Feuerwachen und Löschzüge
Die Standorte der Feuer- und Rettungswachen der Berufsfeuerwehr und der Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr
Die Feuer- und Rettungswachen der Berufsfeuerwehr - Immer nah dran und schnell vor Ort
Die Entwicklung der Feuerwachen in Dortmund ist eng mit der Entwicklung der Stadt verbunden. Während so manche Wache auf eine lange Geschichte - teils bis vor die Gründung der Dortmunder Berufsfeuerwehr im Jahr 1901 - zurückblicken kann, sind andere Wachen gemeinsam mit der Stadt gewachsen. Aber alle der nunmehr neun Dortmunder Feuer- und Rettungswachen haben in den letzten Jahrzehnten ein neues Gesicht erhalten. Ihre Geschichte erzählt nicht nur vom mutigen Einsatz gegen Feuer und andere Katastrophen, von Rettungseinsätzen und von Hilfeleistungen; auch im Kampf gegen knappe Kassen und massive Strukturveränderungen müssen sich die „Rettungsstationen“ täglich behaupten.
Anders als die Gerätehäuser der Freiwilligen Feuerwehr sind die neun Feuerwachen immer fest mit Feuerwehrbeamten/-innen besetzt. Beamte/-innen im feuerwehrtechnischen Dienst sind Profis, qualifiziert für alle erdenklichen Notfälle und Schadenslagen. Ein wechselndes Team steht an 365 Tagen im Jahr, aufgeteilt in jeweils 24-stündige Dienstschichten, allzeit zum Abmarsch bereit. Nur so kann die Rettung von Menschenleben schnell eingeleitet, die Ausbreitung eines Schadens verhindert und rasche Hilfe garantiert werden. Die Personalstärken der einzelnen Feuer- und Rettungswachen sind nach einem ausgeklügeltem System unter einsatztaktischen Gesichtpunkten unterschiedlich. Grundsätzlich wird in Dortmund in Grundschutzwachen und Löschzugwachen unterschieden. An vielen Wachen sind auch Rettungswagen, Sonderfahrzeuge und Spezialeinheiten stationiert.
Ist erkennbar, dass ein Team längere Zeit an einer Einsatzstelle gebunden ist, übernehmen die Kameraden/-innen der Freiwilligen Feuerwehr die Alarmbereitschaft an der jeweiligen Wache. So können sich Bürger/-innen auch im Falle von Paralleleinsätzen auf schnelle Hilfe durch ihre Feuerwehr verlassen.
19 Standorte der Freiwilligen Feuerwehr - stark durch das Ehrenamt

Wachbezirke der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Alle Rechte vorbehalten Stadt Dortmund / Vermessungs- und Katasteramt
Die Feuerwehr Dortmund bildet eine Einheit aus der Berufsfeuerwehr und der ehrenamtlichen Freiwilligen Feuerwehr. Gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr sorgen die 19 Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr für die Sicherheit der Bürger/-innen der Stadt.
Die Einbindung der Freiwilligen Feuerwehr, insbesondere in aufwändigen und länger andauernden Einsätzen sowie in Spezialaufgaben, ist auch für eine starke Berufsfeuerwehr unerlässlich.
Erst mit dem Engagement der ehrenamtlichen Kameraden/-innen ist es möglich, in allen Stadtbezirken fortwährend einen ausreichenden Grundschutz in den Bereichen des abwehrenden Brandschutzes und der technischen Hilfeleistung vorzuhalten.
Die Einheit aus Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr ist in den vergangenen 100 Jahren gewachsen und inzwischen Garant für die verlässliche Bewältigung der verschiedensten Gefahrenlagen.
Dabei blicken einige Löschzüge auf eine fast 200-jährige Geschichte zurück und sind fest in den Stadtbezirken verankert.
Readspeaker