben des Städtebauförderrechts ausgestellt. Die Mittel aus dem Quartiersfonds können für Sachkosten wie auch für Personalkosten verwendet werden.

Projektsteckbriefe

Mehr zum Thema

Stadterneuerung Dorstfeld

Stadterneuerung in Dortmund Dorstfeld: Stärkung des Stadtteils, Erhalt der Lebensqualität und Ausbau der Infrastruktur. Erfahren Sie mehr.

Private Abwasserbeseitigung im Außenbereich

Erfahren Sie, wie Sie im Außenbereich eine wasserrechtliche Erlaubnis für Kleinkläranlagen erhalten, um Schmutzwasser zu behandeln und zu entsorgen.

Querbeet Dortmund

Die Stadt Dortmund fördert das gemeinschaftliche Gärtnern zur Produktion von Lebensmitteln und Nutzpflanzen im Sinne der "Essbaren Stadt"

Gewerbliche Abwasserbeseitigung

Erhalten Sie alle wichtigen Informationen rund um das Thema Gewerbliche Abwasserbeseitigung. Erfahren Sie hier mehr.

Archäologie und Bodendenkmalpflege

Archäologie und Bodendenkmalpflege in Dortmund: Erfahren Sie mehr über Bodendenkmäler, Fundmeldungen, Erlaubnisse und den Schutz kulturellen Erbes.

Künftige Baugebiete

Künftige Baugebiete, welche von der Stadt Dortmund angeboten werden – Mehr Informationen erhalten Sie beim Fachbereich Liegenschaften.

Hof- und Fassadenprogramm Nordstadt

Hof- und Fassadenprgramm Nordstadt Dortmund

Umgestaltung der Faßstraße

Erleben Sie die zukünftige Umgestaltung der Faßstraße in Hörde: Mehr Platz für Radfahrer, Gehwege und grüne Mittelstreifen.

Durchgrünung des Gebietes

Informationen zur Durchgrünung des Gebietes des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes Dortmund. Mehr hier.

Maßnahmen

Erfahren Sie mehr zu den Maßnahmen im Bezug auf das Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.

Baulasten

Baulasten: Öffentlich-rechtliche Verpflichtungen für Grundstückseigentümer in Dortmund. Informationen zu rechtlichen Auswirkungen und Anforderungen.

EU-Forschungsprojekt proGIreg zur produktiven grünen Infrastruktur

Informationen zum EU-Forschungsprojekt proGIreg zur produktiven grünen Infrastruktur

Aufwertung von Bolzplätzen

In der Nordstadt hat die Stadt Dortmund zwei Bolzplätze für Fußball und Basketball erneuert - an der Burgholzstraße und im Stollenpark.

Günter-Samtlebe-Platz

Informationen über den Günter-Samtlebe-Platz, der sich heute vor dem Gebäude der DEW21 und dem Adlerturm befindet, sowie Nähe Wall und Rathaus.

Bauvorhaben

Bauvorhaben, Grundstücksentwässerung, Entwässerungsnetz