Stadtplanungs- und Bauordnungsamt
Mobilitätsplanung
Verkehrsplanung gehört im Rahmen der Stadtplanung zu den Fachplanungen und hat die Aufgabe, das Verkehrsgeschehen in Qualität und Quantität zu erfassen, zu bewerten, die sich daraus ergebenden Wirkungen aufzuzeigen sowie Maßnahmen zur Verbesserung des Verkehrssystems zu entwickeln.
Verkehrsplanung umfasst unterschiedliche räumliche Ebenen, verschiedene Verkehrsarten sowie verschiedene Entwicklungszeiträume.
Ziel der Verkehrsplanung ist, die Erreichbarkeit zu verbessern, die Verkehrsteilhabe aller, insbesondere der mobilitätseingeschränkten Personen, zu erhöhen und die negativen Auswirkungen des Verkehrs abzubauen (Unfälle, Lärm, Feinstaub, Abgase). Dies geschieht vor allem durch Maßnahmen, die die umweltfreundlichen Verkehrsmittel stärken: das zu Fuß gehen, den Radverkehr und den ÖPNV.
Eine Übersicht zu den Fahrradevents Stadtradeln und das E-Bike Festival in der Stadt Dortmund
Der Radschnellweg Ruhr ist wichtig für das Radverkehrsnetz im Ruhrgebiet und damit Baustein für eine klimafreundliche Mobilitätsstrategie.
Eine Übersicht zu den Verleihangeboten für Fahrräder in der Stadt Dortmund
Hier finden Sie umfangreiche Informationen zur Kampagne UmsteiGERN im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zum Straßenentwurf "Nordspange" aus dem Stadtplanung- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund.
Glossar / Fachwortschatz zum Masterplan Mobilität des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Informationen zum Lkw-Routennetz aus dem Stadtplanung- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund.
Informationen über das Thema "Handyparken" in der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zum Mikrodepot am Ostwall als Maßnahme des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- & Bauordnungsamtes Dortmund.
Auf dieser Seite werden in die Regeln im Radverkehr nähergebracht, um zu einem guten Miteinander im Straßenverkehr beitragen zu können.
Erfahren Sie mehr über die Verkehrsuntersuchung Hacheneyer Straße aus dem Stadtplanung- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund.
Informationen zu den zwei Fahrradstraßen in der östlichen Innenstadt im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zum Straßenentwurf "Gartenstadtradweg" aus dem Stadtplanung- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zum Thema Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zum Aktuellen Planungsstand der "Neugestaltung Saarlandstraße" aus dem Stadtplanung- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund.
Nachrichten















Services
Informationen zum Thema Bauaktenansicht: Die Stadt Dortmund archiviert zu öffentlich-rechtlichen Zwecken "Bauakten" – weitere Details finden Sie hier.
Online-Service
Was hat es mit einem Bauantrag im vereinfachten Baugenehmigungsverfahren auf sich? Welche Gebäude betrifft es? Antworten & Details zum Thema – hier.
Online-Service
Informationen zur Beantragung einer Baugenehmigung für Werbeanlagen.
Online-Service
Informationen über das Baugenehmigungsverfahren für die Errichtung & Änderung von Vorhaben, Anlagen & Einrichtungen mit besonderen Anforderungen.
Online-Service
Sie möchten sich über den Stand Ihres (Bau-)Antrags informieren? Details dazu, zur Anmeldung im Bauportal Dortmund, Links & mehr finden Sie hier.
Online-Service
Wir informieren Sie über die Denkmalliste der Stadt Dortmund – Inhalt: alle Bau- & Bodendenkmäler & bewegliche Denkmäler im Stadtgebiet – Details hier
Online-Service
Als Teil der Bauleitplanung der Gemeinde stellt ein Flächennutzungsplan die Art der Bodennutzung für das gesamte Stadtgebiet dar – mehr Details hier.
Im GeoShop gibt es Produkte des Vermessungs- und Katasteramts & Stadtplanungsamts als Online-Transaktionen. Links, Formulare & Kontaktdetails – hier.
Online-Service
Unser Kontaktformular gewährleistet einen gesicherten Kommunikationsweg für Ihre Anliegen an die Bauaufsicht der Stadt Dortmund – hier mehr erfahren.
Online-Service
Wir informieren über Zuschussmöglichkeiten für bauliche Maßnahmen, die zum Erhalt des Baudenkmals dienen. Weitere Details zum Antrag & mehr – hier.
Online-Service