Stadtbezirke
Stadtbezirk Hörde
Der Stadtbezirk Hörde umfasst die Stadt- bzw. Ortsteile Benninghofen, Benninghofer Mark, Buchholz, Hacheney, Höchsten, Hörde, Holzen, Loh, Niederhofen, Sommerberg, Syburg, Wanne, Wellinghofen und Wichlinghofen.

Der Stadtbezirk Hörde befindet sich im Süden des Dortmunder Stadtgebiets und grenzt an die Städte Herdecke, Hagen und Schwerte. Im Westen liegt der Stadtbezirk Hombruch, im Norden die Innenstadt-Ost und im Osten Aplerbeck.
Der Stadtbezirk Hörde blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Als einziger der heutigen Dortmunder Stadtbezirke besaß Hörde eigene Stadtrechte. 1340 gründeten Konrad von der Mark und Elisabeth von Kleve die Stadt Hörde. In den folgenden Jahrhunderten war das Verhältnis zwischen Hörde und Dortmund nicht frei von Auseinandersetzungen. Die "Hörder" galten als ein selbstbewusstes Völkchen, das sich nicht alles gefallen lässt.
Das ist bis heute so geblieben. Wenn man in Hörde sagt: "Ich fahre in die Stadt", ist damit gemeint, dass man nach Hörde möchte. Sonst fährt man "nach Dortmund".

Die Industrie prägte das Leben
Neben Kohle und Bier prägte 160 Jahre lang die Stahlindustrie das Leben in Hörde. Hermann Dietrich Piepenstock gründete die Hermannshütte, die heute als Wiege der deutschen Stahlindustrie gelten kann.
Das Gesicht Hördes bestand aus zwei Industrieflächen: Phoenix-West als Hochofenstandort und Phoenix-Ost als Stahlstandort. Dazwischen der Hörder Kernbereich, heute von den Gewerbetreibenden oft auch die "Hörder Altstadt" genannt.
Das flüssige Roheisen wurde mit dem legendären "Feurigen Elias" auf Schienen zum Stahlwerk nach Phoenix-Ost gefahren und dort weiterverarbeitet. 2001 erlosch die Hörder Fackel, das letzte Symbol der Stahlproduktion an diesem Standort. Einige Hochöfen und das Stahlwerk wurden nach China verkauft – und die Eisen- und Stahlindustrie in Hörde war Geschichte.
Hörde – der Zukunftsstandort
Im Frühjahr 2011 wurde der Phoenix-See fertiggestellt. Größer als die Binnenalster in Hamburg steht der See für Wohnen am Wasser und Freizeit am und auf dem Wasser.
Der alte Hörder Kernstadtbereich hat zudem eine attraktive Verbindungen zum neuen Seequartier erhalten. Alles in allem ein herausragendes Beispiel für den gelungenen Strukturwandel in Dortmund.

Leben und Freizeit in Hörde
Für Singles, Paare und Familien gibt es in Hörde alles. Städtische und konfessionelle Kindergärten und Kitas bieten Kinderbetreuungsplätze an. Das Netz der Grundschulen ist in Hörde ohne Lücken. Sechs weiterführende Schulen, darunter zwei Gymnasien, sorgen für ein breitgefächertes Bildungsangebot danach.
Die medizinische Versorgung ist mit drei Krankenhäusern und unzähligen Arztpraxen überdurchschnittlich. Neben noch neu entstehenden Freizeitangeboten am See geht man in Hörde gerne beispielsweise ins Cabaret Queue oder ins Hansatheater. Dazu gibt es unzählige Kunst- und Kulturschaffende, die sich in Hörde ein Zuhause gesucht haben oder ein Atelier betreiben. Im neuen Bürgersaal finden regelmäßig Konzerte und Ausstellungen statt. Nette Kneipen und auch die Außengastronomie am "Platz an der Schlanken Mathilde" runden das Angebot ab.
Gut erreichen kann man diese Freizeiteinrichtungenmit dem ÖPNV. Innerhalb von 10 Minuten ist man mit der U-Bahn in der Dortmunder City. Die Stadtbahn bildet mitten in Hörde mit den vielen Buslinien und der Bundesbahn den zweitgrößten Umsteigepunkt Dortmunds. Übrigens fahren bei Heimspielen des BVB auch die Sonderzüge bis zum Stadion.
Links & Downloads
Impressionen aus Hörde




















Stadt Dortmund - Bezirksverwaltungsstelle Dortmund-Hörde - Bürgerdienste Hörde
Anschrift und Erreichbarkeit44263 Dortmund
Die Bürgerdienste bieten ausschließlich Vorsprachen nach vorhergehender Terminvereinbarung an. Sofern online keine Termine mehr verfügbar sind, führt auch eine darüber hinausgehende telefonische Kontaktaufnahme leider zu keinem anderen Ergebnis. Kraftfahrzeughändler*innen und Zulassungsdienste werden ausschließlich durch den Händlerbereich in der Innenstadt (Telefon: 0231/50-29834) bedient.
-
Montagbis und bis
-
Dienstagbis und bis
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis und bis
-
Freitagbis
-
SamstagGeschlossen
-
SonntagGeschlossen
Veranstaltungen

8 Termine
Hüttenmann Skulptur
Skywalk am Tag – Industriekultur pur
55 Termine
Platz an der Schlanken Mathilde
Hörder Stiftsmarkt16 Termine
Phoenixplatz
Sundowner SkywalkAbendstimmung auf Phoenix-West genießen

2 Termine
Hüttenmann Skulptur
Skywalk auf der Gichtgasleitung – 45 Minuten über den Dingen
Hüttenmann Skulptur
Phoenix West für Alle – barrierefrei entdeckenStadtteilbibliothek Hörde
Rallye durch HördeMit Smartphone oder Tablet auf den Weg machen, alte Bibliotheksstandorte besuchen und Hörde von einer ganz neuen Seite kennenlernen

23 Termine
Hüttenmann Skulptur
Skywalk und Phoenix West am Abend – Lichtspiele auf Stahl39 Termine
Phoenixplatz
Skywalk purDer puristischer Klassiker auf Phoenix-West hat es in sich: Erlebt das reine Vergnügen in puncto freie Sicht und Hochgefühl!
19 Termine
Phoenixplatz
Skywalk & HochofenkulisseStrukturwandel hautnah erleben!
6 Termine
Hörder Burgplatz
Phoenix HördePhoenix-Ost trifft Phoenix-West – vom Aufstieg und Ende des Stahl- und Eisenwerks Hermannshütte
4 Termine
Kulturladen Hörde
Feierabend – Weinwanderung durch das alte und neue HördeWas gibt es Schöneres, als die Arbeitswoche gemeinsam bei einer Wein-Wanderung am See ausklingen zu lassen!

6 Termine
Phoenixplatz
Halde Hympendahl, Viadukt & Co44 Termine
Verschiedene Veranstaltungsorte
Sommerferienprogramm Jugendamt 2025Über 700 Angebote aus den Bereichen Spiel, Spaß, Sport, Kreativität, Natur, Medien und Begegnung warten darauf, entdeckt zu werden

Hoetger-Park
Kunstspaziergang - Bernhard Hoetger
PHOENIX See
Summersounds DJ PicknicksNachrichten
Von Stahl zu Natur: Wo früher Hochofen glühten und Stahl produziert wurde, erobert heute die Natur ihr Terrain zurück. Am Freitag, 13. Juni, lädt das Umweltamt der Stadt Dortmund um 15 Uhr zu einer geführten Exkursion auf das Gelände des ehemaligen Hochofenwerks PHOENIX West und die dazugehörige Halde Hympendahl ein
Etwa 100 Anwohner*innen aus der Gartenstadt Süd, Hörde Nord und der Stadtkrone Ost haben in einer Dialogveranstaltung Vorschläge von Gutachter*innen bewertet und diskutiert, um die Verkehrssituation in ihrem Wohnumfeld zu verbessern.

Bei einem mehrstündigen Sondereinsatz am Freitag, 23. Mai, hat der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) das Gewerbe und die Jugendszene in der City, in Hörde und Hombruch in den Fokus gerückt. Beteiligt waren auch der Zoll und die Polizei. Die Bilanz: 229 Maßnahmen.
An gleich zwei Tagen feiert die Freiwillige Feuerwehr Holzen ihren 112. Geburtstag. Auf die Besucher*innen wartet ein buntes Programm.
Am kommenden Freitag, 23. Mai, findet von 9 bis 13 Uhr der „Markt der Möglichkeiten“ in Hörde statt. Treffpunkt ist die Fußgängerzone in der Hermannstraße zwischen den Hausnummern 38 und 52 sowie an der Ecke zur Hörder Rathausstraße.




Bei einem Kunstspaziergang geht es zu den Werken Bernhard Hoetgers nach Hörde und in den Westfalenpark. Am Samstag, 12. April, werden die Plastiken des Künstlers besichtigt und seine Verbindung zu Dortmund beleuchtet.


Das Tiefbauamt beginnt in der kommenden Woche (ab 7. April) mit dem Neubau der Hörder Südspange auf Phoenix-West. Schon in dieser Woche wird die Baustelle eingerichtet. Bis Ende des Jahres soll die neue Straße, die den Verkehr auf der Hochofenstraße entlasten wird, fertig sein.


Im Frühling plant die Stadt Dortmund drei verkaufsoffene Sonntage. Über diesen Vorschlag entscheidet der Rat.

Um den örtlichen Hochwasserschutz zu verbessern, bekommt der Bach „Krummer Peter“ unterhalb der Gartenstraße einen deutlich leistungsfähigeren Durchlass. Ab Montag ist für die Arbeiten eine Vollsperrung erforderlich.




Der Löschzug Syburg der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund blickt auf über 175 Jahre Feuerwehrtradition zurück.
Informationen zum Verbindungsweg von der Fußgängerzone zum See im Rahmen des Projektes Stadterneuerung Hörde aus dem Amt für Stadterneuerung.
Sanierungsmaßnahmen im lebendigen Hörde Zentrum, während historische Strukturen erhalten und die Attraktivität des Stadtbezirks gesteigert wird.
Erfahren Sie mehr über das Stadterneuerungsprogramm in Hörde und wie es das Stadtzentrum aufwertet und stabilisiert.
Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme PHOENIX WEST – Neubau Südspange des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund
Erleben Sie die zukünftige Umgestaltung der Faßstraße in Hörde: Mehr Platz für Radfahrer, Gehwege und grüne Mittelstreifen.
Stadterneuerung in Hörde zur Belebung und Entwicklung in verschiedenen Bereichen. Mehr über laufende Projekte und den Neumarkt-Ideenwettbewerb.
Informationen zum Friedhof Dortmund-Wellinghofen.
Informationen zum Friedhof Dortmund-Syburg.
Erfahren Sie mehr zum Aktionsraum Hörde, den Besonderheiten & zur Arbeit der Aktionsraumbeauftragten. Links zu Kennzahlen und Karten finden Sie hier.
Informationen, Mitglieder und Kontaktdaten zum Stadtbezirksmarketing im Bezirk Hörde.
Das Netzwerk INFamilie Hörde möchte gemeinsam den Stadtteil Hörde/Clarenberg mit den hier lebenden Familien noch liebens- und lebenswerter machen.
Kontaktdaten und Impressionen des Trauzimmers in der Bezirksverwaltungsstelle Hörde.
Der Stadtbezirk Hörde bietet gute Bildungs- und medizinische Einrichtungen sowie viele Freizeitmöglichkeiten und eine gute Anbindung an die City.
Entdecken Sie das Soziale Stadtgebiet und den Stadtumbau in Hörde - ein historischer Stadtteil mit lebendiger Identität und städtebaulichem Charme.