Gebiet Soziale Stadt Westerfilde & Bodelschwingh
Nur 20 U-Bahn-Minuten von der City entfernt, Einfamilienhäuser eingebettet in viel Grün – grundsätzlich gute Voraussetzungen für einen attraktiven Wohnstandort.
Im Zentrum der insgesamt 220 Hektar allerdings liegen mehrere Großwohnanlagen; und ungefähr seit der Jahrtausendwende ist hier die Wohn- und Lebensqualität erheblich gesunken: durch ständige Eigentümerwechsel, mangelhafte Bewirtschaftung der Wohnungsbestände und Veränderungen in der Bewohnerschaft. Der Stadtteil rückte so immer stärker in den Fokus von Öffentlichkeit und Stadtverwaltung.
Um das Gebiet zu stabilisieren wurde 2013/2014 ein Integriertes Handlungskonzept aufgestellt. Gemeinsam mit den Menschen und Unternehmen vor Ort soll so in den nächsten Jahren eine Trendwende geschafft werden: Stärkung des Gemeinwesens und des friedlichen Zusammenlebens, verlässliche Ansprechpartner*innen mit guter Vernetzung, ein zeitgemäßer Wohnungsbestand, neu gestaltete Straßen und Plätze, attraktive Aufenthaltsbereiche - das sind die angestrebten Ziele.
Der Prozess wird seitens des Bundes und des Landes durch Fördermittel unterstützt, seit 2015 werden Maßnahmen umgesetzt.
Zum Thema
Aus dem Stadtteil für den Stadtteil - mehr Informationen über Westerfilde & Bodelschwingh gibt's auf der Internetseite
Infos
Stadt Dortmund - Amt für Stadterneuerung - Westerfilde & Bodelschwingh
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:
Bilderstrecke

Sommerfest Westerfilde & Bodelschwingh 2019
Karibische Klänge und heiße Vorführungen der Feuerwehr garantierten ein ausgelassenes Sommerfest. Entlang der Westerfilder Straße sorgten cirka 50 Stände für das leibliche Wohl, für Infos zu verschiedensten Themen, luden Kinder und Erwachsene zum Mitmachen ein. Ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm brachte Musik und Tanz für Kurzweil.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Klaus Hartmann
Readspeaker