Die Projekte
Hafenentwicklung – Öffentlicher Raum Speicherstraße-Süd
Ausgangslage
Das Hafenquartier bezieht seinen speziellen Reiz aus der Lage am Wasser. Die Speicher- und Lagergebäude aus der Entstehungszeit des Hafens um 1900 verleihen dem Standort seinen hafentypischen Charakter. Abgesehen von einigen wenigen Betrieben standen vor der Hafenentwicklung Gebäude leer oder wurden für Lagereizwecke genutzt. Zudem war das Quartier baulich nicht geordnet. Grundstücke wurden zum Teil als Stellplatzflächen genutzt.
Projektbeschreibung
Die angrenzenden Bereiche an Stadt- und Schmiedinghafen bilden das städtebauliche Quartiersentwicklungsgebiet, welches unter Wahrung der jetzigen Strukturen und Gestaltungsmerkmale funktional an die angrenzenden Wohnviertel der Nordstadt herangeführt wird. Die Umsetzung verschiedener Einzelmaßnahmen stärkt diesen Teil der Nordstadt in seiner Struktur und wertet ihn städtebaulich auf. Der verbesserte Zugang zum Hafenbecken schafft einen zusätzlichen Erlebnisraum.
Ein erster Schritt ist die Ertüchtigung der Gebietsinfrastruktur. Ergänzend erfolgt unter Einbeziehung der privaten Gebäudeeigentümer*innen die kleinteilige Entwicklung des Quartiers. Vorhandene Gebäude werden erneuert oder durch Neubauten ersetzt. Die geplante Entwicklung bezieht die Gestaltung von Plätzen und die ökologische Aufwertung von Freiflächen mit ein. Neben der Erneuerung der Speicherstraße-Süd werden entlang der Promenade großzügige Aufenthaltsbereiche mit Spielpunkten und ein „Grünes Klassenzimmer“ geschaffen.
Projektziele
- Verbesserung der Ökobilanz und Erhöhung der Biodiversität
- Öffnung und Nutzung des Quartiers durch die Nordstadtbewohner*innen
- Steigerung der Lebensqualität der Nordstadt
- Ansiedlung einer bunten Mischung aus Künstler*innen, Kreativen aber auch sozialen Einrichtungen
- Ergänzende Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen (bis zu 5.000) durch Ansiedlung von Büro-, Gewerbe- sowie Gastronomiebetrieben
Projektträger und -partner*innen
Projektträger*innen: Wirtschaftsförderung und Amt für Stadterneuerung, Stadt Dortmund
Projektpartner*innen: Grünflächenamt, Tiefbauamt, Stadtplanung- und Bauordnungsamt, Fachbereich Liegenschaften, Dortmunder Hafen AG, private Investor*innen
Zielgruppen
Bewohner*innen, Akteur*innen, Politik, Verwaltung
Geplanter oder voraussichtlicher finanzieller Rahmen
6.150.000 € Umbaukosten öffentlicher Raum Speicherstraße-Süd
Geplante oder voraussichtliche Laufzeit
2017 – 2022 Herrichtung öffentlicher Raum Speicherstraße-Süd
Gebäudeentwicklung in Stufen:
2017 – 2024
Neubauten: Leuchtturmgebäude, Akademie für Theater und Digitalität;
Bestandsertüchtigungen: Lensing Media Port, Hafenforum, Heimathafen Nordstadt
Förderung
Das Projekt "Gestaltung des öffentlichen Raumes Speicherstraße/Hafen" ist Teil des Stadterneuerungsprogramms "Soziale Stadt NRW" und Bestandteil der Fortschreibung des Integrierten Handlungskonzepts Dortmund Nordstadt ab 2015.
Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), des Bundes, des Landes NRW und der Stadt Dortmund.
Readspeaker