1. Themen
  2. Planen & Bauen
  3. Stadtplanung & Entwicklung
  4. Stadterneuerung
  5. Stadterneuerung Nordstadt
  6. Quartiersmanagement Nordstadt
  7. Quartiersfonds
Amt für Stadterneuerung

Stadterneuerung Nordstadt

Quartiersfonds

Mit dem Quartiersfonds Nordstadt werden im Programmgebiet Soziale Stadt NRW Dortmund-Nordstadt kleinteilige Projekte zur aktiven Mitwirkung der Beteiligten im Rahmen des integrierten Handlungskonzepts Dortmund-Nordstadt mit jährlich 50.000 Euro unterstützt. Der Quartierfonds fördert keine Projekte, die von anderen gefördert werden können (Subsidiarität).

Ziele des Quartiersfonds Nordstadt

Die Mittel aus dem Quartiersfonds Nordstadt dienen der Umsetzung von kleinteiligen Projekten und Aktionen. Sie ersetzen nicht eine Regelfinanzierung von Projekten und Maßnahmen, sondern helfen, neue, zusätzliche Ideen zu realisieren.

Die Projekte müssen aus bzw. mit der Bewohnerschaft initiiert werden. Beantragt werden können Projekte in der Nordstadt für soziale, kulturelle, städtebauliche und kommunikative Zwecke.

Dies können z. B. Mitmachaktionen, kleinere Veranstaltungen, Workshops, Wettbewerbe oder Imagekampagnen sein. Sie müssen mindestens einem der folgenden Ziele entsprechen:

  • Arbeit und Beschäftigung schaffen - Lokale Ökonomie stärken
  • Eltern und Kinder stärken
  • Gemeinsam handeln / Nachbarschaften und sozialen Zusammenhalt fördern
  • Imageförderung für das Quartier

Downloads

Antragstellung

Anträge nimmt das Quartiersmanagement Nordstadt an. Dort ist auf Anfrage ein spezielles Antragsformular erhältlich. Angeboten und empfohlen wird, dass vor der Antragstellung ein Beratungsgespräch geführt wird. Antragsberechtigt sind Privatpersonen, Vereine, Initiativen und andere, die in der Nordstadt wohnen bzw. tätig sind.

Nach erfolgter Antragsstellung wird von der Stadt Dortmund geprüft, ob die beantragten Mittel im Rahmen der Richtlinien förderfähig sind. Ob ein Projekt gefördert wird, entscheidet als Jury der Lenkungskreis Stadtbezirksmarketing Innenstadt-Nord im Rahmen seiner Sitzungen. Nach einem positiven Votum der Jury wird durch die Stadt Dortmund ein Bewilligungsbescheid nach den Vorgaben des Städtebauförderrechts ausgestellt. Die Mittel aus dem Quartiersfonds können für Sachkosten wie auch für Personalkosten verwendet werden.

Projektsteckbriefe

Mehr zum Thema

Bürgerhaus Dorstfeld "Pulsschlag"

Dorstfelder Bürgerhaus "Pulsschlag": Ein lebendiger Treffpunkt mit Geschichte. Erfahren Sie mehr über dieses Gemeinschaftsprojekt in Dortmund.

Neuigkeiten für Gemeinschaftsgärtner*innen

Gemeinschaftsgärtner*innen in Dortmund aufgepasst! Aktuelle Tipps und Veranstaltungen für die Gartensaison im Querbeet-Newsletter.

City-Projekte

Mit Projekten in allen neun City-Quartieren und Maßnahmen für die ganze Innenstadt stärkt die Stadt Dortmund die City.

Hafenentwicklung: Gestaltung Speicherstraße-Süd

Die Hafenentwicklung: Ein neuer Lebensraum am Wasser. Speicherstraße-Süd wird erneuert, Plätze und Aufenthaltsbereiche entstehen. Mehr Infos hier.

Fahrradabstellplätze

1.200+ City-Bike-Stellplätze: Förderprojekt Emissionsfreie Innenstadt schafft sichere, zentrale Abstellmöglichkeiten. Erfahren Sie mehr!

Denkmalbereiche

Entdecken Sie Denkmalbereiche als lebendige Zeitzeugen und kulturelle Schätze unserer Geschichte.

Gnadenort

Informationen über die Straße Gnadenort in Dortmund, die sich im nördlichen Teil der Innenstadt befindet

Das Team Immobilien

Das Team Immobilien im Quartiersmanagement Nordstadt

Wohnungsbaukoordination

Die Wohnungsbaukoordination im Amt für Wohnen unterstützt die Zusammenarbeit zwischen planungsbeteiligten Ämtern der Stadt & der Wohnungswirtschaft.

Citymanagement

Das Citymanagement Dortmund stärkt gemeinsam mit Händler*innen, Immobilieneigentümer*innen und vielen anderen City-Akteur*innen das Herz der Stadt.

Günter-Samtlebe-Platz

Informationen über den Günter-Samtlebe-Platz, der sich heute vor dem Gebäude der DEW21 und dem Adlerturm befindet, sowie Nähe Wall und Rathaus.

Miteinander.Mitte.Machen

Wie ist eine lebendige Innenstadt für die Zukunft neu zu justieren? Wie werden sich einzelne Bereiche der City verändern? Welche Konsequenzen ergeben sich für öffentlichen Raum, für Immobilien und die richtigen Strukturen der Zusammenarbeit aller City-Akteur*innen?

Windenergie und Planung

Vom Zwölfen Jahrhundert bis heute. Bedeutung, Ausbau & Herausforderungen. Entdecken Sie Windkraft in Dortmund: Standorte, Repowering und mehr.

Beirat Nahmobilität

Informationen über den einberufenen Beirat Nahmobilität zur Förderung der Nahmobilität in der Stadt Dortmund.

Landschaftsplan Dortmund

Erhalten Sie eine Übersicht zu den Themen Naturschutz und Regelungen im neuen Landschaftsplan Dortmund. Hier mehr erfahren.