Die Straße Dorstfelder Hellweg in Dortmund-Dorstfeld.

Amt für Stadterneuerung

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Moritz Niermann

Stadterneuerung in Unterdorstfeld und im Quartier Union West

In Unterdorstfeld und dem Quartier Union West (westlich der Dorstfelder Brücke) hat die Stadt Dortmund einen Stadterneuerungsprozess gestartet. Dabei geht es darum, die Lebensqualität in den Quartieren langfristig zu sichern und zu verbessern. Im April 2023 läuft dazu eine flächendeckende Befragung aller Bewohner*innen, Eigentümer*innen und Gewerbetreibenden der Quartiere. Alle angeschriebenen Befragten sind gesetzlich zur Teilnahme verpflichtet.

In direkter Nachbarschaft der Quartiere verändert sich in den nächsten Jahren einiges: Unter dem Titel SMART RHINO soll auf den ehemaligen Werksflächen der Hoesch Spundwand und Profil GmbH (HSP) ein neues, nachhaltiges Stadtquartier wachsen, mit Nutzungen vom Wohnen bis zur Wissenschaft. Entlang der renaturierten Emscher entsteht zudem zur Internationalen Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027 ein neuer Grünzug.

Sprechblasen auf einem Foto der Rheinischen Straße in Dortmund weisen hin auf Dialoge zur Stadterneuerung in Unterdorsteld und dem Quartier Union West.

Was soll sich ändern in Unterdorstfeld und im Quartier Union West? Darum ging es bei den Auftaktveranstaltungen im September 2022.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Foto: Moritz Niermann

Diese Entwicklungen bieten auch ein großes Potenzial und neue Chancen für die im Süden und Westen angrenzenden Quartiere Unterdorstfeld und Union West, die jahrzehntelang durch die Barrierewirkung des ehemaligen Industrieareals beeinträchtigt waren. In enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit den Bewohner*Innen, Eigentümer*Innen, Gewerbetreibenden und Akteur*innen vor Ort werden deshalb im Rahmen des Stadterneuerungsprozesses Perspektiven für das Gebiet entwickelt.

Als gebündelte Strategie für all diese Entwicklungen erarbeitet die Stadt Dortmund gerade ein Integriertes Handlungskonzept. Gleichzeitig prüft die Stadt durch sogenannte Vorbereitende Untersuchungen, ob auch eine sogenannte Städtebauliche Sanierungsmaßnahme geeignet sein kann, um das Leben in den Quartieren zu verbessern. Mit der Durchführung dieser Vorbereitenden Untersuchungen wurde die steg NRW beauftragt. Eine genaue Karte des Sanierungsverdachtsgebiets, auf das sich die Vorbereitenden Untersuchungen beziehen, gibt es online hier.

Befragung im April 2023

Im April 2023 werden alle Menschen befragt, die im Gebiet der Vorbereitenden Untersuchung wohnen, ein Gewerbe betreiben oder ein Gebäude ihr Eigentum nennen. Gefragt wird unter anderem nach Lage, Größe, Alter, Zustand, Nutzung und Barrierefreiheit von Häusern und Wohnungen. Auch Angaben zur Nutzbarkeit bebauter und unbebauter Grundstücke sowie Einschätzungen der Bewohner*innen zur Bewertung ihres Wohnumfeld werden zum Beispiel aufgenommen.

Achtung: Die angeschriebenen Befragten sind als Betroffene gemäß § 138 Baugesetzbuch (BauGB) zur Teilnahme und Auskunft verpflichtet.

Alle Befragten erhalten ein persönliches Anschreiben der Stadt mit Online-Zugangsdaten. Wer ein solches Anschreiben samt Zugangsdaten erhalten hat, gelangt hier zu den jeweiligen Fragebögen:

... für Bewohner*innen

... für Gewerbetreibende und Freiberufler*innen

... für Immobilien-Eigentümer*innen

Wer keinen Brief erhalten hat, aber zu einer der genannten Gruppen gehört, kann Zugangsdaten zur Befragung per E-Mail an vu-inwest@stadtdo.de anfordern.
Für die Teilnahme an der Befragung gelten die hier verlinkten Datenschutzhinweise [pdf, 114 kB] .

Befragte, für die bis Montag, 22.05.2023, keine Online-Antwort registriert ist, erhalten automatisch einen Papierfragebogen mit Rücksendeumschlag.

Öffentliche Dialogveranstaltungen zum Auftakt

In zwei Dialogveranstaltungen im September 2022 hat das Amt für Stadterneuerung bereits in den beiden Quartieren über die Vorhaben informiert und zugleich um den Input der Menschen gebeten, die in den Quartieren leben, arbeiten oder Immobilien besitzen: Was soll sich in den Quartieren verändern? Welche Themen sind wichtig, welche Ideen gibt es für mehr Lebensqualität?

Aufzeichnungen beider Abende sind online weiterhin abrufbar, zudem gibt es Protokolle der Veranstaltungen am 19. September 2022 im Quartier Union West [pdf, 4,2 MB] und am 21. September 2022 in Unterdorstfeld. [pdf, 3,9 MB]

Aufzeichnung vom Auftakt-Dialog am 19. September ab 18 Uhr in der Werkhalle des Union Gewerbehofes für das Quartier Union West.

Aufzeichnung vom Auftakt-Dialog am 21. September ab 18 Uhr in der Eventkirche Dorstfeld.

Karte des Gebiets der Vorbereitenden Untersuchungen für eine mögliche Städtebauliche Sanierungsmaßnahme unter anderem in Unterdorstfeld und Union West.

Das Gebiet der Vorbereitenden Untersuchungen (blau) und der Untersuchungsbereich für das Integrierte Handlungskonzept (orange).
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund

Informationen für Eigentümer*innen

Ebenfalls im September 2022 fand bereits eine Informationsveranstaltung für alle Grundstücks- und Immobilieneigentümer*innen im Gebiet der Vorbereitenden Untersuchungen statt. Diese Veranstaltung war nur für persönlich angeschriebene Eigentümer*innen zugänglich.

Die Präsentation zur Veranstaltung ist hier [pdf, 8,5 MB] einsehbar.

Mehr zur Stadterneuerung in Unterdorstfeld und Union West

Registrierung für Info-Mailverteiler

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben, was die Beteiligungsmöglichkeiten und den Projektfortschritt rund um Unterdorstfeld und das Quartier Union West angeht? Dann schicken Sie eine E-Mail an unterdorstfeld-unionwest@stadtdo.de und melden sich zu unserem kostenlosen Mailverteiler an.

Hinweise zum Datenschutz:
Mit dem Absenden der Mail an die o. g. Adresse erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Stadt Dortmund, Amt für Stadterneuerung, Ihre personenbezogenen Daten erhebt und diese für den Beteiligungsprozess und zur Information über die Stadterneuerung in Unterdorstfeld und im Quartier Union West nutzt (siehe pdf-Datei "Einwilligungserklärung"). Eine Weitergabe Ihrer Daten durch die Stadt Dortmund an Dritte erfolgt nicht.
Gleichzeitig willigen Sie mit derselben E-Mail in die Nutzung Ihrer Daten im Rahmen der Datenschutzerklärung der Stadt Dortmund (Online-Angebote) ein (siehe pdf-Datei "Datenschutzerklärung").
Die Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft ganz oder teilweise widerrufen werden.

Einwilligungserklärung DSGVO [pdf, 509 kB]

Datenschutzerklärung der Stadt Dortmund (Online-Angebote) [pdf, 77 kB]

Amt für Stadterneuerung