Bild

Feuerwehr

Spezialeinheit - ABC

Spezialisten für die Umwelt, zur Bekämpfung von atomaren, biologischen und chemischen Gefahren

Die Feuerwehr Dortmund unterhält bereits seit Mitte der 80er Jahre Spezialausrüstung, um auch bei Unglücksfällen mit atomaren, biologischen und chemischen (ABC-) Gefahrstoffen professionelle Hilfe leisten zu können.

Aus den beiden anfänglichen Spezialeinheiten Chemie (SE-C) und Strahlenschutz (SE-Strsch) ist inzwischen die Spezialeinheit ABC (SE-ABC) auf der neuen „Umweltwache“, der Feuer- und Rettungswache 8 in Eichlinghofen, gewachsen. Seit ihrem Neubau 2004 ist sie das Zentrum der ABC-Gefahrenabwehr der Berufsfeuerwehr Dortmund.

Die ABC-Gefahrenabwehr setzt sich zusammen aus:

  • ABC-Führung: Umweltdienst
  • ABC-Gefahrenabwehr: Spezialeinheit ABC
  • ABC-Dekontamination („Grobreinigung“): C-Dienst der FW 8 oder C-Dienst Dekon, Drehleiter FW 8, SE-Dekon der Freiwilligen Feuerwehr (Löschzüge 11, 18, 23, 24)
  • ABC-Messen und Probenahme: Spezialeinheit ABC und Freiwillige Feuerwehr Löschzug 12 (Aplerbeck)

Kernstück der ABC-Abwehr in Dortmund ist das komplette, speziell qualifizierte Personal der Feuerwache 8 mit der technischen Ausstattung der Spezialeinheit ABC (SE-ABC).

Breites Aufgabenspektrum

Von der Ölspur im Straßenbereich, Funden von unbekannten (Gefahr-)Stoffen, Austritt von Gefahrstoffen in stationären oder mobilen Anlagen, Anschlägen mit ABC-Kampfstoffen bis zum großen Szenario nach Brandschutzbedarfsplan, dem „kritischen Unfall mit brennenden Tankfahrzeug“, ist die Spezialeinheit ABC immer beteiligt und zwar im gesamten Stadtgebiet.

Bei diesen und vielen weiteren Einsätzen ist der aktive Umweltschutz gelebte Praxis bei der Feuerwehr Dortmund.

Darüber hinaus zeichnet die Spezialeinheit ABC für die Aus- und Fortbildung der Feuerwehr Dortmund im ABC-Bereich verantwortlich. Es handelt sich dabei um das regelmäßige Üben unter (gasdichtem) Chemikalienschutzanzug, Strahlenschutz- und Dekontaminationsübungen, Ausbildung der Grundlehrgänge (ABC-Einsatz-Lehrgang), Unterstützung von ABC-Übungen anderer Feuerwachen und natürlich auch die Aus- und Fortbildung der Kollegen der Feuerwache 8.

Diese Aufgaben haben einen hohen Stellenwert und beanspruchen einen erheblichen Teil der täglichen Arbeitszeit.

ABC - Gefahrenabwehr mit System

Initial wird dabei nach der sogenannten „GAMS“-Regel verfahren:

  • Gefahr erkennen
  • Absperrmaßnahmen einleiten
  • Menschenrettung einleiten
  • Spezialkräfte alarmieren

Die ABC-Einsatzstelle wird dann im Verlauf des Einsatzes in mehrere Abschnitte gegliedert:

  • Einsatzleitung
  • Sicherung
  • ABC-Gefahrenabwehr (einschl. Dekon)
  • Messen
  • Warnen der Bevölkerung
  • Rettungsdienst

Den einzelnen Abschnitten werden bei Bedarf mehrere Einheiten (Löschzüge) zugeordnet.

Download

Ein ABC-Einsatz wird nach Feuerwehrdienstvorschrift 500 "Einheiten im ABC-Einsatz" durchgeführt.