Förderprogramme
Förderung für die freien Darstellenden Künste
Informationen in Einfacher Sprache
Freie Darstellende Künste sind seit Jahrzehnten ein wichtiger Teil der vielfältigen Dortmunder Kultur. Es entstehen Projekte, die auch außerhalb Dortmunds beachtet werden und Projekte, die einen einfachen Zugang zu kultureller Bildung, Integration und sozialer Teilhabe bieten. Die Projekte richten sich an die ganze Dortmunder Stadtbevölkerung und erschließen neue Formate und Räume. Dabei ist man im ständigen Austausch mit dem
Welche Ziele hat die Förderung?
Die Förderung soll Zusammenarbeiten, Koproduktionen und Vernetzung im Bereich Darstellende Künste unterstützen. Die Projekte sollen am besten zusammen mit den freien Spielstätten und Kulturzentren entwickelt werden.
- Die Förderung stärkt neue Künstler*innen im Bereich Darstellende Kunst.
- Die Förderung soll vielfältige Projekte ermöglichen. Dazu gehören Projekte mit Menschen aus verschiedenen Kulturen oder auch Projekte mit Menschen mit und ohne Behinderung.
- Die Förderung soll internationale Zusammenarbeiten und Gastspiele ermöglichen.
Wer entscheidet, wer die Förderung bekommt?
Ein Beirat „Darstellende Künste“ mit neun Mitgliedern entscheidet, wer die Förderung bekommt. Im Beirat „Darstellende Künste“ sind:
- fünf Mitglieder, die das Dortmunder Theaternetzwerk „dott“ wählt.
- vier Mitglieder, die das Kulturbüro der Stadt Dortmund bestimmt.
Niemand hat einen Anspruch auf die Förderung. Das heißt: Man kann die Förderung nicht vor Gericht einklagen.
Welche Mitglieder hat der Beirat "Darstellende Künste"? - Siehe unten unter "Der Beirat 2024 bis 2025".
Welche Fristen gibt es?
Es gibt jedes Jahr zwei Zeiträume, um die Förderung zu beantragen.
Zu den Fristen siehe unten "Wann ist eine Antragstellung möglich?".
Eine überjährige Förderung ist nicht möglich. Das heißt: Sie müssen die Fördergelder im gleichen Kalenderjahr ausgeben. Mögliche Ausnahmen können in Ihrem Zuwendungsbescheid stehen.Wir informieren über aktuelle Fristen auch in unserem Newsletter. Hier können Sie sich für den
Welche Projekte können die Förderung bekommen?
Diese Bereiche, bis zur ersten Aufführung, können gefördert werden:
- Produktionen, Koproduktionen und ähnliche Vorhaben auch von freien Spielstätten
- theaterpädagogische Projekte
- Projekte zur Nachwuchsförderung
- internationale Gastspiele
- internationale Koproduktionen
- Produktionsnebenkosten
- Personalkosten, auch Reisekosten bis zur Höhe der Regelungen des Landesreisekostengesetzes NRW
- Sachkosten
- Öffentlichkeitsarbeit
Sie müssen keinen Eigenanteil erbringen.
Wir empfehlen aber, dass Sie sich auch noch um weitere Fördermittel kümmern.
Wie hoch ist die Förderung?
Bei den Fördergeldern für Honorare folgt das Kulturbüro den Empfehlungen für Honoraruntergrenzen vom
Beachten Sie diese Empfehlungen auch in Ihren
Wer kann die Förderung bekommen?
Die Antragssteller*innen müssen in Dortmund arbeiten, leben oder einen anderen Bezug zu Dortmund belegen.
Wie können Sie einen Antrag stellen?
- Laden Sie das
Antragsformular, 329 KB, PDF herunter. - Füllen Sie das Formular aus.
- Unterschreiben Sie den Antrag.
- Sammeln Sie alle nötigen Unterlagen für den Antrag.
Dazu gehören:
- ausführliche Projektbeschreibung mit einem Zeitplan
- aussagekräftiger, ausgeglichener
Ausgaben- und Finanzierungsplan, 48 KB, XLSX . - Sie müssen dafür diese
Vorlage, 48 KB, XLSX nutzen. - Angaben und Lebensläufe von den Projektbeteiligten.
- Falls vorhanden: Kooperationsvereinbarungen oder Absichtserklärungen von Spielstätten.
Wichtig:
Soll Ihr Projekt schon starten, bevor es ein Zusage auf die Förderung gibt?
Dann kreuzen Sie im Antrag einen vorzeitigen Maßnahmenbeginn an.Schicken Sie den Antrag mit den Unterlagen als E-Mail oder Brief an Roman Schuppert (Kontakt).
Eine Antragstellung zur Förderung von Projekten für das Jahr 2025 ist bis Donnerstag, 15. Mai 2025 möglich.
Zur Antragstellung und dem Verfahren.
Sie können auch unseren
Ziel des Förderprogramms ist die Stärkung der freien Darstellenden Künste als unverzichtbarem Bestandteil der vielfältigen Kulturszene Dortmunds. Im Rahmen der konkreten Unterstützung von Kulturschaffenden bei Projekten unterschiedlichster inhaltlicher Ausrichtung stehen der Kooperations- und Netzwerkgedanke sowie die Schaffung von Synergien im Vordergrund.

Hintergrund

Die freie Szene der Darstellenden Künste leistet seit Jahrzehnten einen vielfältigen und unverzichtbaren Beitrag zur Attraktivität des Dortmunder Kulturlebens. Hier entstehen sowohl Projekte mit überregionaler Ausstrahlung, als auch künstlerische Projekte mit niedrigschwelligen Zugängen zu kultureller Bildung, Integration und sozialer Teilhabe. Ihre Formate richten sich an ein breites Spektrum der Dortmunder Stadtbevölkerung und erschließen neue Formate und Räume.
Auf Basis der Beschlüsse das Ausschusses für Kultur, Sport und Freizeit des Rates der Stadt Dortmund zur Förderung der freien Szene in den vorangegangenen Jahren sowie dem ständigen Diskurs mit dem
Ziele
Grundsätzlich findet im Rahmen des Förderprogramms eine verstärkte Berücksichtigung von Maßnahmen zur Vernetzung, Kooperation und Koproduktion Anwendung. Projekte und (Ko-)Produktionen sollen dabei in der Regel gemeinsam mit den freien Spielstätten/Kulturzentren im Stadtgebiet entwickelt werden.
Zusätzlich stellt die Förderung theaterpädagogischer Ansätze, verbunden mit einer gezielten und intensiven Nachwuchsarbeit sowie mit einer Förderung integrativer und inklusiver Produktionen, einen Schwerpunkt des Förderprogramms dar.
Das Programm wird abgerundet durch die Förderung von Produktionsnebenkosten und die Förderung internationaler Koproduktionen sowie internationaler Gastspiele.
Der Beirat
2024 bis 2025
Der Beirat Darstellende Künste setzt sich aus neun Mitgliedern zusammen und entscheidet, im Rahmen des dafür zur Verfügung stehenden Budgets, gemeinsam über die Bewilligung der Förderanträge. Der Beirat besteht aus fünf Vertreter*innen der freien Szene – die durch das Dortmunder Theaternetzwerk (dott – Dortmunder Tanz- und Theaterszene e. V.) gewählt werden – und vier vom Kulturbüro benannten Mitgliedern.
Der Beirat Darstellende Künste wurde ab dem 01.01.2024 für die Dauer von zwei Jahren mit den untenstehenden Mitgliedern besetzt.
Fünf Vertreter*innen der freien Szene, gewählt durch "dott – Dortmunder Tanz- und Theaterszene e. V.":
Zwei Vertreter*innen der freien Dortmunder Theaterszene
- Aylin Kreckel (Koordinatorin dott – Dortmunder Tanz- und Theaterszene e. V.)
- Hans-Peter Krüger (Autor, Regisseur, Schauspieler und Theaterpädagoge)
- Jens Heitjohann (Künstlerischer Leiter des Theaters im Depot)
- Rada Radojcic-Radisavljevic (Künstlerische Leiterin des Theaters Fletch Bizzel)
Ein*e Vertreter*in des theaterpädagogischen Bereichs
- Cordula Hein (Freischaffende Schauspielerin, Theaterpädagogin und Regisseurin)
Vier Mitglieder, benannt durch das Kulturbüro:
Zwei Vertreter*innen des Kulturbüros
- Hendrikje Spengler (Leitung)
- Roman Schuppert (Referent für die Förderung der Darstellenden Künste)
- Michael Eickhoff (Verantwortlich für Dramaturgie und internationale Beziehungen an der Akademie für Theater und Digitalität und ehemaliger Chefdramaturg am Schauspiel Dortmund)
- Jr.-Prof. Dr. Leon Gabriel (Junior-Professor am Institut für Theaterwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum)
Antragstellung und Verfahren
Wann ist eine Antragstellung möglich?
Eine Antragstellung zur Förderung von Projekten für das Jahr 2025 ist bis Donnerstag, 15. Mai 2025 möglich.
Sie können auch unseren
Was wird gefördert?
Projekte in folgenden Bereichen werden im Rahmen des Förderprogramms, bis einschließlich der Premiere, gefördert:
- Produktionen, Koproduktionen und ähnliche Vorhaben (auch von freien Spielstätten)
- Theaterpädagogische Projekte
- Projekte zur Nachwuchsförderung
- Internationale Gastspiele
- Internationale Koproduktionen
- Produktionsnebenkosten
- Ausdrücklich sollen auch Projekte der freien Darstellenden Künste gefördert werden, die einen integrativen und inklusiven Charakter haben.
WICHTIG für das Jahr 2025 (einmalig):
Zusätzlich zum regulären Förderprogramm der freien Darstellenden Künste, wird in diesem Jahr erstmals und einmalig auch eine Wiederaufnahmeförderung für in der Vergangenheit bereits begonnene oder vorläufig abgeschlossene Projekte angeboten.
Im Zuge dessen kann gefördert werden:
- die Wiederaufnahme von bereits begonnenen, aber nicht abgeschlossenen Produktionen und Projekten aus den Jahren 2020 bis 2024, die den Förderkriterien des Programms zur Förderung der freien Darstellenden Künste entsprechen.
- Produktionen und Projekte, die in den Jahren 2020 bis 2024 bereits eine Premiere bzw. öffentliche Aufführung an Bühnen oder im öffentlichen Raum in Dortmund hatten oder digital präsentiert wurden und die den Förderkriterien des Programms zur Förderung der freien Darstellenden Künste entsprechen.
Förderfähig sind Ausgaben in den Bereichen:
- Personalkosten (Inklusive Reisekosten bis zur Höhe der Regelungen des Landesreisekostengesetzes NRW)
- Sachkosten
- Öffentlichkeitsarbeit
Ein Eigenanteil ist nicht zwingend erforderlich. Drittmitteleinwerbungen werden begrüßt.
Das Kulturbüro orientiert sich bei seinen Förderungen an den vom
Wer wird gefördert?
Antragsberechtigt sind Künstler*innen, Kulturschaffende und Vereine, die ihren Arbeits- und Lebensmittelpunkt in Dortmund haben oder Ihren Bezug zur Stadt und der lokalen Szene (projektbezogen) anderweitig belegen können.
Wie wird gefördert?
Einzureichen ist das ausgefüllte und unterschriebene
- Ausführliche Projektbeschreibung, inklusive zeitlichem Ablaufplan
- Aussagekräftiger, ausgeglichener
Ausgaben- und Finanzierungsplan, 48 KB, XLSX - Angaben/Viten zu den Projektbeteiligten
- Kooperationsvereinbarungen/Absichtserklärungen von Spielstätten o. ä. (sofern vorhanden)
Es sind die vom Kulturbüro zur Verfügung gestellten Formulare und Vorlagen für die Antragstellung zu verwenden. Bitte beachten Sie, dass der Projektbeginn nicht vor dem Datum des Zuwendungsbescheids liegen darf. Wenn dies der Fall ist, muss bei Antragstellung ein vorzeitiger Maßnahmebeginn beantragt werden.
Auf Anfrage berät das Kulturbüro sowohl inhaltlich als auch formal bei der Antragstellung. Nach der formalen Vorprüfung trifft ein unabhängiger Beirat die Förderentscheidungen zu den eingegangenen Anträgen auf Grundlage der vorliegenden Förderrichtlinien. Der Beirat ist bei seinen Förderentscheidungen an die Höhe der für ein Kalenderjahr zur Verfügung stehenden Fördermittel gebunden. Bei positivem Entscheid sind die bewilligten Fördermittel vom Antragstellenden im laufenden Kalenderjahr zu veräußern.
Eine überjährige Förderung ist nicht möglich. Ausnahmen sind dem Zuwendungsbescheid zu entnehmen. Ein Anspruch auf Förderung besteht nicht.
Wie werden Anträge eingereicht?
Für einen vollständigen Antrag ist das
Bitte verwenden Sie die zur Verfügung stehenden Formulare. Die Vorlagen können digital am PC ausgefüllt werden.
Per Mail oder bei postalischer Einreichung an
rschuppert@stadtdo.de
Kulturbüro Dortmund
Herrn Roman Schuppert
Kampstr. 6
44137 Dortmund
Zum Thema

Stadt Dortmund - Kulturbüro
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
Kontakt
Formulare und Förderbereiche
Formulare, Ausfüllhilfen und weitere Unterlagen
Förderbereiche der Bildenden Künste

Förderbereich der Filmkultur

Förderbereiche KUNST.TRANSFER

Förderbereich der Kulturarbeit in den Stadtbezirken

Förderbereich der Kulturellen Bildung

Förderbereich für mehr Vielfalt in Kunst und Kultur

Förderung von Professionalsierungsmaßnahmen für Künstler*innen und Kulturschaffende.

Förderbereich der Literatur

Förderbereich der Musik

Infos
Hier kommen Sie zur Seite des Kulturbüros Dortmund
Informationen zu den Förderprogrammen, Richtlinien und wie ein Antrag gestellt werden kann.
Alle Ansprechpartner*innen des Kulturbüros Dortmund.
Der kostenlose Newsletter des Kulturbüros informiert über aktuelle Programme und Förderungen.
Informationen zu Förderprogrammen im Bereich Filmkultur des Kulturbüros in Dortmund.
Informationen zum Städtische Galerie Torhaus in Dortmund.
Informationen zu Kulturkitas & Aufzählung der Einrichtungen in Dortmund
Informationen zur Förderung der Bildenden Künste.
Informationen zum Thema Professionalisierung aus dem Kulturbüro in Dortmund.
Informationen zu Freie Kulturzentren in Dortmund.
Informationen zu Darstellende Künste der Kulturbüros in Dortmund.
Informationen zum Projekt Grafik aus Dortmund des Kulturbüros.
Informationen zum vom Kulturbüro Dortmund ausgelobten Spielstätten Förder- und Sonderpreis
Informationen zu KUNST.TRANSFER Werkförderung des Kulturbüros aus Dortmund.
Informationen zum Projekt EIN BLICK in Dortmunder Kunst.
Informationen zu den verschiedenen Förderprogrammen des Kulturbüros aus Dortmund.
Macher*innen gesucht! - Das Kulturbüro der Stadt Dortmund informiert.
Informationen zu Kulturförderung und Antragstellung des Kulturbüros in Dortmund.
Informationen zum Förderpreis der Stadt Dortmund für junge Künstler*innen