An der Schlanken Mathilde

Amt für Stadterneuerung

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jutta Sankowski

Projekte

Stadtgarten Hörde

Welcher Hörder kennt ihn nicht, den zwischen der katholischen Stiftskirche und der Hörder Brückenstraße gelegenen Hörder Stadtgarten? Auch diese Parkanlage bekommt durch eine Reihe von geplanten Maßnahmen ein neues Gesicht:

Weil auf dem nördlich in den Park ragenden Gelände der Kindertagesstätte St. Clara das alte KiTa-Gebäude durch einen größeren Neubau mit erweitertem Außengelände ersetzt wird, wird im Stadtgarten ein vorhandener Weg verändert und ein kleinerer Spielbereich aufgegeben.

Hörder Stadtgarten vor dem Umbau

Hörder Stadtgarten vor dem Umbau
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund

Der zweite, größere Spielbereich mit Klettergerüst und Spieleisenbahn bleibt erhalten und wird ergänzt: Die Wasserspielanlage erhält ein größeres und behindertengerechtes Podest, eine neue Rinne und einen Matschtisch. Ein kleines Karussell, das auch von Rollstuhlfahrerinnen und -fahrern genutzt werden kann, ergänzt das Angebot. Die überflüssig gewordene runde Tischtennisplatte hat bereits an der Graudenzer Straße einen neuen Standort gefunden.

An den Spielbereichen und Wegen werden viele neue Sitzbänke aufgestellt. Alle Bänke erhalten Rücken- und Armlehen und weisen unterschiedliche Sitzhöhen auf. Neben einzelnen Bänken wird der gepflasterte Bereich so vergrößert, dass hier Abstellbereiche für Kinderwagen, Rollstühle oder Rollatoren entstehen.

Bankbemusterung – Einladung zum Probesitzen und Mitbestimmen, welche Bänke den künftigen Stadtgarten schmücken sollen

Bankbemusterung – Einladung zum Probesitzen und Mitbestimmen, welche Bänke den künftigen Stadtgarten schmücken sollen.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jutta Sankowski

Entlang des treppenfreien Hauptweges von der Hörder Bahnhofstraße zur Wenzelstraße Richtung City wird eine neue Beleuchtung installiert.

Im April 2012 ist das seit längerem stillgelegte Toilettenhaus abgerissen worden. Diese Fläche wird gestalterisch als Vorplatz in den Stadtgarten einbezogen. Zwei neue Sitzbänke laden dort zum Warten oder als Treffpunkt ein.

Die Bäume im Stadtgarten bleiben mit Ausnahme des Erweiterungsbereichs der KiTa erhalten. Die Gebüsche aus Eiben und anderen Gehölzen wurden bereits im Frühjahr 2012 entfernt, so dass mehr Übersichtlichkeit entstand. Das Bild des „neuen“ Stadtgartens prägt eine Rasenfläche mit einzelnen Bäumen und Sträuchern.

Kontakt

Stadt Dortmund - Amt für Stadterneuerung - Stadtumbau Hörde

Projekte

Amt für Stadterneuerung