Top-Themen
Themen
Aktuell
Nachrichten
Förderung
Atelier-Künstler*innen aufgepasst: Jetzt für Förderung ab 2024 bewerben!
Impfungen
Gesundheitsamt gibt Impf-Empfehlungen
Ausstellung
Dortmund Kreativ präsentiert große Ausstellung an vier Orten in der City
Gleichberechtigung
Messe "Zukunft #MINT" hilft, weibliche Talente zu gewinnen
Spielplatz
Spielplatz wird nach Wünschen der Kinder zum Piraten- und Abenteuerspielplatz
Natur- und Umweltschutz
Bewerbungsfrist für den Ameisenfonds wird verlängert
Kunstprojekt
Jugendliche aus dem Ruhrgebiet schaffen Medienkunst im europäischen Austausch
Integration
Dortmunder Erfolgsmodell "lokal willkommen" soll weiterwachsen
Stadtbild
Spezialtruppe "City-Kolonne" repariert ab kommender Woche das Pflaster der Kleppingstraße
Verkehr
Straße "An der Hundewiese" ist wegen Brückenarbeiten für Fuß- und Radverkehr nicht durchgängig nutzbar
Social Media
Videos
Stadtkarten und -pläne
Stadtplananwendungen mit Straßensuche und Anzeigemöglichkeit verschiedener Themenbereiche
Viele weitere Karten und Pläne finden Sie in unserem Geoportal.
Stadtkarte
allgemeine Karte mit Stadtinformationen mehr…
Liegenschaftskataster
Ansicht von Grundstücksgrenzen und Gebäuden mehr…
Historische Luftbilder
Historische Luftbilder von 1926 bis 2021 im Vergleich. mehr…
Baustellenmanagement
Übersicht und Informationen zu aktuellen Dortmunder Baustellen mehr…
Radverkehr
Übersicht der Fahrradmietstationen im Stadtgebiet mehr…
Dortmunder Momente

Interessierte nutzen vielseitige Aktionen der Europäischen Mobilitätswoche 2023
Mit vielseitigen Aktionen auf dem Theatervorplatz, auf der Elias-Trasse in Hörde, in der Nordstadt und an der Langen Reihe in der östlichen Innenstadt hat die Stadt Dortmund während der Europäischen Mobilitätswoche (EMW) vom 16. bis 22. September zahlreiche Dortmunder*innen zu Fuß, auf dem Rad und digital für klimafreundliche Mobilität begeistert. Am 19.9. etwa haben beim "Radldankfest" die Fuß- und Radverkehrsbeauftragten des Tiefbauamtes Hunderte Radfahrende mit dem Gruß "Danke, dass du Rad fährst!" empfangen und frisches Obst, Gebäck und Kaffee-Spezialitäten verteilt. "Mit der Aktion möchten wir uns bei denjenigen bedanken, die bereits klimafreundlich unterwegs sind und zum Radeln motivieren", sagte der Fuß- und Radverkehrsbeauftragte Fabian Menke. Zudem wurde in der EMW über Fahrradstraßen informiert, moderne Kunst im Stadtgarten bestaunt und der Mobilitätstag in Westerfilde und Bodelschwingh begangen. Bereits zur Eröffnung der Europäischen Mobilitätswoche stellte Oberbürgermeister Westphal außerdem das neue Fahrradmagazin "We Ride Dortmund" vor, das nun stadtweit in zahlreichen städtischen Einrichtungen ausliegt und auf die Fahrradkultur in Dortmund einstimmt.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Oliver Schaper

Stadt informiert bei Eltern-Info-Tag "Schwangerschaft und Elternzeit"
Treten Menschen in den Lebensabschnitt "Eltern sein" ein, ändert sich der vertraute Alltag grundlegend. Besonders für junge Familien und werdende Eltern ergeben sich diverse Fragen und neue Herausforderungen. Um die (werdenden) Eltern zu unterstützen und bei ihrer Suche nach Antworten nicht allein zu lassen, fand am 21. September zum 6. Mal die Informationsveranstaltung "Schwangerschaft und Elternzeit" statt. Alle Interessierten und Ratsuchenden hatten die Möglichkeit, sich im Dietrich-Keuning-Haus an den Infoständen von zum Teil mehrsprachigen interdisziplinären Fachkräften tiefergehend beraten zu lassen und sich zu den vielfältigen Angeboten zu informieren. Der Eltern-Info-Tag wurde in diesem Jahr erstmals durch einen Flohmarkt für "Säuglings-Erstausstattung und Schwangerschaftskleidung" erweitert. Die Veranstaltung "Schwangerschaft und Elternzeit" wurde im Rahmen der gemeinsamen Maßnahme "Werdende Eltern - informiert von Anfang an" von Gesundheitsamt und Jugendamt geplant und umgesetzt und soll im nächsten Jahr am 19. Juni 2024 wieder im Dietrich-Keuning-Haus stattfinden.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund

Neue FH-Studierenden: Erstsemesterstart mit Party in der Westfalenhalle
In der Westfalenhalle begrüßte Rektorin Prof. Dr. Tamara Appel am Montag, 25. September 2023, die Erstsemester der Fachhochschule Dortmund. Auf der ebenso festlich wie mondän gestalteten Bühne stellte Tamara Appel die Prorektor*innen und Kanzlerin Svenja Stepper den Erstsemestern vor. "Sprechen Sie uns an", empfahl die Rektorin und versprach: "Wir sind für Sie da." Denn die Studienzeit sei eine besondere Zeit im Leben. "Sie lernen und forschen nicht nur, Sie gestalten nicht nur in einem Studienfach, Sie gestalten auch Ihr Leben und das der Gesellschaft. Wir möchten, dass Sie hier eine gute Zeit verbringen: ohne Angst und ohne Sorgen, dafür frei für den Wissenserwerb und für Ihre Persönlichkeitsentwicklung." Oberbürgermeister Thomas Westphal gratulierte den Studierenden zu ihrer Entscheidung, ihr Studium an der FH Dortmund zu beginnen. Die FH sei ein wichtiger Teil der Wissenschaftsstadt Dortmund und ein Ort hervorragender, praktischer Lehre. Die Band Bruckner (Foto) hatte bei ihrem Auftritt viele Fans im Publikum.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Roland Baege