Mobilitätsplanung
Verkehrswendebüro
Das Verkehrswendebüro arbeitet projektbasiert, um die Umsetzung von gezielten Infrastrukturprojekten der Verkehrswende zu beschleunigen. Das Verkehrswendebüro ist somit an der Umsetzung und Evaluation von Teilkonzepten des Masterplans Mobilität 2030 beteiligt.
Was ist das Verkehrswendebüro?
Im Verkehrswendebüro arbeiten Fachleute des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes und des Tiefbauamtes gemeinsam an den infrastrukturbezogenen Verkehrswende-Projekten:
Radschnellweg Ruhr (RS1)
- Linienbestimmung
- Planung und Bau von aktuell 24 km Radwegen und voraussichtlich 17 Ingenieurbauwerken
Velorouten
- Netzkonzeption
- Planung und Bau von ca. 82 km Strecke
Ausbau der Stadtbahn
Prüfung bzw. Planung und Bau von z.B.
- U47 Haltestelle Energiecampus: Um die Anbindung des neu entstehenden Energiecampus nördlich der Kokerei Hansa in Huckarde auch seitens der Stadtbahn zu gewährleisten, soll hier zwischen den bereits bestehenden Haltestellen „Buschstraße“ und „Obernette“ der Linie U47 eine weitere Haltestelle errichtet werden
Ausbau der H-Bahn
Prüfung bzw. Planung und Bau von z.B.
- Anbindung U42
- Anbindung Hafen
- Anbindung HSP-Gelände
Planung und Umbau der Hellwegachse
Anlass für die Überplanung der Hellwegachse ist die gesetzliche Verpflichtung, die Stadtbahnhaltestellen entlang des Hellwegs barrierefrei auszubauen. Die Umsetzung macht einen Eingriff in den Straßenraum notwendig und ermöglicht gleichzeitig, Mängel der Radinfrastruktur zu beheben und die Aufenthaltsqualität durch Baumpflanzungen und breitere Gehwege zu verbessern.
Der Radschnellweg Ruhr (RS1) ist das Rückgrat für das regionale Radverkehrsnetz im Ruhrgebiet.
Anlass für die Überplanung der Hellwegachse ist die gesetzliche Verpflichtung, die Stadtbahnhaltestellen entlang des Hellwegs barrierefrei auszubauen.
Die Velorouten bündeln den vorhandenen und den zu erwartenden Radverkehr im Zuge wichtiger Verbindungen abseits von Hauptverkehrsstraßen.
Informationen zur Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Masterplans Mobilität des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Informationen und Erfahrungsberichte zur Lastenradförderung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Informationen zu Bewohnerparkzonen in Dortmund aus dem Stadtplanung- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund.
Informationen zum Thema "Masterplan Mobilität 2030" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Der Radschnellweg Ruhr ist wichtig für das Radverkehrsnetz im Ruhrgebiet und damit Baustein für eine klimafreundliche Mobilitätsstrategie.
Erfahren Sie mehr zu den Maßnahmen im Bezug auf das Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Informationen zu den Teilkonzepten des Masterplan Mobilität des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Die Velorouten bündeln den vorhandenen und den zu erwartenden Radverkehr im Zuge wichtiger Verbindungen abseits von Hauptverkehrsstraßen.
Informationen zur P+R-Anlage Kley im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Eine Übersicht zu einzelnen Themen des Bereiches Radverkehr in der Stadt Dortmund
Eine Übersicht zu den Fahrradevents Stadtradeln und das E-Bike Festival in der Stadt Dortmund
1.200+ City-Bike-Stellplätze: Förderprojekt Emissionsfreie Innenstadt schafft sichere, zentrale Abstellmöglichkeiten. Erfahren Sie mehr!
Glossar / Fachwortschatz zum Masterplan Mobilität des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Informationen zum Begleitenden Arbeitskreis im Rahmen des Masterplans Mobilität des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr über die Europäische Mobilitätswoche aus dem Stadtplanung- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund.