Problemimmobilie Kielstraße 26 – Erwerb und Abbruch
Ausgangslage
Anfang der 1990er Jahre wurde das Hochhaus Kielstr. 26 in der Dortmunder Nordstadt von der vormaligen Eigentümerin an einen privaten Käufer veräußert, kurze Zeit später an ein gewerbliches Eigentümertrio weiterverkauft und in Eigentumswohnungen aufgeteilt. Die bis 1993 in „einer Hand“ befindlichen 102 Wohneinheiten wurden an insgesamt 44 Einzeleigentümer bzw. kleine Eigentümergemeinschaften aus dem süddeutschen Raum als Kapitalanlagen zu unverhältnismäßig hohen Preisen verkauft. 2002 wurde die Immobilie aufgrund erheblicher baulicher Mängel für unbewohnbar erklärt und verschlossen. Seither steht sie vollständig leer.
Platz für Neues! Der Rückbau des Problem-Hochhauses an der Kielstraße 26 ist nun abgeschlossen. Der Architekturfotograf Sebastian Hopp hat die Arbeiten am Gebäude begleitet. In seinem Video gewährt er Einblick in den Zustand des Hochhauses vor dem Abbruch und zeigt im Zeitraffer die Abrissarbeiten von Beginn an bis Dezember 2021. Quelle: YouTube
Projektbeschreibung
Seit 2016 war das erste Projektteilziel der Stadt Dortmund der Ankauf bzw. die Übernahme der insgesamt 102 Wohnungen des 18-geschossigen Hochhauses. Nach vollständiger Übernahme der stark verwahrlosten Immobilie, ist der Rückbau des Hauses als zweites Teilziel angestrebt, um am Standort eine öffentliche Folgenutzung zu entwickeln.
Da das Hochhaus zusammen mit acht weiteren Gebäuden sowie einer Tiefgarage und gemeinschaftlichen Wege- und Freiflächen eine rechtlich-wirtschaftlich zusammenhängende Bruchteilsgemeinschaft bildet, ist es das dritte Projektziel, die Grundstücksverhältnisse neu zu ordnen und eine wirtschaftlich eigenständige Parzelle für die geplante öffentliche Folgenutzung zu realisieren.
Die letzte der insgesamt 102 Wohnungen wurde zu Beginn des Jahres 2019 durch die Stadt Dortmund erworben. Für den Ankauf inklusive der Nebenkosten und Beratungsleistungen wurden rund 650.000 € verausgabt. Die Räumung des Hochhauses kostete etwa 160.000 €. Dabei mussten ca. 80 Tonnen Sperrmüll und Unrat entsorgt werden. Derzeit läuft im Vermessungs- und Katasteramt die Neuordnung der Grundstückszuschnitte, um für das Hochhaus und die umliegenden Wohngebäude jeweils eigene Grundstücke zu schaffen. Gleichzeitig begleitet die städtische Immobilienwirtschaft die Abbrucharbeiten.
Bisherige Meilensteine
- Dezember 2007: Abschluss der Machbarkeitsstudie
- März 2009: Ratsbeschluss für die Vorbereitung des Eigentumserwerbes
- 2009 – 2011: Vorbereitung des Ankaufs
- Mai 2012: Ausschreibung und Beauftragung der Koordinations- und Regiestelle
- Dezember 2012: Ratsbeschluss über die Festlegung eines Stadtumbaugebietes
- Januar 2013: Tätigkeitsaufnahme der Koordinations- und Regiestelle
- Oktober 2015: Ratsbeschluss zum Erwerb der Eigentumswohnungen
- Dezember 2015: Vertragsabschluss für die ersten Wohneinheiten
- 2016 – 2017: Ankauf von 98 Wohneinheiten
- Februar 2019: Ankauf der letzten Wohnung
- 2021: Abbruch des Gebäudes
Projektziele
- Ankauf/Übernahme und (Teil-)Abbruch des Gebäudes
- Auflösung der Bruchteilsgemeinschaft Kielstraße 20 bis 32a zu Gunsten von neun neu zugeschnittenen Grundstücken mit jeweils eigenem Grundbuch
- Anschließende bauliche Neuentwicklung des eigenständigen städtischen Grundstückes, ggf. unter Einbezug des teilrückgebauten Gebäudes
Projektträger und -partner
Projektträger: Amt für Stadterneuerung, Stadt Dortmund
Projektpartner: Ordnungs-, Rechts-, Steuer-, Vermessungs- und Katasteramt, Stadtkasse, Fachbereich Liegenschaften und städt. Immobilienwirtschaft
Zielgruppen
Eigentümer*innen, Bewohner*innen, Akteure
Geplanter oder voraussichtlicher finanzieller Rahmen
ca. 2.502.000 €
Geplante oder voraussichtliche Laufzeit
2015 – 2021 Erwerb und Abbruch
Förderung
Das Projekt "Kielstraße 26 – Erwerb und Abbruch" ist Teil des Stadterneuerungsprogramms "Stadtumbau West" und Bestandteil des Stadtumbaugebiets Kielstraße.
Das Projekt wird gefördert mit Mitteln des Bundes, des Landes NRW und der Stadt Dortmund.
Bilderstrecke: Problemimmobilie Kielstraße 26
