Feuerwehr Dortmund
Wir sorgen für Schutz und Sicherheit! - Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz der Stadt Dortmund
Wir – das sind rund 2.200 haupt- und ehrenamtliche Feuerwehrleute - sorgen rund um die Uhr für die Sicherheit der Dortmunder Bevölkerung . Mehr als 150.000 Einsätze im Jahr bedeuten etwa alle vier Minuten ein Alarm auf den neun Feuer- und Rettungswachen der Berufsfeuerwehr, den 21 Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr oder den elf Rettungswachen und sieben Notarztstandorten in Dortmund.
Unser Ziel ist es, jedem Menschen oder jedem Tier in einer Notlage so schnell wie möglich zu helfen, Umweltgefahren abzuwenden und Sachwerte zu schützen. Dafür halten wir hochmoderne Technik vor, unsere Mitarbeiter werden in einer fundierten Ausbildung qualifiziert und bleiben durch ständige Aus- und Fortbildungen immer auf dem neuesten Stand.
Einen großen Stellenwert nimmt auch unsere Präventionsarbeit ein. Ob Brandschutzerziehung für Kinder oder Stellungnahmen im Baugenehmigungsverfahren – wir sind schon aktiv bevor es brenzlig wird.
Die Feuerwehr Dortmund wird als Teil der Stadtverwaltung (Fachbereich 37) durch den Direktor der Feuerwehr, Dipl.-Ing. Dirk Aschenbrenner geführt, dem als ständiger Vertreter Ltd. städt. Branddirektor, Dipl.-Ing. Detlev Harries zur Seite steht.
Leitbild
Das Leitbild der Feuerwehr Dortmund ist Orientierung und Maßstab für die gesamte Feuerwehr, unabhängig von Funktion und Hierarchie.
Unsere Mission:
Wir, die Mitarbeiter/-innen der Berufsfeuerwehr und Kameraden/-innen der Freiwilligen Feuerwehr, bestimmen mit unserem Handeln den Erfolg.
Als Feuerwehr der Stadt Dortmund verstehen wir uns als Dienstleister zur Abwehr von Gefahren in unserer Stadt, in allen zwölf Stadtbezirken und 170 Unterbezirken. Dabei arbeiten wir für alle Einwohner, Gäste und Durchreisen-de. Wir realisieren die Pflichtaufgaben unserer Gemeinde im vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz und in der Hilfeleistung, auf Grundlage des Gesetzes über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz (BHKG) des Landes Nordrhein-Westfalen. Wir wollen jedem in Not geratenen Menschen eine wirksame Hilfe in der vor-geschriebenen Hilfsfrist zuteil werden lassen.
Unsere Ziele und Werte:
- Die Feuerwehr Dortmund stellt den Menschen in den Mittelpunkt des Denkens und Handelns als Voraussetzung für den Erfolg.
- Die Feuerwehr Dortmund sorgt dafür, dass sie den gesetzlichen und fachlichen Anforderungen in allen Aufgabenbereichen in vollem Umfang gerecht wird. Sie fördert deshalb in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess die Optimierung der Abläufe und Strukturen.
- Die Feuerwehr Dortmund beteiligt sich aktiv am laufenden Strukturwandel und stellt sich damit neuen Risiken und Anforderungen.
- Die Feuerwehr Dortmund bildet eine Einheit aus der Berufsfeuerwehr und der ehrenamtlichen Freiwilligen Feuerwehr und Jugendfeuerwehr.
- Die Feuerwehr arbeitet im Rettungsdienst und Katastrophenschutz partnerschaftlich mit den Hilfsorganisationen, der Polizei, dem Technischen Hilfswerk (THW) und anderen Behörden zusammen und integriert bei Bedarf weitere, geeignete Hilfeleister.
- Die Feuerwehr Dortmund garantiert eine leistungsfähige und schnelle operative Gefahrenabwehr in den Bereichen Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz und stellt die Führung des Gesamtsystems.
- Die Feuerwehr Dortmund setzt sich zum Ziel, durch partnerschaftlichen Umgang miteinander sowie durch Beteiligung der Mitarbeiter/-innen an Gestaltungs- und Entscheidungsprozessen eine hohe Arbeitszufriedenheit zu erzeugen.
- Die Feuerwehr Dortmund organisiert ihre internen Abläufe unter ökonomischen Gesichtspunkten und versteht sich als moderne kommunale Dienstleisterin.
- Die Feuerwehr Dortmund ist motiviert, leistungsfähig und bürgerfreundlich; das Auftreten in der Öffentlichkeit ist kompetent und korrekt.
- Die Feuerwehr Dortmund erreicht Zufriedenheit und Vertrauen bei den Menschen durch die Qualität ihrer Arbeit.
- Die Feuerwehr Dortmund sichert ihre Leistungsfähigkeit durch ständiges Training.
- Die Feuerwehr Dortmund integriert alle Mitarbeiter/-innen der Feuerwehr bei der Erfüllung der operativen Aufgaben.
Readspeaker