Stadtbahnbau
Dortmund. Bewegt. Gestern, heute, morgen – mehr als 50 Jahre Stadtbahnbau
Vor mehr als 50 Jahren, am 22. Oktober 1969, gab Oberbürgermeister Heinrich Sondermann unter dem Leitspruch "Eine Stadt fährt in die Zukunft" das Startsignal für ein neues Mobilitätszeitalter: den Bau der Dortmunder Stadtbahn. Eine mutige und weitsichtige Entscheidung, von der auch die nächsten Generationen noch profitieren werden. Mit unserer Stadtbahn wurde die Grundlage für eine umweltfreundliche und nachhaltige Mobilität gelegt, die auch aktuell und zukünftig im Bemühen um mehr Klimaschutz von großer Bedeutung ist.
Für die Bürgerinnen und Bürger brachte die Stadtbahn kürzere Fahrtzeiten, dichtere Takte, mehr Komfort und weniger Stress. Dazu eine straßenbahnlose Innenstadt. Das bedeutet: Raum für Boulevards und Plätze, auf den Straßen weniger Stau, weniger Lärm, weniger Umweltbelastung und mehr Platz für andere Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer.
Was bewegte die Menschen im Jahr 1969?
Mondlandung. Woodstock. Richard Nixon wird US-Präsident, Georges Pompidou französischer Staatspräsident, Gustav Heinemann Bundespräsident und Willy Brandt Bundeskanzler. Das Revierderby am 6. September 1969 vor 39.200 Fans in der überfüllten Kampfbahn Rote Erde endet eins zu eins.
50 Jahre später haben 81.365 Fans im größten Stadion Deutschlands Platz. Rund 30.000 fahren regelmäßig mit der Stadtbahn oder Linienbussen zu den Heimspielen. Und zur Fußball-EM 2024 werden wir wieder Gäste aus vielen Ländern begrüßen dürfen.
Und noch ein Blick zurück und nach vorn: 1969 war Dortmund zum zweiten Mal Gastgeber der Bundesgartenschau. 2027 werden wir ein Hauptort der Internationalen Gartenbauausstellung der Metropole Ruhr sein und, wie beim Deutschen Evangelischen Kirchentag 2019, mit unseren guten Stadtbahnverbindungen die Mobilität der Menschen sichern.
Dortmund ist eine spannende und aufstrebende Metropole. Wir fahren weiter "in die Zukunft". Mutig, engagiert, weitsichtig und erfolgreich. Wir bleiben in Bewegung.
Themen
Informationen zu den zwei Fahrradstraßen in der östlichen Innenstadt im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Informationen über die Straße Gnadenort in Dortmund, die sich im nördlichen Teil der Innenstadt befindet
Das DEW21 E–BIKE Festival Dortmund gilt als das größte Festival seiner Art.
Eine Übersicht zur unterschiedlichen Radverkehrsprojekten sowie Fahrradstraßen in der Stadt Dortmund.
Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme Im Rabenloh - erster Bauabschnitt Erlebnismeile Strobelallee des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund
Informationen über den Platz von Netanya in Dortmund, die Fläche zwischen der Kampstraße, der Hansastraße und dem Westenhellweg.
Informationen über die Wißstraße in Dortmund, eine der ältesten Straßen Dortmunds.
Informationen über Verkehrsmanagementsysteme, des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund
Eine Übersicht des Projekts Schulstraße vom Tiefbauamt Dortmund.
Informationen über die Entstehungsgeschichte der Stadtbahn als Projekt in der Stadt Dortmund
Eine Übersicht zu den Verleihangeboten für Fahrräder in der Stadt Dortmund
Informationen zum Thema Komfort, Service und Sicherheit bei der Stadtbahn der Stadt Dortmund
Aktuelle Informationen zum Brückenprojekt an der Hildastraße, des Tiefbaumamtes der Stadt Dortmund
Diese Seite informiert Sie zum Thema Online-Dienst "Baustelleninformation" des Tiefbauamtes, der über aktuelle Baumaßnahmen informiert
Informationen über die Erschließung von Verkehrswegen, des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund, in Verbindung mit Lärmschutz und Lufthygiene.
Nachrichten















Services
Die Anliegerbeitragsbescheinigung gibt Auskunft über Erschließungs- & Straßenausbaubeiträge. Den Antrag, Details zu Gebühren & mehr finden Sie hier.
Online-Service
Unter bestimmten Voraussetzungen kann schwerbehinderten Personen ein individueller Schwerbehindertenparkplatz eingerichtet werden. Mehr Details hier.
Online-Service
Handwerkerparkausweis für NRW: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit Parkprivilegien an verschiedenen Orten – für bis zu fünf Fahrzeuge.
Online-Service
Parkerleichterung für Hebammen: Befreiung von Park- und Halteverboten bei Vor- und Nachsorgebesuchen. Ausnahmegenehmigung gem. § 46 StVO. Infos hier.
Online-Service
Parkerleichterungen für soziale Dienste: Befreiung von Park- und Halteverboten bei Krankenbesuchen. Mehr Infos & Voraussetzungen – hier.
Online-Service
Befreiung von Park- und Halteverboten für Ärzt*innen bei Krankenbesuchen bzw. vor oder in der Nähe der Praxis während der Sprechstunden.
Online-Service
Den Antrag sowie weitere Infos zur Erteilung einer Ausnahmegenehmigung vom Sonn-& Feiertagsfahrverbot für LKW bzw. Ferienfahrverbot finden Sie hier.
Durch die Straßenhöhenauskunft erhalten Sie genau Angaben über die Maße – zum Beispiel wenn sie einen Stellplatz erstellen wollen.
Informationen zum Antrag auf verkehrsrechtliche Anordnung zum Einrichten einer temporären Haltverbotszone für Umzüge erhalten Sie hier. Mehr erfahren.
Online-Service
Beantragen eines persönlichen QR-Codes, um kostenfrei auf den P&R-Anlagen der Stadt Dortmund parken zu können. Gültiges ÖPNV-Ticket ist erforderlich.
Online-Service
Sie möchten einen Antrag zur Herstellung einer Grundstückszufahrt stellen? Den Antrag zum Downloaden & weitere Details zu Gebühren, Vorgaben – hier.
Online-Service
Eine Ausnahmegenehmigung für das Anbieten von Waren & Leistungen im ÖVR erhalten Sie bei der Straßenverkehrsbehörde des Tiefbauamtes. Mehr erfahren.
Ausnahmegenehmigungen zum Befahren von Fußgängerzonen, Parken im eingeschränkten Halteverbot / bewirtschafteten Bereichen & mehr Details dazu – hier.
Erfahren Sie hier, wie Sie Beschwerden, Anregungen oder Fragen zu aktuellen oder geplanten Baumaßnahmen an das Tiefbauamt richten können.
Sie möchten aufgrund einer Baustelle eine Straßensperrung beantragen? Erfahren Sie hier mehr zu den Vorgaben, Gebühren, Fristen & weiteren Hinweisen.