Die Berufsfachschule Rettungsdienst
Qualifikation in allen Bereichen der Notfallrettung
Bereits in den achtziger Jahren hat die Feuerwehr Dortmund die Notwendigkeit erkannt, dem bestehenden Bedarf nach qualifizierter Aus- und Fortbildung des Feuerwehrpersonals mit einer eigenen Bildungsstätte nachzukommen.
Am 23. November 2015 wurde aus der Rettungsdienstschule, die Berufsfachschule Rettungsdienst. Nach einer weitreichenden Qualifikation für Personal und Wandel in der Struktur, haben wir uns einigen Herausforderungen gestellt, denn die Ausbildung zum Notfallsanitäter ist eine schulische Berufsausbildung.
Feuerwehr und Hilfsorganisationen führen in Dortmund den Rettungsdienst gemeinsam durch. Allein in diesem Bereich werden jährlich über 100.000 Einsätze abgewickelt. Alle Rettungsdienstmitarbeiter*innen der Feuerwehr Dortmund werden an unserer Ausbildungsstätte in Dortmund-Lindenhorst für ihre anspruchsvolle Tätigkeit in der Notfallrettung und der Einsatzleitstelle aus- und fortgebildet.
Die Ausbildung lebt von langjähriger Erfahrung und andauernder Praxis der Ausbilder*innen: Sie stehen nicht nur im ständigen Austausch zu anderen Ausbildungseinrichtungen, sondern meist besetzen sie auch weiterhin Rettungsmittel der Dortmunder Feuerwehr, um nicht den Anschluss an die Praxis zu verlieren. Des Weiteren nehmen die Ausbilder regelmäßig an externen Weiterbildungen mit entsprechenden Zertifizierungen teil.
Download
Wir führen folgende Ausbildungen regelmäßig durch:
- Erste Hilfe (JF+FF+Tagesdienst)
- Rettungshelfer (FF-First Responder 80 Std.)
- Rettungssanitäter (Brandmeistergrundlehrgang)
- Notfallsanitäter Vollausbildung (3 Jahre im jährlichen Wechsel Kombi-/Brandmeister-Ausbildung)
- Notfallsanitäteraufbaulehrgänge (EP1 >5 Jahre RA und Vollprüfung >3 Jahre aber <5 Jahre RA)
- Praxisanleiter im Rettungsdienst (200 Stunden)
- Praxisanleiterfortbildung (24 Stunden)
- Rettungsdienstfortbildung (30 Stunden)
- Medizinische Ausbildung für Leitstellendisponenten (ab 2021)
- Gruppenführer Rettungsdienst (Alle Hilfsorganisationen)
- Notarzt Aus- und Fortbildungen
- externe Angebote (z.B. Intensivtransportkurse, Simulationstraining,etc.)
Bilderstrecke: Rettungsdienstschule

Für die Ausbildung stehen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung, ein Ziel welches wir anstreben ist die realistische Darstellung von Einsatzsituationen, die von den Teilnehmern ab einem bestimmten Ausbildungsstand absolvieren können, hier können die technischen und kommunikativen Fähigkeiten in Stresssituationen trainiert und abgerufen werden.
Wir bieten mit unserem Simulationszentrum eine echte Wohnraumumgebung und einen RTW mit einem Fullscalesimulator und einer Videoanlage, um die Tätigkeiten im Szenario ausführlich nachbesprechen zu können. Des Weiteren verfügen wir über diverse Simulationstechniken um ein reales Einsatzbild darzustellen.
Für weitere Szenarien steht auch das Außengelände des Ausbildungszentrums zur Verfügung, hier können Verkehrsunfälle, Schachtrettungen, Ertrinkungsnotfälle, Wohnungsbrandsituationen und vieles mehr dargestellt werden.
Im Rahmen unserer drei jährigen Notfallsanitäterausbildung, finden auch regelmäßig Exkursionen zu anderen Schulen und Institutionen statt. Regelmäßig werden die Partner der Bergwacht Winterberg, die DRF-Luftrettungsstation Dortmund, das Institut der Feuerwehr NRW in Münster und das Polizeipräsidium Dortmund besucht. Auch werden Experten aus anderen Bereichen als Dozenten mit speziellen Themen eingeladen.
Readspeaker