Dortmunder Inklusionsplan 2020 "Dortmund - sozial innovative Stadt für Teilhabe (Do-iT)"
2014 startete das Projekt "Dortmund – sozial innovative Stadt für Teilhabe (Do-iT)" in Kooperation zwischen der Stadt Dortmund und der Technischen Universität München. Weitere Beteiligte waren unter anderem die Fakultät für Rehabilitationswissenschaften der Technischen Universität Dortmund und die dortige Sozialforschungsstelle.
Dortmunder Inklusionsplan 2020
Ergebnis dieses gemeinsamen Projektes ist der Bericht über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderung in Dortmund, der eine Basis für den Dortmunder Inklusionsplan 2020 darstellt. Eine Begleitgruppe "Inklusion in Dortmund" wurde an der Erstellung des Berichtes beteiligt.
Vertreten waren das Behindertenpolitische Netzwerk, die Behindertenbeauftragte, die Wohlfahrtspflege, die Kostenträger der Eingliederungshilfe und der Behindertenhilfe, Mitglieder des Rates der Stadt Dortmund, Experten/-innen in eigener Sache.
Bedeutsame Termine in dem Projekt:
13.09.2014: Auftaktveranstaltung im Rathaus
17.11.2014: 1. Stakeholder Workshop
12.02.2015. Aktionstag in Hombruch
25.02.2015: Aktionstag in Eving
27.02.2015: Aktionstag in Westerfilde
24.04.2015: 2. Stakeholder Workshop
12.08.2015: 3. Stakeholder Workshop
02.09.2015: Tagung im Wilhelm-Hansmann-Haus
Zum Thema
Studierende der Technischen Universität Dortmund (Masterstudiengang Rehabilitationswissenschaften) haben Befragungen in den ausgewählten Sozialräumen auf der Basis eines teilstandardisierten Fragebogens durchgeführt.
Die Ergebnisse der durchgeführten Interviews sind in dem Bericht über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderung in Dortmund eingeflossen.
Weitere Informationen hierzu können bei der Inklusionsbeauftragten der Stadt Dortmund erfragt werden
Kontakt
Inklusionsbeauftragte
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:
Inklusionsbeauftragte Andrea Zeuch
Readspeaker