Kind macht Hausaufgaben

Jugendamt

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Thommy Weiss / PIXELIO
Eine junge Frau beim Ausfüllen des Fragebogens
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund

Sagt uns eure Meinung!

Jugendamt fragt Jugendliche ab 14 Jahren nach ihren Wünschen

Was machen Jugendliche in ihrer Freizeit? Wohin gehen sie, was vermissen sie, welche Ideen und Wünsche haben sie? Genau dazu können Jugendliche ab 14 Jahren sich nun in einer Befragung selbst äußern.

Alle fünf Jahre wird in Dortmund der Kinder- und Jugendförderplan neu geschrieben. Er orientiert sich an den Interessen, Bedürfnissen und Lebenslagen der Kinder und Jugendlichen in der Stadt. Die Vorgaben dafür regelt das Sozialgesetzbuch: "Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit". Um die Wünsche und das Freizeitverhalten der Jugendlichen zu erheben, wurde ein Online-Fragebogen entwickelt.

Bildung & Förderung

Die Stadt Dortmund bietet ein umfangreiches Bildungs- und Förderangebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Kinder- und Jugendförderung

Die offene Kinder- und Jugendförderung bietet in allen Stadtbezirken von Dortmund jungen Menschen vielfältige Möglichkeiten der Freizeitgestaltung und Bildung an. Wir sind Ansprechpartner für alle, die mit uns gemeinsam den Lebensraum von Kindern und Jugendlichen gestalten wollen.

Download

Der Rat der Stadt Dortmund hatte am 21. Juli 2011 die Fortführung der städtischen Trägerstruktur für die Einrichtungen der Kinder- und Jugendförderung sowie die Weiterentwicklung der Angebotsstruktur beschlossen. Vor diesem Hintergrund hat das Jugendamt – Bereich Kinder- und Jugendförderung – auf Grundlage des am 16.11.2011 vom Ausschuss für Kinder, Jugend und Familie geschlossene Kinder- und Jugendförderplans diese neue Konzeption erstellt. Sie wurde vom Rat der Stadt Dortmund am 21.03.2013 beschlossen.

Zentrale Dienste

Die "Zentralen Dienste" beraten und informieren über weitere Angebote der Kinder- und Jugendörderung. Zentrale Dienste bieten in folgenden Problembereichen ein umfangreiches Beratungsangebot an:

  • Fragen rund um Lebensplanung und Berufswahl, den Einstieg in neue Projekte gegen Jugendarbeitslosigkeit klärt die Jugendberufshilfe. Junge Menschen im Übergang von Schule zu Beruf werden motiviert, sich realistische Ziele für die weitere Zukunft zu setzen.
  • Wenn Jugendliche aus Frust, Angst oder Perspektivlosigkeit sich ausgrenzen, hilft Streetwork weiter. Streetwork sucht den Kontakt mit den Betroffenen direkt in deren Umfeld und bemüht sich besonders darum, Vertrauen aufzubauen, um gemeinsam mit den jungen Menschen neue Perspektiven für ein eigenverantwortliches Leben zu entwickeln.
  • Zahlreiche Aktivitäten zur Gesundheitsförderung und Suchtvorbeugung initiiert das Fachteam Suchtprävention/ Erzieherischer Jugendschutz. Statt Drogen und Sucht in den Mittelpunkt zu stellen, setzen die Fachkräfte an den Ursachen süchtigen Verhaltens an.
  • Ob es um die Abgabe von Alkohol an Minderjährige geht oder um sadistische Gewaltszenen in Medien, Verstöße gegen die gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz der Jugend verfolgt der Gesetzliche Kinder- und Jugendschutz.
  • Die Angebote der Jugendbildung richten sich gegen schlichtes Schwarz-Weiß-Denken. Hier soll die Diskussion von Jung und Alt zu Themen aus Politik und Umwelt gefördert werden, um einen lebhaften Dialog zwischen Jugend und Politik zu erreichen. Ein Schwerpunkt des Fachdienstes Jugendbildung ist Mediation in der Jugendarbeit. Mediation ist Vermittlung im Konflikt. Kindern und Jugendlichen soll die Möglichkeit gegeben werden, andere, gewaltfreie Formen der Konfliktlösung kennen zu lernen. Hierzu bietet die Jugendarbeit Räume und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die große Erfahrung und Wissen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen haben.

Setzen Sie sich doch einfach mit uns in Verbindung:

  • wenn Sie mit Jugendlichen aus Ihrer Schule, Ihrem Ausbildungsbetrieb oder Ihrer Einrichtung Veranstaltungen (Seminare, Workshops oder Projekte) zu den Bereichen der zentralen Dienste durchführen möchten,
  • wenn Sie Ideen für Spielraumgestaltung oder Jugendprojekte haben, die Sie gern mit unserer Hilfe in die Tat umsetzen möchten,
  • wenn Sie auf Notlagen junger Menschen aufmerksam machen möchten,
  • wenn Sie Vorschläge zur Verbesserung der kommunalen Kinder- und Jugendarbeit haben
  • oder um uns einfach nur zu sagen, was Sie gut finden.

Wir sind offen für Anregungen, Fragen und Aktionen mit Kindern, Jugendlichen und Eltern.

Kontakt

Jugendamt Dortmund - Fachbereich Kinder- und Jugendförderung

44141 Dortmund
Öffnungszeiten:

Montag und Freitag 8:00 - 12:00 Uhr

Dienstag 8:00 - 12:00 und 13:00 - 15:30 Uhr

Mittwochs geschlossen!

Donnerstag 8:00 - 12:00 und 13:00 - 17:00 Uhr