Borsigplatz

Amt für Stadterneuerung

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jürgen Wassmuth

Die Projekte

Heimathafen Nordstadt – Integratives Beratungs- und Bildungshaus

Ausgangslage

Die Dortmunder Nordstadt war und ist das bevorzugte Ziel von Zugewanderten und Geflüchteten aus der EU und aus Drittstaaten. Damit ihre Integration erfolgreich gelingt, benötigen sie einen Zugang zu sozialen, kulturellen und beruflichen Beratungs- und Bildungsangeboten.

Logo Heimathafen Dortmund

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): BDA Dortmund

Projektbeschreibung

Es entsteht eine zentrale Anlaufstelle für Neuankömmlinge ebenso wie für vorhandene Communities. Hilfsangebote werden gebündelt und zentral an die unterschiedlichen Zielgruppen herangebracht. Das Gebäude Speicherstr. 15 im Hafenquartier bietet ideale Voraussetzungen zur Einrichtung dieses ganzheitlichen, integrativen Förderzentrums.

Das Zentrum hält neben speziellen Förderangeboten für Zugewanderte auch offene Begegnungsräume und kulturelle Angebote (Jugendmusikschule) für Angehörige aller Nationalitäten vor. Die Angebotspalette bietet Qualifizierungs-, Sprach-/Integrationskurse, Kulturtrainings, Weiterbildungsveranstaltungen, Beratung zu asylrechtlichen Fragen, Ausbildungs-/Jobcoaching, Arbeitsvermittlung und -beschaffung und Angebote zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung Bedürftiger.

Neben der Integration von Neu-Dortmunder*innen ist die berufliche Beratung, Qualifizierung und Integration in der Bauphase ein wichtiger Baustein. In die Sanierung des Gebäudes sind Beschäftigungsangebote für Langzeitarbeitslose eingebunden. Im Betrieb sind Berufshilfeangebote berücksichtigt und Einfacharbeitsplätze im Facility Management vorgesehen. Im Erdgeschoss befindet sich eine Lerngastronomie im Produktionsschulmodell, das Herzstück der Qualifizierung.

Projektziele

  • In-Wertsetzung eines städtebaulich relevanten Gebäudes
  • Soziale, kulturelle und berufliche Beratungs- und Bildungsangebote
  • Nutzung von Synergieeffekten in der Beratung
  • Integrativer Begegnungsort der Kulturen
  • Arbeitsplätze für Langzeitarbeitslose
  • Gastronomisches Angebot

Projektträger und -partner

Projektträgerin: Stiftung Soziale Stadt
Projektpartner*innen: Amt für Stadterneuerung, Stadt Dortmund; Wirtschaftsförderung, Verbände, freie Träger, Sozialdienst katholischer Frauen, Kulturmeile Nordstadt e. V.

Zielgruppen

Bewohner*innen, Akteur*innen, Politik, Verwaltung

Finanzieller Rahmen

9.220.000 € Umbaukosten

Geplante oder voraussichtliche Laufzeit

2015 – 2023 Planung und Umbau,
danach dauerhafter Betrieb

Förderung

Das Projekt "Heimathafen Nordstadt" ist Teil des Stadterneuerungsprogramms "Soziale Stadt NRW" und Bestandteil der Fortschreibung des Integrierten Handlungskonzepts Dortmund Nordstadt ab 2015.

Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), des Bundes, des Landes NRW und der Stadt Dortmund gefördert.

Die Projekte

Amt für Stadterneuerung